Open Calls

Projektförderung

FWF Elise-Richter-Programm

Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.


CERV – Europäische Erinnerungskultur

Der Call zu Europäischer Erinnerungskultur wurde angekündigt. Finanzierungshöhe: mind. 50.000 €, Anteil der EU-Kofinanzierung: 90%. Themenschwerpunkte des Calls sind: 

Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf Grundlage von Rechtstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten, 
Stärkung des Gedenkens an den Holocaust sowie an Genozid, Kriegsverbrechen und an andere Verbrechen gegen die Menschheit
Migration, Entkolonialisierung und multikulturelle Gesellschaften
Europäische Integration und ihre Errungenschaften


Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich begrenzt sein. Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten. Projektanträge können vorgelegt werden bis zum 01. Feber 2023 für die Sommersitzung der Stiftungsgremien im Juni 2023; bzw. 01. Sept 2023 für die Wintersitzung der Stiftungsgremien im Feber 2024.


New calls for proposals for Horizon Europe funding in the field of of cultural heritage

35 Mio EUR is available to help build the European Collaborative Cloud for Cultural Heritage. The call for proposals falls under Horizon Europe Cluster 2 – Culture, Creativity and Inclusive Society. Apply for EU funding for your research and help preserve Europe’s rich cultural heritage through digital infrastructures.


Joint Call: Climate & Cultural Heritage (CCH) 2023

Ziel dieser Ausschreibung ist es, transnationale. transdisziplinäre und konvergente Forschungsansätze zum Thema kulturelles Erbe und Klimawandel zu unterstützen. Die Ausschreibung adressiert drei komplementäre Themen: 1. The Impact of Climate Change on Cultural Heritage, 2. Cultural Heritage as a Resource for Climate Mitigation and Adaptation und 3. Sustainable Solutions for Heritage. In Österreich wird der Call durch die FFG abgewickelt. 


CHANSE: Calls für europäische Forschungsprojekte: „Crisis – Perspectives from the Humanities“ & „Enhancing well-being for the future“

The Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe (CHANSE) kündigt zwei Ausschreibungen für internationale Forschungsprojekte zu den folgenden Themen an: 1. „Crisis – Perspectives from the Humanities“ für die geisteswissenschaftliche Forschung & 2. „Enhancing well-being for the future“ für die sozialwissenschaftliche Forschung. In Österreich werden die Calls durch den FWF abgewickelt.

  • Einreichfrist: 21.09.2023. Die offizielle Publikation der Calls ist für den 26. Mai 2023 anvisiert.
  • Weitere Informationen: CHANSE


Sparkling Science 2.0

Mit "Sparkling Science 2.0" fördert der OeAD Forschungsprojekte, in welchen jedenfalls Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Nach der erfolgreichen ersten Ausschreibung 2021 startet Anfang Juni nun die zweite Ausschreibung.


FWF: Forschungsgruppen-Call 2023

Zentrale Zielsetzung des FG-Calls ist die Unterstützung von gemeinsamen, multi- oder interdisziplinären Projektvorhaben eines Teams aus 3-5 besonders leistungsfähiger Wissenschaftler*innen. Die wissenschaftliche Fragestellung einer FG soll an österreichischen Forschungsstätten vertieft oder neu etabliert werden.


COST Ausschreibung 2023

Der COST-Open-Call-2023 (oc-2023-1) ist geöffnet. COST ist in Horizon Europe als Widening Programm implementiert und der Fokus liegt auf der Unterstützung von Forscher*innen aus Widening Countries. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben.


Aviso: Neues ÖAW-Förderprogramm: Data:Research:Austria

Das neue Förderprogramm Data:Research:Austria der ÖAW fördert themenoffen Vorhaben, die sich der Register-/ Mikrodatenforschung verschreiben. In drei Ausschreibungen ab Frühjahr 2023 werden insgesamt neun Mio EUR aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich bereitgestellt.

Stipendien

100 Jahre Niederösterreich Stipendium für Master- und Diplomarbeiten

Niederösterreich feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird unter anderem ein Sonderstipendium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten, die sich mit der kultur-, bildungs- und/oder gesellschaftspolitischen bzw. demokratiepolitischen Entwicklung Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren beschäftigen oder für deren zukünftige Entwicklung in Niederösterreich relevant sind.


