Open Calls

Projektförderung

Gerda-Henkel-Stiftung: Förderung Historischer Geisteswissenschaften

Die Gerda Henkel Stiftung fördert deutsche und internationale Wissenschaftler*innen im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften. Bewerbungen sind unabhängig von Nationalität und Arbeitsort möglich. Für die Herbstsitzung 2025 endet die Antragsfrist am 26. Mai 2025, während kleinere Fördersummen bis maximal 30.000 EUR fristlos beantragt werden können. Anträge zur Promotionsförderung können ebenfalls jederzeit eingereicht werden.

·       Einreichfrist: 26.05.2025

·       Weitere Informationen: Allgemeine Förderung: Forschungsprojekte | Gerda Henkel Stiftung

Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Lost Cities

Der interdisziplinäre Förderschwerpunkt untersucht vielfältige Dimensionen verlassener Städte, wobei kulturspezifische wie kulturübergreifende Deutungen und regionale sowie zeitliche Besonderheiten im Fokus stehen. Gründe für die Aufgabe von Orten reichen von Naturkatastrophen über Migration bis zu ökonomischem Niedergang und postkolonialem Wandel. Ziel ist es, die kulturelle Bedeutung und Wahrnehmung verlassener Städte zu analysieren, etwa als Teil von Erinnerungskulturen, Identitätskonstruktionen oder Fortschrittskritik.

·       Einreichfrist: 05.05.2025

Weitere Informationen: Förderschwerpunkt Lost Cities | Gerda Henkel Stiftung

Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Flucht

Flucht ist ein globales und historisches Phänomen mit vielfältigen Ursachen wie Gewalt, Armut oder Klimawandel, während die Forschung dazu oft fragmentiert bleibt. Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit dem Sonderprogramm „Flucht“ interdisziplinäre und internationale Projekte, um Lücken zu schließen und neue Perspektiven einzubringen. Besondere Unterstützung gilt Projekten mit intersektionalen Ansätzen, regionalen Vergleichen und Kooperationen mit lokal betroffenen Akteuren. Antragstellende sollen ethische Aspekte beachten, ihre Ergebnisse gesellschaftlich nutzbar machen und können Förderung für Stipendien und Forschungsprojekte beantragen.

·       Einreichfrist: 05.05.2025

Weitere Informationen: Sonderprogramm Flucht | Gerda Henkel Stiftung

Erasmus+ | Capacity Building in Higher Education

Der Erasmus+ Call für Capacity Building unterstützt internationale Kooperationsprojekte im Hochschulbereich. Es gibt drei Förderschienen: Zugang zu Kooperationen, Partnerschaften für Transformation und Strukturreformen. Projekte müssen eine der Prioritäten wie Nachhaltigkeit, Inklusion oder digitalen Wandel erfüllen.

·       Deadline: 6. Februar 2025, 17:00 Uhr

·       Weitere Informationen: Capacity Building in Higher Education

ÖAW: Heritage Science Austria 2.0

Das von der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich finanzierte Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wird nun zum zweiten Mal ausgeschrieben und dient erneut der mehrjährigen Förderung von Heritage Science-Forschungsprojekten an Forschungs- und Kulturerbeeinrichtungen in Österreich mit dem Ziel, weitere nachhaltige Forschungsimpulse im Bereich der österreichischen Heritage Science Community zu setzen, in dieser spezifischen Form gleichermaßen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung zu stärken und die Verankerung in der diesbezüglichen europäischen Forschungsinfrastruktur (E-RIHS) zu festigen.

·       Deadline: 15.01.2025 für Short Proposals

·       Weitere Infos: Heritage Science Austria 2.0

·       Webinar am 11.11.2024 von 16 bis 17:00 (Deutsch) sowie am 13.11. von 16-17:00 (Englisch); Teilnahme über Link auf allgemeiner Info-Seite möglich.

FWF: #ConnectingMinds - Förderprogramm für transdisziplinäre Forschung

Mit dem #ConnectingMinds-Programm ermutigt der FWF Forschende dazu, auch wissenschaftsferne Akteur*innen in Forschungsvorhaben einzubinden. Gefördert werden Teams, die wissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen verbinden, um den anstehenden sozialen, technologischen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen gerecht zu werden. Es sind im aktuellen Calls wieder primär Einreichungen mit thematischen Bezug zu den EU-Missionen eingeladen. Darüber hinaus sind jedoch auch Einreichungen von thematisch offenen Anträgen möglich. Die wahrscheinliche Anzahl förderbarer Projekte wurde vom FWF mit etwa 15 Workshops (=Stufe1) und final bei etwa 3 Projekten zu den EU-Missionen und 1 thematisch offenen Projektes kolportiert.

