Open Calls
Der FWF und die französische ANR laden zur Einreichung eng integrierter Forschungsprojekte zwischen Österreich und Frankreich ein. Die Ausschreibung richtet sich an Forschende aller Disziplinen, die gemeinsam wissenschaftlichen Mehrwert schaffen. Der FWF fungiert als Lead-Agency.
Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.
- Einreichungen sind auf laufender Basis ohne Einreichfrist möglich
- Weitere Informationen: Elise Richter Programm
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert mit der Österreichischen Studienstiftung engagierte und leistungsstarke junge Menschen ab der Matura sowie erstmals auch Studierende bis zum dritten Semester. Das ideelle Förderprogramm umfasst Seminare, Mentoring, Praktika und den Austausch mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergibt Stipendien an exzellente Absolvent*innen eines geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Doktorats-/PhD-Studiums, um den Übergang in die Postdoc-Phase zu erleichtern. Gefördert werden u. a. die Publikation der Dissertation, die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts sowie der Aufbau internationaler Netzwerke.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vergibt Stipendien für Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb Österreichs, die zur Durchführung geistes- und kulturwissenschaftlicher Projekte notwendig sind. Bewerben können sich Forschende mit Abschluss innerhalb der letzten fünf Jahre, die an österreichischen Institutionen tätig sind.
Gefördert werden noch nicht abgeschlossene laufende Qualifikationsarbeiten (d.h. Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) zu LGBTIQQAA*-relevanten Themen in allen wissenschaftlichen Disziplinen, die an österreichischen Hochschulen entstehen (jedoch keine Lehrgänge, MBA-Studien oder Habilitationen). Es werden die Relevanz, wissenschaftliches Niveau und Innovationsgehalt beurteilt.
Das vom französischen Außenministerium initiierte Programm unterstützt internationale Studierende bei einem Master- oder PhD-Studium in Frankreich. Es richtet sich an zukünftige Entscheidungsträger*innen in öffentlichen und privaten Sektoren und fördert Studien in prioritären Fachbereichen.
Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement.
Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.
BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert internationale Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die einen 6–24-monatigen Forschungsaufenthalt an einer Einrichtung in Deutschland planen. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs bis vier Jahre nach der Promotion sowie erfahrene Forschende bis zwölf Jahre nach Abschluss.
Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).
- Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
- Weitere Informationen: CMHF
Die Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Kunst durch Forschungsaufträge und Beiträge für wissenschaftliche, künstlerische, literarische und publizistische Arbeiten. Besonders unterstützt werden Projekte mit Relevanz für die burgenländische Wirtschaft, das Ansehen des Landes und seine Bevölkerung.
The Executive Board of SAR announces the opportunity to nominate candidates for the Annual SAR Prize for Excellent Research Catalogue Exposition 2025. The prize aims to foster and encourage innovative, experimental new formats of publication and to give visibility to the qualities of artistic research artefacts. The Executive Board will appoint a jury to assess the submissions. The jury consists of one member of the SAR Executive Board, one representative from the Portal Partners and one former RC prize winner.
The European Platform for Artistic Research in Music (EPARM) invites proposals for its 2026 conference “Alone Together: Exploring Dimensions of Interdependence and Cooperation”, taking place 9–11 April 2026 at the Norwegian Academy of Music in Oslo. The event welcomes music researchers, performers, composers, and educators to explore artistic research through presentations and performances.
The Nordic Journal for Artistic Research invites proposals for its 16th issue, exploring ethics as a generative force in artistic research. Contributions should examine how ethical frameworks shape creative processes, methodologies, and outcomes. Submissions in Nordic languages are encouraged, but international and bilingual proposals are also welcome.
The SAR Special Interest Group for Language-based Artistic Research invites submissions for the third edition of PRACTICE SHARING, an online platform showcasing language-based artistic research. Artist-researchers are encouraged to share specific practices, processes, or methods that explore language in diverse artistic contexts.
Opening symposium of the collaborative research project Studies in Remoteness. Sensoria of Absence, Distance and Neglect, hosted by the Institute for Theatre Studies at Freie Universität Berlin, 29–31 January 2026. The event explores ambiguity, in-betweenness, and marginalised perspectives through research and artistic practice.