Land Burgenland – Auslandsstipendium

Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.


Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.


Austrian-American Partnership Fund

The Austrian-American Partnership Fund supports collaboration and cultural exchange between Austrian and U.S. non-governmental organizations, universities, professional associations, arts and cultural organizations. The goals of the program are to expand the range of educational, cultural, and professional cooperation between Austrians and Americans. 


Stipendien für Frauen in der Forschung der Maria Schaumayer Stiftung 2023

Der Zweck der Maria Schaumayer Stiftung ist die aktive Unterstützung und Förderung von Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft und die Förderung der Erforschung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Laufbahn. Eingereicht werden können fertige wissenschaftliche Arbeiten, wie Magisterarbeiten/Mastertheses, Dissertationen, Habilitationen, nicht älter als 3 Semester. Die Arbeit muss von allen Gutachter*innen mit Sehr Gut bewertet worden sein.

  • Einreichfrist: Die Vergabe von Preisen erfolgt zweimal jährlich (15. April & 15. Okt.).
  • Weitere Informationen: Maria Schaumayer Stiftung


Nach Deutschland! Promotionsstipendien der Friedrich Naumann Stiftung 

Die Stipendien für die Promotion werden zunächst für ein Jahr bewilligt. Auf Antrag wird die Förderung jeweils um ein weiteres Jahr verlängert. In der Regel wird ein Stipendium für drei Jahre gewährt. Das Thema der Promotion sollte wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutend sein. 

  • Einreichungfrist: 30.04.2023 und 31.10.2023
  • Weitere Informationen: Naumann Stiftung


Towards Slovakia! Scholarships for international students, PhD students, university teachers, researchers and artists

The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme for the support of mobility of students, PhD students, university teachers, researchers and artists. The Scholarship Programme supports mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisations in Slovakia. 

  • Application deadlines: 30. April for scholarship stays during the next academic year and 31. October for scholarship stays during the summer semester of the current academic year.
  • More information: Slovakia Fellowships


Postdoc-Fellowships der Young Universities for the Future of Europe Alliance (YUFE)

The YUFE Alliance, based on the joint vision of nine young research-intensive universities in Europe, has launched a first call under YUFE4Postdocs programme. The call offers 29 positions for early-career postdoctoral researchers from around the world and from all disciplines for a duration of 36 months.


ÖAW: Post-Doc Track 

Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolvent*innen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den GSK, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei Förderorganisationen oder der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen. 

  • Einreichfrist: 15.05.2023 und 15.11.2023
  • Weitere Informationen: Post-Doc Track


Culture Moves Europe

Das neue Mobilitätsprogramm unterstützt mit rd. € 21 Mio für drei Jahre Künstler*innen, Kulturakteure und Gasteinrichtungen aus allen Bereichen von Creative Europe Culture.


Nach Japan!

Österreichischen Staatsangehörigen wird die Möglichkeit geboten, an einer Universität in Japan zu studieren. Durch das Stipendium soll der Grundstein für eine spätere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan gelegt werden.


Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.


IFK_Research Fellowships

Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien (IFK) schreibt aktuell Research Fellowships für Postdocs aus. Qualifizierte Anträge können unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit der*des Bewerber*n gestellt werden. Die Projekte sollen mit den aktuellen Forschungsthemen des IFK verknüpft sein; es werden aber auch Bewerbungen zu anderen Themen aus den Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften akzeptiert.


Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) - Stipendium

Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Postdocs, Wissenschaftler*innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.


Max Kade Stipendien für Postdocs

Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Die Bewerbung für ein MAX KADE-Stipendium steht hoch qualifizierten Wissenschaftler*innen offen, die vor maximal zehn Jahren das Diplomstudium der Humanmedizin (Dr.med.univ., Dr.med.dent.) oder das Doktoratsstudium (Dr., PhD) abgeschlossen haben und ihre Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen nachweisen können.


MSCA Postdoctoral Fellowships (MSCA PF)

Postdoctoral Fellowships (PF) ermöglichen Forschungssaufenthalte im Ausland von exzellenten Postdocs aller Disziplinen und unabhängig von der Nationalität.

