Die Gerda Henkel Stiftung schreibt drei Förderschwerpunkte aus. Sie richten sich weltweit an Wissenschaftler*innen diverser Disziplinen in den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die international ausgerichtete, multiperspektivische Vorhaben verfolgen.
Einreichfrist: 02.05.2022, 18.05.2022 und 15.06.2022
Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/foerderung
Mittelpunkt der Fördertätigkeit der Gerda-Henkel-Stiftung ist die Unterstützung deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften.
Einreichfrist: 01.06.2022; die Antragsfrist gilt nicht für kleinere Fördersummen (bis max. EUR 25.000), für die es keine Fristen gibt.
Weitere Informationen: https://www.gerda-henkel-stiftung.de/foerderung
Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.
Einreichfrist: 31.05.2022
Weitere Informationen: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/richter-programm
Das Ziel des SFB-Programms ist die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab durch autonome Schwerpunktbildung an einem, oder unter bestimmten Bedingungen an mehreren Universitätsstandorten. Es sollen außerordentlich leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinheiten zur Bearbeitung von in der Regel langfristig angelegten multi-/ interdisziplinären, aufwendigen Forschungsthemen aufgebaut werden. Gebildet wird ein SFB von einer Kerngruppe aus 5-15 international herausragenden Forscher*innen an österr. Forschungsstätten.
Einreichfrist: 30.09.2022
Weitere Informationen: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/sfbs
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien. Calls mit den Partnerländern Frankreich, Slowenien und Korea sind derzeit offen.
Weitere Informationen: https://oead.at/de/kooperationen/internationale-hochschulkooperationen/wissenschaftlich-technische-zusammenarbeit
Ein Team aus 3-5 international herausragenden WissenschaftlerInnen aller Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere auch der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, bildet eine Forschungsgruppe an österreichischen Forschungsstätten. Gefördert wird die mittelfristige Forschungszusammenarbeit (bis zu 5 Jahre) zu einem komplexen, aktuellen Thema. Ziel ist die inter- oder multidisziplinäre, innovative Forschungszusammenarbeit, die ein Thema vertieft oder konsolidiert.
Einreichfrist: 30.09.2022
Weitere Informationen:
https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/forschungsgruppen
Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschafter*innen, die sich in Ihrer laufenden Arbeit speziell mit Fragen sozialer Ungleichheit unter den Gesichtspunkten Geschlecht, Klasse und Kultur befassen. Besonders berücksichtigt werden Projekte, die Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln und dabei komparative und transnationale Ansätze verfolgen.
Einreichfrist: von 01. Juli bis 30. Sept 2022
Weitere Informationen: https://www.edithsaurerfonds.at/home/
Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).
Einreichfrist: 01.10.2022, diese gilt aber nur für die Preise, Anträge für Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://cmhf-infinitus.at/forderungen/
Die Europäischen Kommission hat die MSCA-Ausschreibungen für das Jahr 2022 publiziert. Die Calls für MSCA Postdoctoral Fellowships 2022 und MSCA Doctoral Networks 2022 haben ihre jeweilige Deadline im Herbst 2022; MSCA COFUND 2022 und MSCA Staff Exchanges 2022 erst im Frühjahr 2023.
Weitere Informationen: Funding&Tender
The French Institutes for Advanced Study Fellowship Programme offers 10-month fellowships in the six Institutes of Aix-Marseille, Loire Valley (Orléans-Tours), Lyon, Montpellier, Nantes and Paris. It welcomes applications from high-level international scholars to develop their innovative research projects in France. The call is open to all disciplines in the social sciences and the humanities (SSH) and all research fields. Research projects in other sciences and in arts that propose a strong interaction and dialogue with the SSH are also eligible.
Deadline: 02.06.2022
More information: https://www.fias-fp.eu
The Institute of Advanced Study (IAS) seeks to bring to Durham internationally leading academics, as well writers, artists and practitioners, to collaborate with adventurous interdisciplinary research across the University. Applications are now invited for Fellowships. Applicants may be from any academic discipline or professional background involving research, and they may come from anywhere in the world.
Deadline: 17.06.2022
More informationen: https://www.durham.ac.uk/research/institutes-and-centres/advanced-study/fellowships-funding/ias-fellowships/apply-for-fellowship/
IFK_Research Fellowships sind für Wissenschafter*innen im Postdoc-Stadium vorgesehen. Qualifizierte Anträge können unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin gestellt werden.
Einreichfrist: 04.07.2022
Weitere Informationen: https://www.ifk.ac.at/index.php/calls.html
IFK_Senior Fellowships sind für hervorragende und in ihrer wissenschaftlichen Karriere weit fortgeschrittene Wissenschafter*innen vorgesehen, die am IFK sowohl eigenen Forschungen nachgehen sowie wissenschaftliche Kooperationen mit den Fellows und mit österreichischen Kolleg*innen pflegen wollen. Unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin können qualifizierte Anträge gestellt werden. Es werden Bewerber*innen von internationaler Reputation bevorzugt, deren Publikationsprofil sie als führende Expert*innen im jeweiligen wissenschaftlichen Feld ausweist.