·       Weitere Infos: #ConnectingMinds hier ist auch die Anmeldung zu Webinaren möglich

·       Einreichfrist: 13.02.2025

ÖAW | APART-GSK 2025

APART-GSK ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Post-Docs in Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Es ermöglicht die Einwerbung von Fördermitteln für eigene Forschungsideen und die Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt. Antragsberechtigt sind Post-Docs bis drei Jahre nach der Promotion mit herausragenden Publikationen; das Projekt kann an österreichischen Forschungseinrichtungen und teils im Ausland über 36 oder 48 Monate durchgeführt werden.

·       Einreichfrist: 25.3.2025

·       Weitere Informationen: APART-GSK

FWF Elise-Richter-Programm

Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.

  • Einreichungen sind auf laufender Basis ohne Einreichfrist möglich
  • Weitere Informationen: Elise Richter Programm

ERC Consolidator Grant 2025

ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forscher*innen in einem noch frühen oder mittleren Karrierestadium (7-12 Jahre nach der Promotion) bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit. Dies erfolgt oftmals durch den Ausbau der eigenen Forschungsgruppe.

·       Einreichfrist: 14.01.2025, 17:00

·       Weitere Informationen: Horizon Europe: ERC Consolidator Grant | FFG

Gerda-Henkel-Stiftung: Sonderprogramm Demokratie

Die Gerda Henkel Stiftung hat angesichts aktueller Herausforderungen für Demokratie, Rechtsstaat und Meinungsfreiheit einen neuen Förderschwerpunkt eingerichtet. Dieser gliedert sich in einen historisch ausgerichteten Bereich, der die Entwicklung und Bedrohungen der Demokratie in größere historische Kontexte stellt, sowie einen zweiten Bereich, der die Transformationen und zukünftigen Perspektiven demokratischer Gesellschaften analysiert. Die Stiftung reagiert damit auf populistische Bewegungen, die die Demokratie und die Wissenschaft infrage stellen, sowie auf Erschütterungen durch globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Krieg in Europa. Ziel ist es, sowohl vergangene Auseinandersetzungen zu beleuchten als auch neue Ansätze für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu fördern.

·       Einreichfrist: 03.06.2025

Weitere Informationen: Förderschwerpunkt Demokratie | Gerda Henkel Stiftung

Stipendien

ifk Junior Fellowship: Förderung für interdisziplinäre Dissertationen

Das ifk Junior Fellowship richtet sich an Dissertant*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder an nicht-österreichische Doktorand*innen, die an österreichischen Universitäten betreut werden. Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften oder der Kunst, die kulturwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Das Fellowship umfasst ein monatliches Stipendium von 2.100 Euro, einen Arbeitsplatz am ifk sowie die Möglichkeit eines Auslandstipendiums im darauffolgenden Jahr. Bewerbungen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

·       Einreichfrist: 26.01.2025

Weitere Informationen: Calls - ifk Junior Fellowship - IFK

GO.INVESTIGATIO – Reisestipendium

Die ÖAW vergibt Stipendien für Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb von Österreich, die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. Publikation oder der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags notwendig sind. Eingeladen zur Bewerbung sind Wissenschaftler*innen in Fachbereichen der Geistes- und Kulturwissenschaften, deren letzter akademischer Abschluss (Mag./M.A. oder Dr./PhD) nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.

·       Weitere Infos: GO.INVESTIGATIO

·       Einreichfrist: 05.12.2024

100 Jahre Niederösterreich Stipendium für Master- und Diplomarbeiten

Niederösterreich feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird unter anderem ein Sonderstipendium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten, die sich mit der kultur-, bildungs- und/oder gesellschaftspolitischen bzw. demokratiepolitischen Entwicklung Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren beschäftigen oder für deren zukünftige Entwicklung in Niederösterreich relevant sind.

Land Burgenland – Auslandsstipendium

Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.

Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

Stipendien und Preise des Christian Fiammengo Förderwerks für Völkerverständigung und internationale Beziehungen

Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).

  • Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
     
  • Weitere Informationen: CMHF

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) 2023/24

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden. 

OeAD: Ins Ausland während dem Doktorat mit dem Marietta Blau Stipendium

Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement.

·       Einreichfrist: 01.02.2025

·       Weitere Informationen: Marietta Blau-Stipendium | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)

OeAD: Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) - Stipendium

Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler*iinnen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.

·       Einreichfrist: 30.07.2025

·       Weitere Informationen: Unsere Programme von A bis Z | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)

Preise

Förderungspreis des Landes Kärnten für Geistes- u. Sozialwissenschaften

Der Förderungspreis des Landes Kärnten für Geistes- und Sozialwissenschaften wird jährlich an herausragende Wissenschaftler*innen unter 40 Jahren verliehen, die bedeutende Leistungen in diesen Fachbereichen erbracht haben. Der Preis in Höhe von 5.000 Euro richtet sich an Personen mit starkem Bezug zu Kärnten, sei es durch Geburt, Tätigkeit oder Werk. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler*innen, die aufgrund ihrer Begabung nicht nur bisherige Erfolge nachweisen, sondern auch Potenzial für zukünftige Beiträge erkennen lassen. Vorschläge müssen fachlich begründet sein und relevante Unterlagen wie Lebenslauf und Publikationsliste enthalten.

·       Einreichfrist: Jährlich zum 31. Januar.

·       Weitere Informationen: Preise gemäß § 11 Abs. 1-3 des Kärntner Kulturförderungsgesetzes | Kulturchannel

Kulturpreis des Landes Kärnten für Geistes- und Sozialwissenschaften

Der Kulturpreis des Landes Kärnten für Geistes- und Sozialwissenschaften zeichnet herausragende wissenschaftliche Lebenswerke in diesen Fachbereichen aus. Der Preis in Höhe von 20.000 Euro wird an Personen verliehen, die durch Geburt, Tätigkeit oder Werk in einem signifikanten Bezug zu Kärnten stehen. Geeignete Kandidat*innen müssen außergewöhnliche Leistungen nachweisen, die die wissenschaftliche Landschaft nachhaltig geprägt haben. Vorschläge sind mit einer fachlichen Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste einzureichen.

·       Einreichfrist: Jährlich zum 31. Januar

Weitere Informationen: Preise gemäß § 11 Abs. 1-3 des Kärntner Kulturförderungsgesetzes | Kulturchannel

Annual Prize for Best RC Exposition 2024

The Executive Board of SAR invites nominations for the Annual Prize for Excellent Research Catalogue Exposition 2024 (submission period: 1 January – 31 December 2024). The €500 prize aims to promote innovative, experimental publication formats and highlight the qualities of artistic research artefacts. Submissions must be published (not just shared) on the Research Catalogue platform in English. Anyone can submit, and the metadata must include: Author(s), Title, URL (formatted as www.researchcatalogue.net/view/xxxxx/xxxxx), and date of publication.

Address for submissions: rc.prize@societyforartisticresearch.org

·       Deadline for submission: Feb 01, 2025

·       contact: info@societyforartisticresearch.org

Further Information: Annual Prize for Best RC Exposition – Society for Artistic Research

Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2025

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) verleiht seit 2013 den Ars Docendi Staatspreis an Lehrende an österreichischen Hochschulen, die durch besondere Leistungen innovative und engagierte Lehre sichtbar machen. Der Staatspreis wird in fünf thematischen Kategorien verliehen, darunter lernergebnisorientierte Prüfungsformate, gesellschaftsorientierte Lehre und forschungsgeleitete Lehre. Die Jury, bestehend aus internationalen Expert*innen, vergibt pro Kategorie einen Hauptpreis in Höhe von 7.000 Euro sowie Anerkennungspreise.

·       Anmeldefrist: 12. März 2025

·       Weitere Infos: Ars Docendi

Forschungspreis Integration

Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant*innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus.

·       Einreichfrist: 31.01.2025

·       Weitere Informationen: Forschungspreis Integration: Österreichischer Integrationsfonds ÖIF

Call for Papers / Abstracts / Proposals

OPEN GENDER JOURNAL

Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.

Journal of Embodied Research: Open Call for Video Articles

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung. 