  • Einreichfrist: 13.09.20223
  • Weitere Informationen: MSCA PF (FFG)


Horizon Europe: MSCA Postdoctoral Fellowships

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahme „Postdoctoral Fellowships“ (MSCA PF) fördert Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten. Das Thema des Forschungsprojektes kann frei gewählt werden. Die Forscher*innen erstellen den Antrag gemeinsam mit der Gastorganisation ihrer Wahl (Universität, FH, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Unternehmen etc.). 


Towards Japan! Canon Research Fellowships

Annually, the Canon Foundation in Europe grants up to 15 Fellowships to highly qualified European and Japanese researchers. European Fellows are expected to pursue a period of research in Japan whereas Japanese Fellows are expected to do their research in Europe. Canon Foundation Fellowships are for a minimum period of three months up to maximum of one year. The Cannon Foundation supports all fields of research.


MSCA Staff Exchanges

MSCA Staff Exchanges fördern den kurzzeitigen Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (Universitäten, Unternehmen, etc.). Der Call soll am 05. Okt 2023 öffnen. 

  • Einreichfrist: 28.02.2024; derzeit ist auch noch der MSCA Staff Exchange Call 2022 geöffnet mit der Deadline am 08. März 2023.
  • Weitere Informationen: MSCA Staff Exchanges (FFG)


Stipendien und Preise des Christian Fiammengo Förderwerks für Völkerverständigung und internationale Beziehungen

Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).

  • Einreichfrist: 01.10.2023; die Deadline gilt nur für die Preise, Anträge für Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
  • Weitere Informationen: CMHF


Going to the USA! Austrian Fulbright Scholar Program

The Austrian Fulbright Scholar Program serves upcoming as well as established scholars. It enhances the careers of early to mid-career scholars from Austria by providing them with opportunities to teach and pursue research at institutions in the US at critical junctures in their careers. It enables the establishment of professional networks, and it stimulates bilateral collaboration and institutional linkages.


Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) 2023

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden. 

Preise

Oberösterreichische (OÖ) Landespreise und Talentförderungsprämien für Kultur (Sparte Kultur- und Geisteswissenschaften)

Das Land OÖ schreibt aktuell die Landespreise für Kultur in Anerkennung herausragender künstlerischer, kultureller und wissenschaftlicher Leistungen aus. BewerberInnen müssen aus OÖ stammen und das eingereichte Werk soll für das Land OÖ bedeutsam sein. Die Preise werden primär für herausragendes künstlerisches Wirken vergeben, jedoch gibt es auch eine eigene wissenschaftliche Sparte im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften.


Women Breakthrough Award 2023

The Women Breakthrough Award distinguishes three women scientists each year who conduct visionary research while also engaging with issues of gender equity and equality in science. The Women Breakthrough Award consists of the three categories “Innovation”, “Gender Mainstreaming” and “Empowerment”, and each award comes with 3.000 EUR prize money.


Holbergpreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie

Der Holberg-Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit 6 Mio Norwegischen Kronen (aktuell ca. 600.000 EUR) dotiert. Vorschlagsberechtigt sind u.a. wissenschaftlich Beschäftigte an Universitäten.

  • Einreichfrist: 15.06.2023
  • Weitere Informationen: Holbergpreis


Margaretha Lupac-Stiftung | Wissenschaftspreis 2023

Mit dem Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie wird entweder ein wissenschaftliches Gesamtwerk, eine wissenschaftliche Publikation oder eine abgeschlossene, beurteilte Dissertation ausgezeichnet.

Gabriele-Possanner-Förderungspreise für Geschlechterforschung

Mit je 12.000 EUR sind die beiden aktuell vom BMBWF ausgelobten Gabriele-Possanner-Förderungspreise dotiert. Diese werden für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Geschlechterforschung vergeben. Die Arbeiten sollen einen Beitrag zur Bearbeitung/Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen leisten. Für die Possanner-Förderungspreise sind Eigenbewerbungen vorgesehen.

Call for Papers

SAR Special Interest Group Call for Participation: Asia Pacific Artistic Research Network

The development of artistic research has had a strong focus in Europe and the former British colonies, reflecting the critical restructuring of educational institutions and research policymaking in the wake of extensive debates on art’s role in knowledge production. Throughout the Asia Pacific region, initiatives to support artistic research have been sporadic, and not always well networked across disciplines and national contexts. For this reason, the Asia Pacific Artistic Research Network (APARN) has been formed to:

  • Map artistic research initiatives and activities in the Asia Pacific region
  • Provide a regional framework for practical collaboration between individuals and institutions
  • Develop an understanding of local cultural dynamics influencing artistic research activities in the Asia Pacific region

We invite interested artistic researchers working in or from the Asia Pacific region to join the Special Interest Group. To join, please subscribe to APARN’s Google Group at https://groups.google.com/g/ap-arn

We will be having a meeting of group members live and via Zoom at SAR23 in Trondheim - details will be posted in the APARN Google Group. 

