Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.
Ziel des Förderprogramms „Kulturerbe digital“ des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES) ist, das kulturelle Erbe Österreichs mit Hilfe digitaler Technologie noch besser nutzbar und einer breiten nationalen wie internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gefördert wird die digitale Sicherung von Sammlungsobjekten, deren digitale Erfassung, Katalogisierung, Veröffentlichung, Präsentation und Vermittlung sowie der Aufbau von Online-Sammlungen. Auch Universitäten sind im Call antragsberechtigt.
Das Programm Emerging Fields (EF) richtet sich an Teams von 3–7 international herausragenden Forscher*innen an einer oder mehreren österreichischen Forschungsstätten, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze zu durchbrechen. Ziel des Programms ist es, Forschenden die Möglichkeit zu geben, besonders innovative, originelle und/oder risikoreiche Ideen zu verfolgen, die von den traditionellen Förderinstrumenten oft nicht ausreichend unterstützt werden.
Are you a scientist who wants to consolidate your independence by establishing a research team and continuing to develop a success career in Europe? The ERC Consolidator Grant could be for you. You can also apply if you have recently created an independent, excellent research team and want to strengthen it. Researchers of any nationality with 7-12 years of experience since completion of PhD (extensions are possible under certain circumstances), a scientific track record showing great promise and an excellent research proposal.
MSCA Staff Exchanges fördern den kurzzeitigen Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (Universitäten, Unternehmen, etc.). Der Call soll am 06. Okt 2022 öffnen.
Im Rahmen der Förderinitiative Weave lancieren der FWF und seine flämische Partnerorganisation FWO eine neue Ausschreibung für internationale Forschungsprojekte. Anträge können dabei sowohl beim FWF als auch bei FWO als Lead Agency eingereicht werden.
Beantragt werden können entweder bilaterale Projekte zwischen Wissenschaftler*innen aus Österreich und Flandern oder trilaterale Projekte unter Einschluss von bestimmten weiteren Weave-Partnerländern.
Die Gerda Henkel Stiftung schreibt erneut den Förderschwerpunkt „Flucht“ aus. Gesucht werden Vorhaben zu Fragen, die in der Fluchtforschung bislang weniger Beachtung gefunden haben. Der Förderschwerpunkt richtet sich weltweit an Wissenschaftler*innen diverser Disziplinen in den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die international ausgerichtete, multiperspektivische Vorhaben über Flucht verfolgen.
Mittelpunkt der Fördertätigkeit der Gerda Henkel Stiftung ist die Unterstützung deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften. Eine Bewerbung ist unabhängig von der Nationalität der/des Antragstellenden und dem Ort des Arbeitsplatzes möglich.
Aktuelle Transformationsprozesse in verschiedenen Teilen der Welt lassen gerade zahlreiche schrumpfende und gänzlich verlassenen Städte - Lost Cities - entstehen. Ausgehend von diesem Befund und mit dem Ziel, aktuelle Problemlagen in größere historische Zusammenhänge zu stellen, hat die Gerda Henkel Stiftung einen neuen Förderschwerpunkt zum Thema Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt eingerichtet.
Der Förderschwerpunkt Demokratie der Gerda Henkel Stiftung ist in zwei Bereiche gegliedert: Der erste, historisch ausgerichtete Teilbereich „Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung“ folgt dem Ziel, die skizzierten Problematiken in größere historische Zusammenhänge zu stellen und die Geschichte der Auseinandersetzungen über die Grundlagen gesellschaftlicher Ordnung in den Blick zu nehmen. Der zweite, gegenwartsanalytisch und prognostisch ausgerichtete Teilbereich hat das Thema „Transformationen der Demokratie? Oder: Konturen der kommenden demokratischen Gesellschaft“ zum Inhalt.
Der COST-Open-Call-2023 (oc-2023-1) ist geöffnet. COST ist in Horizon Europe als Widening Programm implementiert und der Fokus liegt auf der Unterstützung von Forscher*innen aus Widening Countries. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben.
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich begrenzt sein. Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten. Projektanträge können vorgelegt werden bis zum 01. Feber 2023 für die Sommersitzung der Stiftungsgremien im Juni 2023; bzw. 01. Sept 2023 für die Wintersitzung der Stiftungsgremien im Feber 2024.