Call for Presentations for the international research conference from 27–29 August 2026 at the Sörnäinen Campus at the University of the Arts Helsinki, with an online post-conference on 4 September. The event explores how artist pedagogies and artistic thinking respond to societal challenges and shape future teaching practices.
We are pleased to invite you to the Theatre Conference JAMU, taking place on 26–27 February 2026 in Brno.This year's topic is: ANALOGUE vs. DIGITAL HUMAN feat. ART. The conference focuses on the tension between analogue and digital communications and asks whether art can serve as a means of recalibrating this seemingly dualistic relationship. The ambition of the meeting is to address humanity and reflect on its forms. We are interested in what it means to be human in an augmented communication field and whether art can function as a strategy for remaining perfectly human in an era of ever-accelerating technological sprint.
Several opportunities for active participation.
We invite contributions for a special collection of the journal Memory, Mind & Media (MMM) that explores the evolving timescapes of memory. The issue seeks to examine how practices of remembering and forgetting are being transformed by information overload, algorithmic narratives, ephemeral archives, and networked patterns of consumption and interaction—and what these transformations mean for how we engage with the past, live in the present, and imagine potential futures. Beyond established theories and hegemonic perspectives, we particularly encourage contributions that examine alternative, marginalised, speculative, and practice-based approaches to the dynamics shaping memory.
Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich.
The Female Science Talents Intensive Track is a year-long programme supporting 20 outstanding early-career women in science from all disciplines. Through workshops, mentoring, and participation in high-level events in Berlin, participants gain visibility, build networks, and explore leadership pathways.
In addition to our usual new user intro webinars, we are this time doing a more open session for advanced users of RC. We will not cover any topics discussed in the normal webinar, but provide this as an opportunity to deal with more advanced topics and uses of the exposition format. Examples include using CSS, layering, embedding external elements, generating exposition content and interactivity in SVG graphics. The specific topics discussed will depend on participant input: You will be able to provide these in the form when you enlist. We expect that partakers have already created at least a few expositions and made them public, and this may be used as a selection criterion for participation.
Der Wissenschaftsfonds FWF bietet Online-Webinare zu aktuellen Förderprogrammen an. Die Veranstaltungen richten sich an Forschende, die sich über Einreichmodalitäten, Förderkriterien und Unterstützungsangebote informieren möchten.
The opportunities for artistic research outcomes to be peer reviewed are still quite limited, and SAR aims both to provide for more peer review options and to stimulate use of the opportunities that exist. In this Webinar, three of the Research Catalogue-based journals, ArteActa, The Hub and VIS present their editorial policies and provide us with insights into their selection and peer-review procedures. These journals use the RC as a publication platform, all are multilingual and all of them require submission by the exposition format(s) for publication at the RC. In this webinar, members of the respective editorial teams will present their policies and procedures and answer questions from the audience.
Der FWF lädt Forschende ein, gemeinsam Wissenstransfer-Events zu organisieren, um Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung mit Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu teilen. Förderfähig sind Veranstaltungen mit bis zu 15.000 €, die von aktiven Konsortiumsmitgliedern kooperativer FWF-Projekte geplant werden und 2026 stattfinden.
1. Das Programm Internationale Kommunikation der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler:innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler:innen.
2. Im Druckkostenförderprogramm fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten.
SIG9: Sound Research is an open, inclusive, and welcoming group for researchers who share an interest in and practice of exploring the multidimensional aspects of sound. For further information, we invite you to join our mailing list via our Research Catalogue site: https://www.researchcatalogue.net/view/3017933/3017934
In regelmäßigen Abständen aktualisiert der FWF die Antragsrichtlinien zu seinen Förderprogrammen. Die jüngste Aktualisierung beinhaltet die Einführung eines „Statements zur ökologischen Nachhaltigkeit im Forschungsprozess“ in den FWF-Programmen Einzelprojekte, Klinische Forschung und Einzelprojekte International. Im Zuge der Aktualisierung der Antragsrichtlinien führt der FWF ab sofort und verpflichtend mit 01. Dez. 2025 ein Statement zur ökologischen Nachhaltigkeit im Forschungsprozess ein. In den genannten Programmen sind Antragstellende künftig aufgefordert, beim Förderantrag darzustellen, wie ökologische Nachhaltigkeit im geplanten Forschungsvorhaben berücksichtigt wird, ohne den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn einzuschränken.
Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.
Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.