  • APARN SIG Members’ Meeting at SAR2023, Trondheim, Norway: 19th April 2023 - 1000-1200 CEST (GMT +1).


Culture Moves Europe: Zuschüsse für Gastinstitutionen

Bewerben können sich kulturelle Organisationen, die regelmäßig künstlerische und kreative Aktivitäten organisieren oder/und solche, die die Kapazität haben, ein internationales künstlerisches und kulturelles Aufenthaltsprojekt durchzuführen. Die Ausschreibung sieht eine finanzielle Unterstützung für Organisationen und Einzelkünstler*innen vor, die als juristische Person registriert sind und internationale Künstler*innen und Kulturschaffende für ein Aufenthaltsprojekt aufnehmen möchten.


CFP: Dialogues on Songwriting: Creativity, Methods and Contexts

Der Call richtet sich an Wissenschafter*innen, Songwriter*innen, Produzent*innen und Doktorand*innen aus dem Bereich der höheren Musikausbildung. Beim zweitägigen Symposium an der Universität Agder, Norwegen, werden Präsentationen und Podiumsdiskussionen stattfinden.

  • Einreichfrist: 15.09.2023
  • Weitere Informationen: CFP


CFP: Special Issue “Science Communication in Education: Mapping the Field to Foster the Impact and Sustainability of Education Sciences“

Der Hauptzweck dieser Sonderausgabe des Journals „Education Sciences“ besteht darin, eine Übersicht über die derzeit verfügbaren Forschungsarbeiten und Praktiken im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu erstellen, die in den Bildungswissenschaften entwickelt wurden. Die Kartierung des Bereichs könnte die Rolle der Wissenschaftskommunikation bei der Förderung der gesellschaftlichen Auswirkungen und der Nachhaltigkeit der Bildungsforschung hervorheben.

  • Einreichfrist: 31.10.2023
  • Weitere Informationen: CFP

OPEN GENDER JOURNAL

Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.

Journal of Embodied Research: Open Call for Video Articles

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung. 

Journal for Artistic Research 

Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich. 

Sonstiges

Änderungen in den Richtlinien der FWF-Förderschiene Einzelprojekte (PAT) im Zuge der PROFI-Umstellung

1. Das Territoritalitätsprinzip bei Einzelprojekten ist nun obsolet: Es ist nun bei Selbstantragstellungen keine Bedingung mehr zum Zeitpunkt der Antragstellung schon in Österreich gelebt bzw. wissenschaftlich tätig gewesen zu sind. Achtung: In den Förderschienen, die noch ad-personam abgewickelt werden (z.B. Schrödinger, Richter oder internat. Programme) ist das Territoritalitätsprinzip jedoch nach wie vor gültig.

2. Der Begriff des „Nationalen Forschungspartners“ wurde ersetzt durch die Bezeichnung „Assoziierter Forschungspartner“

3. Um die Antragsberechtigung nachzuweisen, wird nun ein eigenes Dokument (PI-publication.pdf) gefordert, in dem genau zwei Publikationen der Projektleitung genannt werden müssen.

4. Änderung bei Wiedereinreichungen von abgelehnten Projekten: Es ist eine Stellungnahme zu allen Gutachten des abgelehnten Antrags zu verfassen, selbst wenn ein*e Gutachter*in von der Begutachtung des erneut eingereichten Antrags ausgeschlossen werden soll. Die in einem Dokument zu verfassende Stellungnahme wird an alle Gutachter*innen, die die Wiedereinreichung begutachten, weitergeleitet.

5. Elektronische Freigabe statt Einholung von Unterschriften: Es müssen in der Einzelprojektschiene keine Unterschriften mehr an den FWF gesendet werden. Die Zustimmung der Universität zum Projekt erfolgt durch die Freigabe des Projektes direkt in elane. Die vorherige Meldung von Projekten an das Forschungsservice ist nach wie vor erforderlich.