Seit 14. Dez sind die nächsten Ausschreibungen im Horizon Europe Cluster 2 „Culture, Creativity and Inclusive society“ im Funding & Tenders Portal offen für Einreichungen.
Gefördert werden im Programm BRIDGE 1 grundlagennahe Projekte von Konsortien und Projektbeteiligten aus der wissenschaftlichen Forschung und aus der verwertenden Industrie. Es werden Projekte mit überwiegender Grundlagenforschungsnähe gefördert, die bereits ein realistisches Verwertungspotenzial erkennen lassen, sodass eine oder mehrere Firmen bereit sind, das Projekt mitzufinanzieren bzw. begleitend auch am Projekt teilzunehmen.
Im Rahmen der Förderinitiative Weave lancieren der FWF und seine flämische Partnerorganisation FWO eine neue Ausschreibung für internationale Forschungsprojekte. Anträge können dabei sowohl beim FWF als auch bei FWO als „Lead Agency“ eingereicht werden. Beantragt werden können entweder bilaterale Projekte zwischen Wissenschaftler*innen aus Österreich und Flandern oder trilaterale Projekte unter Einschluss von bestimmten weiteren Weave-Partnerländern.
Der Call zu Europäischer Erinnerungskultur wurde angekündigt. Finanzierungshöhe: mind. 50.000 €, Anteil der EU-Kofinanzierung: 90%. Themenschwerpunkte des Calls sind:
Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf Grundlage von Rechtstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten,
Stärkung des Gedenkens an den Holocaust sowie an Genozid, Kriegsverbrechen und an andere Verbrechen gegen die Menschheit
Migration, Entkolonialisierung und multikulturelle Gesellschaften
Europäische Integration und ihre Errungenschaften
Die Europäischen Kommission hat die MSCA-Ausschreibungen für das Jahr 2022 publiziert. Die Calls für MSCA Postdoctoral Fellowships 2022 und MSCA Doctoral Networks 2022 haben ihre jeweilige Deadline im Herbst 2022; MSCA COFUND 2022 und MSCA Staff Exchanges 2022 erst im Frühjahr 2023.
Die Junior Fellowships des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien (IFK) richten sich an Dissertant*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. nicht-österreichische Doktorand*innen, die an österreichischen Universitäten betreut werden. Beim Dissertationsvorhaben muss es sich um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder der Kunst handeln, das sich kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Verfahren bedient. Forschungsprojekte können, müssen sich aber nicht auf die aktuellen Themenschwerpunkte des IFK beziehen.
The Institute for Human Sciences (IWM) invites applications for the inaugural Jerzy Giedroyc Junior Visiting Fellowships. In recognition of Giedroyc’s legacy as founding editor of Kultura, and his contributions to promoting wider understanding of the interconnected history and intellectual traditions of the lands of modern-day Poland, Belarus, Lithuania, and Ukraine, these fellowships are designated for scholars working on projects related to: Polish-Ukrainian, Polish-Belarusian, and Polish-Lithuanian relations, and related questions of history, politics, and literature.
Bewerben können sich Doktoratsstudierende, Postgraduierte, Postdoktorand*innen sowie jüngere Lehrende, die an Universitäten außerhalb Österreichs studieren bzw. tätig sind. Studierende und akademische Lehrkräfte aller Fachrichtungen können Stipendien mit einem Förderzeitraum von 1 bis 9 Monaten beantragen.
Postdoc.Mobility-Stipendien richten sich an WissenschaftlerInnen nach dem Doktorat, die eine akademische Laufbahn in der Schweiz einschlagen wollen. Der Forschungsaufenthalt im Ausland dient der Vertiefung des Wissens, der Vergrößerung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit und der Schärfung des wissenschaftlichen Profils.
Niederösterreich feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird unter anderem ein Sonderstipendium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten, die sich mit der kultur-, bildungs- und/oder gesellschaftspolitischen bzw. demokratiepolitischen Entwicklung Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren beschäftigen oder für deren zukünftige Entwicklung in Niederösterreich relevant sind.
Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.
The Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) seeks grant proposals for research or projects aimed at promoting an understanding of the historic relationship between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Eligible fields include history, politics, economics, law, or cultural studies.
BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden Stipendien für einen Aufenthalt an taiwanischen Hochschulen ausgeschrieben. Antragsberechtigt sind prüfungsaktive (mindestens fünf ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktive Studierende. Dauer: 1 bis 4 Monate.
Postgraduates, Doktoratsstudierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler österreichischer öffentlicher Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines Semesters im Doktoratsstudium zum Einreichtermin bzw. aktiv in Lehre. Bevorzugt werden Anträge, die zur Vorbereitung gemeinsamer Projekte zwischen österreichischen und taiwanesischen Bildungseinrichtungen dienen. Das Stipendium dient der Kontaktanbahnung für zukünftige wissenschaftliche Kooperationen in Forschung und Lehre. Dauer: max. 1 Monat.
The Ernst Mach Grant ASEA-UNINET within the framework of the ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) enables study and research stays in Austria. The target group is researchers (postgraduates, postdocs and lecturers), as well as undergraduates and graduates (music performance). Applications are possible in any research field, and until 15 January 2023 in music practice fields.
Die Literar-Mechana vergibt jährlich bis zu zwanzig Forschungs- und Doktoratsfertigstellungsstipendien. Die Förderungshöhe beträgt jeweils monatlich 1.500 EUR für drei bis maximal sechs Monate. Es werden nur Studien an Universitäten mit österreichischem Standort gefördert. Die Literar-Mechana Forschungsstipendien werden an hochqualifizierte Wissenschaftler*innen für klar definierte Forschungsprojekte in den Fachdisziplinen österreichisches, internationales und europäisches Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht vergeben. Die Vergabe der Docstipendien erfolgt zum Zweck der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Fachgebieten. Für die Doc-Stipendien gibt es zusätzlich noch einen zweiten Call mit der Deadline am 30. Sept 2023.
Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolvent*innen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Postdoc-Phase zu erleichtern.
Are you an established, leading principal investigator (PI) who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you. Applicants for the ERC Advanced Grants are expected to be active researchers who have a track-record of significant research achievements in the last 10 years. The Principal Investigators should be exceptional leaders in terms of originality and significance of their research contributions. No specific eligibility criteria with respect to the academic requirements are foreseen. The call is expected to be opened on the 8th of Dec 2022.
Das neue Mobilitätsprogramm unterstützt mit rd. € 21 Mio für drei Jahre Künstler*innen, Kulturakteure und Gasteinrichtungen aus allen Bereichen von Creative Europe Culture.
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.
Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Postdocs, Wissenschaftler*innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.
CARPA8 combines colloquium and laboratory, by bringing together two processual activities and keeping them in motion: dramaturgy and artistic research. The event, dynamic in form and content, aims to combine embodied artistic practice with timely conceptualisation and theorisation to enquire what happens to artistic research when it takes a dramaturgical twist. We will assemble artists and practitioners from the performing arts field with innovators, researchers and theorists to explore, experiment and discuss how expanded notions of dramaturgy and artistic research cross-fertilise each other and expand into other fields.
Dates and venues: 24–26 August 2023, Theatre Academy, University of the Arts Helsinki, Finland
Als Preisträger*nnen kommen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Geistes- u. Sozialwissenschaften in Frage, die entweder in Kärnten geboren oder tätig sind oder deren Persönlichkeit bzw. Werk in einem sonstigen signifikanten Bezug zum Land Kärnten stehen. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (Lebenswerk) vergeben.
Für beide Preise kommen nur Wissenschaftler*innen aus den Geistes- u. Sozialwissenschaften in Frage, die entweder in Kärnten geboren oder tätig sind oder deren Persönlichkeit bzw. Werk in einem sonstigen signifikanten Bezug zum Land Kärnten stehen. Würdigungspreis: Der Preis wird für bedeutende wissenschaftliche Leistungen, an Personen ab dem 40. Lebensjahr vergeben. Förderungspreis: Ausgezeichnet werden Personen, die aufgrund ihrer außerordentlichen Begabung besondere Leistungen im Bereich der Wissenschaft vollbracht haben und von denen zu erwarten ist, dass sie auch in Zukunft solche Leistungen erbringen werden. Der Preis richtet sich an Personen bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres.