Journal for Artistic Research 

Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich. 

Calls

Call for submissions: ECHO #7 - Speculative Sound Synthesis

The online journal ECHO invites submissions for its upcoming seventh issue on "Speculative Sound Synthesis," edited by David Pirrò, and Leonie Strecker. ECHO is the online publication of the Music, Thought and Technology research group at Orpheus Instituut, Ghent.

·       Deadline: 28.02.2025

·       Further information and submission instructions: Speculative Sound Synthesis

Sonstiges

Einladung: FWF-Coaching-Workshop für PEEK-Anträge

Der FWF bietet im Jänner 2025 einen Coaching-Workshop für Forschende und Forschungsservices an, die einen Antrag im Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) einreichen möchten. PEEK fördert innovative Arts-based Research, bei der künstlerische Praxis zentral für die Fragestellung ist. Der Workshop vermittelt spezifische Hinweise zur Antragstellung und findet in der ehemaligen Österreichischen Postsparkasse in Wien statt. Für programmspezifische Fragen steht Nicola Klinger, die Programm-Managerin, zur Verfügung.

·       Termin: 28. Jänner 2025, 09:00–17:00 Uhr

·       Teilnahmegebühr: 120,00 EUR

Weitere Infos: FWF-Coaching-Workshop: FWF-Antrag einreichen im Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste

EPARM 2025: Registration open

Registrations are now open for the AEC European Platform for Artistic Research in Music (EPARM) 2025, which will take place at the Estonian Academy of Music and Theatre in Tallinn (Estonia) on 3 - 5 April 2025.

Deadline: 21.03.2025

Further information: Registration EPARM

Creative Europe | Europäische Kooperationsprojekte 2025

Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt grenzüberschreitende Kulturprojekte. Am 23. Jänner 2025 findet die zweite Infosession statt mit dem Titel: Kooperationsprojekte beantragen – Detaillierte Anleitung zu Antragstellung und Budgetformular

·       Anmeldung bis 22.01.25

·       Weitere Informationen: Kulturprojekte europäisch denken

FFG-Akademie: Highlights und Termine 2025

Die FFG-Akademie stellt ihre Termine für das erste Halbjahr 2025 vor und bietet vielfältige Workshops zu EU-Förderprogrammen an. Teilnehmende erhalten Einblicke in Antragstellung, Abwicklung sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen europäischer Projekte.

·       Anmeldung: Öffnet 60 Tage vor dem jeweiligen Termin

·       Weitere Infos & Termine: FFG-Akademie: Die Termine auf einen Blick | FFG

Einreichtermine 2025 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

1.    Das Programm “Internationale Kommunikation” der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler*innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen. Einreichtermine 2025: (09. Nov 2024), 01. Jan, 13. März, 29. Mai, 01. Okt und 29. Okt.

2.    Im “Druckkostenförderprogramm” fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten. Einreichtermine 2025: 14. März, 03. Aug und 05. Okt.

·       Weitere Infos: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

Aktualisierte FWF-Antragsrichtlinien

Mit 04. Nov 2024 aktualisierte der FWF die Antragsrichtlinien seiner Förderprogramme mit Anpassungen in folgenden Bereichen:

·       Wegfall der Förderbarkeit der CO2-Kompensation bei projektspezifischen Flugreisen für alle seit dem 30. Sept 2024 bewilligten Projekten.

·       Ergänzung der Förderbarkeit von Reparaturen für projektspezifisch benötigte Geräte, die an der Forschungsstätte vorhanden und reparaturbedürftig sind. Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte nicht Teil der allgemeinen Infrastruktur der Forschungsstätte sind und somit nicht anderweitig genutzt werden.

·       Die 10 möglichen zusätzlichen Forschungsleistungen im CV müssen einzeln dargestellt werden (z. B. ein Projekt = eine Forschungsleistung, zwei Projekte = zwei Forschungsleistungen etc.).

·       Weitere Infos: aktualisierte Antragsrichtlinien

Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.

Publikation “Creative Europe - Best Practice” erschienen!

Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.

Kontakt

Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.


Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an: 
 

Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien 
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312


Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA
Raum 3.15 — T. +43 1 512 77 47-100 — Mobil: +43 664 60647 100
h.prassl-wisiak@muk.ac.at

 

Richtlinien zur Einreichung von Förderanträgen