Ludwig Boltzmann Gesellschaft: Webinarserie zur optimalen Durchführung von Forschungsprojekten mit Einbindung von Betroffenen und Bürger*innen

In der Webinarserie werden verschiedene Aspekte von Einbindungsprojekten beleuchtet. Dabei werden unter anderem, folgende Fragen geklärt: Was ist das Besondere bei Projekten, die mit Bürger*innen und Betroffenen zusammenarbeiten? Welche rechtlichen oder bürokratischen Aspekte sollte man beachten? oder Wie kann man Bürger*innen für Forschung gewinnen?

  • Datum, Ort: 06. April, 04. Mai, 15. Juni 2023, jeweils von 13:00 - 14:00; online
  • Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage


Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.


Publikation “Creative Europe - Best Practice” erschienen!

Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.


REMINDER: FWF-Webinar „Der FWF und seine Fördermöglichkeiten“

Dieses FWF-Webinar bietet einen ersten Überblick über den FWF und seine Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltungen richten sich an alle Wissenschaftler*innen, die an Grundlagenforschung und einer FWF-Förderung interessiert sind. Im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund und/oder Karrierestatus gibt es keine Einschränkungen. Diese Informationsveranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine erste Einschätzung, welche FWF-Programme für ihre Forschungsvorhaben infrage kommen.

  • Anmeldung und weitere Informationen: LINK
  • Termine: 19.04.2023 (14:00 - 16:00), 06.06.2023 (14:00 - 16:00), 23.10.2023 (10:00 - 12:00)


Ab 20. März 2023: FWF stellt Administration der Einzelprojekt-Förderungen auf PROFI um

Der FWF wird die Administration der Einzelprojekt-Förderungen ab dem 20. März 2023 auf PROFI umstellen, d.h. die Abwicklung der Projekte erfolgt über die Forschungsinstitutionen (von §26 auf §28 UG). Damit folgt das größte Programm des FWF anderen bereits über PROFI angebotenen Förderungen wie das START-Programm oder doc.funds. Die Umstellung betrifft neue Einreichungen, bereits eingereichte Anträge und laufende Projekte sind davon nicht betroffen. Im Laufe des zweiten und dritten Quartals 2023 werden – bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Schrödinger-Programm) – weitere FWF-Förderprogramme ebenfalls auf PROFI umgestellt. Es gilt zu beachten, dass noch im Ad-personam-Format in elane angelegte Anträge ab dem 20. März 2023 somit nicht mehr abgeschlossen werden können. Die wichtigste Änderung in der Einreichphase wird sein, dass der Einreichprozess nun gänzlich elektronisch erfolgen wird. Das Einholen von Unterschriften wird in der Einzelprojekt-Kategorie nicht mehr erforderlich sein.

  • Weitere Informationen: PROFI


Einreichtermine 2023 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

  1. Das Programm „Internationale Kommunikation“ der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler*innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen.
  • Einreichtermine 2023: 08. Jan, 12. März, 11. Juni, 01. Okt und 05. Nov.
  • Weitere Informationen: LINK
  1. Im Druckkostenförderprogramm fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten.
  • Einreichtermine 2023: 12. März, 06. Aug und 01. Okt.
  • Weitere Informationen: LINK

Lange Nacht der Forschung 2022

Die letzte Lange Nacht der Forschung hat am 20. Mai 2022 stattgefunden.

Kontakt

Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.


Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an: 

Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien 
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312

Büro des Rektorats
3. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien 
Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA
h.prassl-wisiak@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-100
 

Richtlinien zur Einreichung von Förderanträgen


DIE MUK

Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
 

KONTAKT

 

Johannesgasse 4a
1010 Wien
Österreich

 

+43 1 512 77 47

 

+43 1 512 77 47-7913

 

office@muk.ac.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag:
8.00—22.00 Uhr (Johannesgasse 4a & Bräunerstraße 5)
8.00—20.00 Uhr (Singerstraße 26)
Samstag: 8.00—18.00 Uhr (alle Standorte)
Sonntag und Feiertag geschlossen

 

    ÖFFNUNGSZEITEN STUDIENREFERAT

    ÖFFNUNGSZEITEN KASSA

    ÖFFNUNGSZEITEN BIBLIOTHEK