In this issue, we approach artivism as performative art, which is related to questions of power, matter, and representation as well as their relations. We focus on the fact that art, in its various creative forms, includes political objectives. At the same time, we explore the ways how political action can be creative.
Der Staatspreis wird in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben und ist mit jeweils 7.000,- € dotiert:
Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
Lehre und Digitale Transformation
Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
The theme of the eighth Art of Research conference is “Re-Imagining”, addressing the various gestures of going back, returning to take another look, or for starting anew. We invite submissions to the conference that are original proposals and contribute to new praxis and research through art and design. This conference brings together researchers from different fields of arts, media, design and architecture, while also extending a warm welcome to related presentations coming from other fields.
This new dossier of FORUM+ collects contributions on the art school as an ecosystem in the 21st century. The editors explicitly welcome contributions on practices involving the relationship between research and the art school, as well as visual essays that can be linked to this theme.
Der Holberg-Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit 6 Mio Norwegischen Kronen (aktuell ca. 600.000 EUR) dotiert. Vorschlagsberechtigt sind u.a. wissenschaftlich Beschäftigte an Universitäten.
This three-day international conference aims to generate a critical discourse around a transferable topic (fashion, furniture, cars, …) through relevant case studies. Artists-scholars engaging with one or more of the questions outlined above are invited to propose 30-minute lecture-recitals or 20-minute conference papers.
Conference date: 28-30 June 2023; conference language: English; organization: LUCA School of Arts, Koninklijk Conservatorium Brussel, and Orpheus Instituut
Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich.
Dieses FWF-Webinar bietet einen ersten Überblick über den FWF und seine Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltungen richten sich an alle Wissenschaftler*innen, die an Grundlagenforschung und einer FWF-Förderung interessiert sind. Im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund und/oder Karrierestatus gibt es keine Einschränkungen. Diese Informationsveranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine erste Einschätzung, welche FWF-Programme für ihre Forschungsvorhaben infrage kommen.
This is a call for members of the SAR, Specialist Interest Group: Artist Pedagogy Research.
We are seeking members who are artists, educators, and/or researchers focused on different learning environments including academies, universities, and alternative art schools, who are questioning what it means for artists to teach artists; how different forms of art are taught; how they might be taught; why they are taught in those ways; and how artistic research might help us to develop new understandings of artists’ pedagogies. We want new members to help form the group, to explore opportunities for collaboration, and to contribute to developing a critical and supportive research community.
Unter dem Namen „AI Mission Austria“ fördert eine neue Initiative von aws, FFG und FWF den Aufbau von KI als Schlüsseltechnologie von der Forschung bis zur Umsetzung. Finanziert wird die Förderung durch den Fonds Zukunft Österreich. Für Forschende im Bereich der universitären Grundlagenforschung öffnet der Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen der „AI Mission Austria“-Förderinitiative gleich vier Programme: das 1000-Ideen-Programm, die Einzelprojektförderung, das Karriereprogramm ESPRIT sowie das künstlerisch-wissenschaftliche PEEK-Programm. Im Bereich der anwendungsorientierten AI Forschung wird es zwei FFG-Ausschreibungen geben. Der Start erfolgt noch heuer mit der Ausschreibung eines Leitprojekts in Höhe von EUR 2,5 Mio. Dabei sollen AI-Technologien in den Bereichen „Explainable Al“, „Trustworthy Al“, „Edge Al“ und die Generierung synthetischer Daten gestärkt werden. Ausschreibungsbeginn beim FWF: ESPRIT, Einzelprojekte, 1000-Ideen-Programm: 03. Nov 2022, PEEK: März 2023, 1000-Ideen-Programm: gemäß Ausschreibungsende des 1000-Ideen-Programms für den Call 2022/23.
Die letzte Lange Nacht der Forschung hat am 20. Mai 2022 stattgefunden.
Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an:
Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312
Büro des Rektorats
3. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA
h.prassl-wisiak@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-100