Open Calls

Projektförderung

FWF Elise-Richter-Programm

Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.

  • Einreichungen sind auf laufender Basis ohne Einreichfrist möglich
  • Weitere Informationen: Elise Richter Programm

Forschungsförderung im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften der Gerda-Henkel-Stiftung

Mittelpunkt der Fördertätigkeit der Gerda-Henkel-Stiftung ist die Unterstützung deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften. Eine Bewerbung ist unabhängig von der Nationalität der/des Antragstellenden und dem Ort des Arbeitsplatzes möglich.

  • Antragsfrist für die Herbstsitzung der Stiftungsgremien: 22.05.2024, und für die Frühjahrssitzung: 22.11.2024. Diese Fristen gelten nicht für kleinere Fördersummen (bis max. EUR 25.000), für die laufend eingereicht werden kann.
  • Weitere Informationen: Gerda Henkel Stiftung

Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. via Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten.

  • Einreichfrist: 01.09.2024 für Wintersitzung der Stiftungsgremien im Feb. 2025
  • Weitere Informationen: Thyssen Stiftung

Call für FWF Spezialforschungsbereiche (SFB) 2024

Mit einer Spezialforschungsbereich-Förderung können fünf bis fünfzehn Wissenschaftler:innen ein international sichtbares Forschungsnetzwerk bilden, um Forschungsfragen mehrheitlich an einem Standort zu vertiefen. Das Programm adressiert besonders multi- bzw. interdisziplinär angelegte Forschungsthemen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht.

·       Einreichfrist: 30.09.2024

·       Weitere Informationen: Spezialforschungsbereiche — FWF

Call für FWF Forschungsgruppen (FG) 2024

In einer Forschungsgruppe werden Teams aus drei bis fünf Wissenschaftler:innen, die standortunabhängig komplexe Forschungsfragen vertiefen oder diese neu entwickeln und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen, unterstützt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht.

·       Einreichfrist: 30.09.2024

·       Weitere Informationen: Forschungsgruppen — FWF

Stipendien

100 Jahre Niederösterreich Stipendium für Master- und Diplomarbeiten

Niederösterreich feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird unter anderem ein Sonderstipendium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten, die sich mit der kultur-, bildungs- und/oder gesellschaftspolitischen bzw. demokratiepolitischen Entwicklung Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren beschäftigen oder für deren zukünftige Entwicklung in Niederösterreich relevant sind.

Land Burgenland – Auslandsstipendium

Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.

Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.

Towards Slovakia! Scholarships for international students, PhD students, university teachers, researchers and artists

The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme for the support of mobility of students, PhD students, university teachers, researchers and artists. The Scholarship Programme supports mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisations in Slovakia. 

  • Application deadlines: 30. April for scholarship stays during the next academic year and 31. October for scholarship stays during the summer semester of the current academic year.
  • More information: Slovakia Fellowships

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

Stipendien und Preise des Christian Fiammengo Förderwerks für Völkerverständigung und internationale Beziehungen

Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).

  • Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
     
  • Weitere Informationen: CMHF

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) 2023/24

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden. 

In die USA! Max Kade Stipendien für Postdocs

Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Die Bewerbung für ein MAX KADE-Stipendium steht hoch qualifizierten Wissenschaftler*innen offen, die vor maximal zehn Jahren das Doktoratsstudium (Dr., PhD) abgeschlossen haben und ihre Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen nachweisen können.

ifk Research Fellowship

ifk Research Fellowship sind für Wissenschafter*innen im Postdoc-Stadium vorgesehen. Qualifizierte Anträge können unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin gestellt werden. Eine Bewerbung als Research Fellow schließt eine parallele Bewerbung als Senior Fellow aus. Research Fellowships werden für ein akademisches Semester (1. Oktober bis 31. Jänner oder 1. März bis 30. Juni) vergeben.

ifk Senior Fellowship

Senior Fellowships sind für hervorragende und in ihrer wissenschaftlichen Karriere weit fortgeschrittene Wissenschafter*innen vorgesehen, die am IFK sowohl eigenen Forschungen nachgehen sowie wissenschaftliche Kooperationen mit den Fellows und mit österreichischen Kolleg*innen pflegen wollen. Unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin können qualifizierte Anträge gestellt werden. Es werden Bewerber*innen von internationaler Reputation bevorzugt, deren Publikationsprofil sie als führende Expert*innen im jeweiligen wissenschaftlichen Feld ausweist.

Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) -Stipendium

Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler*innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.

FWF: Auslaufphase des Elise Richter Frauenförderungsprogrammes

Der FWF hat angekündigt, im Herbst 2024 die beiden Karriereprogramme START und Elise Richter durch die ASTRA-Preise zu ersetzen. Voraussichtlich wird es noch bis Ende Juni 2024 möglich sein, Projekte im Elise Richter Programm einzureichen.

·       Einreichfrist: 30.06.2024

·       Weitere Informationen: Elise Richter — FWF

DOC-Stipendium der ÖAW

Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung. Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher*innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen.

·       Einreichfrist: 16.09.2024

·       Weitere Informationen: DOC (oeaw.ac.at)

Preise

Erwin Wenzl Preis 2024

In der Kategorie "Universität" können für den Erwin Wenzl Preis mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen eingereicht werden. Teilnehmen können Studierende mit Bezug zum Land OÖ die mindestens eines der beiden Kriterien erfüllen: Pflichtschule und Matura in OÖ, bzw. abgeschlossenes Studium in OÖ. Eingereicht werden können alle Arbeiten, die nach dem 30. August 2022 bis zum Ende der Ausschreibungsfrist beurteilt wurden.

·       Einreichfrist: 31.08.2024

·       Weitere Informationen: Erwin Wenzl Preis für Schüler, Lehrlinge und Studierende

Call for Papers / Abstracts / Proposals

OPEN GENDER JOURNAL

Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.

Journal of Embodied Research: Open Call for Video Articles

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung. 

Journal for Artistic Research 

Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich. 

Call for submissions: ECHO #6 (Orpheus Institute Ghent) - Interface After AI

Echo is a new online, open access, peer-reviewed journal that exists to share creative work and understanding in the common space at the intersection of music, thought and technology. This special issue aims to address the limitations imposed by existing approaches to interface design on the current epoch of deep learning technology and to explore how insights from musical and artistic instrumentality may help unblock further development.

·       Deadline: July 15, 2024

·       Further information: https://echo.orpheusinstituut.be/

Sonstiges

Coaching Workshop FWF Projekte zur Entwicklung und Erschließung der Künste

Wir laden sowohl alle interessierten Forscherinnen und Forscher als auch insbesondere Sie als Schnittstelle zur Zielgruppe, die Kolleginnen und Kollegen in den Forschungsservices herzlichst ein, an einer virtuellen Informationsveranstaltung teilzunehmen, in welcher die Programmspezifika und Antragsrichtlinien des Programms präsentiert werden und auf spezifische Aspekte der Antragstellung eingegangen wird. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

·       Datum und Uhrzeit: 26.06.2024; 10-11:30 Uhr

·       Anmeldung: https://eveeno.com/219770788?lang=de

Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.

Publikation “Creative Europe - Best Practice” erschienen!

Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.

Kontakt

Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.


Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an: 
 

Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien 
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312


Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA
Raum 3.15 — T. +43 1 512 77 47-100 — Mobil: +43 664 60647 100
h.prassl-wisiak@muk.ac.at


Catherine Korytowski, MA
3.15, 3. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
c.korytowski@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-100
Mobil: +43 664 60647 100
 

Richtlinien zur Einreichung von Förderanträgen