Einreichfrist: 04.07.2022
Weitere Informationen: https://www.ifk.ac.at/index.php/calls.html
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1.200 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl an Universitäten als auch an Fach-/Hochschulen. Erwartet werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Einreichfrist: 01.09.2022
Weitere Informationen: https://www.boell.de/de/stipendien
The Banting Postdoctoral Fellowships program provides funding to the very best postdoctoral applicants, both nationally and internationally, who will positively contribute to the country's economic, social, and research-based growth. The objective of the Banting Postdoctoral Fellowships program is to attract and retain top-tier postdoctoral talent, both nationally and internationally and to evelop their leadership potential and to position them for success as research leaders of tomorrow.
Deadline: 21.09.2022
More information: https://banting.fellowships-bourses.gc.ca/en/app-dem_overview-apercu.html
The Austrian Fulbright Scholar Program serves upcoming as well as established scholars. It enhances the careers of early to mid-career scholars from Austria by providing them with opportunities to teach and pursue research at institutions in the US at critical junctures in their careers. It enables the establishment of professional networks, and it stimulates bilateral collaboration and institutional linkages.
Deadline: 30.10.2022
More information: https://www.fulbright.at/programs/in-the-usa/scholars
The Azrieli International Postdoctoral Fellowship has launched its Call for Applications for the 2023–24 academic year. The fellowship offers generous funding and support for 24 international postdoctoral applicants to conduct research in exact sciences, life sciences, humanities, and social sciences at eligible Israeli academic institutions. The online application will be available beginning Sept 1, 2022. This year, the fellowship has opened its eligibility on a worldwide scale. The value is approximately EUR 53,000 (ILS 188,000) per year, including funds reserved for research and travel.
Deadline: 15.11.2022
More information: https://azrielifoundation.org/fellows/callforapplications2023/?utm_source=europe&utm_medium=email&utm_campaign=postdoc2023
Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark, Forschungspreis für Wissenschaft und Forschung, Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung
Einreichfrist: 20.05.2022
Weitere Informationen: https://www.wissenschaft.steiermark.at/cms/beitrag/12710086/76925500/#tb3
Der WZP umfasst alle wissenschaftlichen Disziplinen und prämiert mit „Sehr gut“ beurteilte akademische Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Master-/ Diplomarbeiten, Dissertationen) mit einem inhaltlichen Bezug zu Niederösterreich.
Einreichfrist: 31.05.2022
Weitere Informationen: https://www.gff-noe.at/preise/#wzp-2022
Die Preise werden für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben, die u.a. an Universitäten erbracht wurden. Dies können sein: Mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen. Teilnehmen können Studierende mit Bezug zum Land OÖ. Eingereicht werden können alle Arbeiten, die nach dem 30. August 2020 bis zum Ende der Ausschreibungsfrist beurteilt wurden.
Einreichfrist: 30.08.2022
Weitere Informationen: http://erwinwenzlpreis.at/ausschreibung/
Die Salzburger Hochschulwochen finden in diesem Jahr von 1. bis zum 7. Aug statt. Einer ihrer Höhepunkte ist dabei wieder der Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation. Graduierte WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen der Jahrgänge 1987 und jünger sind eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte die sich mit dem Generalthema der Hochschulwoche: "Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft" auseinandersetzen.
Einreichfrist: 01.06.2022
Weitere Informationen: https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis
Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich.
We are interested in the artistic practices of researchers, artists and architects, whose work is both celebrating and questioning the role of art in dealing with collective memory. How can and does artistic work help us to reflect, identify and reveal our society and add meaning to our cities? How can interception in the public sphere trigger a response in the form of an action or a movement for us to relate and engage with the histori(es) and memori(es) embedded within public spaces? In other words, what is it that we decide to remember, what do we ignore and what do we choose to forget?
Deadline: 01.06.2022
More information: https://www.en.visjournal.nu/call/
This year’s Masterclass ‘Working with Waste’ is conceived as a mentor-led research group open to professional artists/filmmakers or students at MA/PhD level who are interested in developing their artistic strategies and building new research-based methodologies.The hybrid programme consists of one to one mentorship, project work and a series of lectures, screenings and workshops
Deadline: 15.06.2022
More information: https://www.filmuniversitaet.de/fileadmin/user_upload/pdfs/IKF/CALL_WWW.pdf
Call for proposals for a joint issue on ‘Technology, Mediation, Performance’ that will be published simultaneously on the platforms of Performance Philosophy journal and the Echo journal of the Orpheus Institute.
Deadline: 01.07.2022
More information: https://orpheusinstituut.be/en/news-and-events/call-for-submission-echo-5-technology-mediation-performance
Die nächste Lange Nacht der Forschung wird am 20. Mai 2022 stattfinden
Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an:
Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312
Büro des Rektorats
3. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA
h.prassl-wisiak@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-100