Nähre Infos: Programme
Tours & Angers, 23-24 juin 2022
Co-organisées par l'IRHT, section de musicologie, Archives départementales d’Indre-et-Loire et du Maine-et-Loire et la Bibliothèque municipale d'Angers
Susana Zapke: Fragments de la tradition wisigothique et aquitaine en Espagne: questions essentielles de provenance et de datation
Susana Zapke: Vienna: The City of Music during the 14th and 15th Century. Rituals and Spaces
The NetMAR summer school is dedicated to medieval arts and rituals through the prism of education and will be led by world-renowned scholars working in the broad field of medieval studies. Students attending the summer school will interrogate the proliferation and function of rituals (religious, profane, occupational, gender-specific, and magical) in the context of education and knowledge transfer in the medieval period and beyond more broadly.
Speakers include (with others to be added):
This volume offers a comprehensive introduction to the major political, social, economic, and cultural developments in Vienna from c. 1100 to c. 1500. It provides a multidisciplinary view of the complexity of the vibrant city on the Danube. The volume is divided into four sections: Vienna, the city and urban design, politics, economy and sovereignty, social groups and communities, and spaces of knowledge, arts, and performance. An international team of eighteen scholars examines issues ranging from the city’s urban environment and art history, to economic and social concerns, using a range of sources and reflecting the wide array of possible approaches to the study of medieval Vienna today.
Contributors are: Peter Csendes, Ulrike Denk, Thomas Ertl, Christian Gastgeber, Elisabeth Gruber, Thomas Haffner, Martha Keil, Franz Kirchweger, Heike Krause, Christina Lutter, Paul Mitchell, Kurt Mühlberger, Zoë Opačić, Ferdinand Opll, Barbara Schedl, Christoph Sonnlechner, Peter Wright and Susana Zapke.
Link: https://brill.com/view/title/54569?language=en
Flyer
Preliminary Material
Es gibt nur wenige Hinweise auf das mittelalterliche Wien, die im historischen Zentrum der Stadt Wien noch sichtbar sind. Die Pfarr- und Domkirche St. Stephan, Teile der Stadtmauer, die neulich wiedereröffnete Virgilkapelle oder die Neidhart-Fresken im Haus Tuchlauben 19 vermitteln kleine, wenn auch eindrucksvolle Ausschnitte der mittelalterlichen Stadt. Sie legen Zeugnis ab von einem pulsierenden Zentrum städtischer, höfischer und geistlicher Kultur.
Der von Susana Zapke und Elisabeth Gruber herausgegebene Band A Companion to Medieval Vienna bietet eine kompakte englischsprachige Einführung in die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im Wien des Mittelalters (ca. 1100 bis ca. 1500). In vier Abschnitten gewähren die Autor*innen einen multidisziplinären Blick auf die Themenbereiche Vienna, the City and Urban Design, Politics, Economy and Sovereignty, Social Groups and Communities sowie Spaces of Knowledge, Arts, and Performance.
AutorInnen: Peter Csendes, Ulrike Denk, Thomas Ertl, Christian Gastgeber, Elisabeth Gruber, Thomas Haffner, Martha Keil, Franz Kirchweger, Heike Krause, Christina Lutter, Paul Mitchell, Kurt Mühlberger, Zoë Opačić, Ferdinand Opll, Barbara Schedl, Christoph Sonnlechner, Peter Wright und Susana Zapke.
Die Herausgeberinnen Susana Zapke (MUK Wien) und Elisabeth Gruber (Universität Salzburg) stellen den Band in einem Gespräch mit Michaela Kronberger (Wien Museum) vor.
In Kooperation mit dem Brill Verlag. Mit freundlicher Unterstützung von Wien Kultur und dem Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung.
Di 9.11.2021
18:30 Uhr
Wien Museum
1010 Wien, Felderstraße 6–8
Eintritt frei, Anmeldung hier unbedingt erforderlich
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Susana Zapke
Kooperationen: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Musikforschung und Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Finanzierung: Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Laufzeit: 2009-2012
Das Forschungsthema versteht sich als Beitrag zur Wiener Stadt- und Kulturgeschichte im Zeitraum vom ausgehenden 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Der zeitliche Rahmen wird zwischen der ersten Gründung der Wiener Universität im Jahr 1365 und ihrem Niedergang in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts – aufgrund des Konfessionsstreits, der Türkenbelagerung und weiterer interner Faktoren – festgelegt. In diese Periode fallen epochale historische Ereignisse, etwa das Konzil von Konstanz, das Konzil von Basel und die im Anschluss daran von Kloster Melk ausgehende monastische Reformbewegung unter Herzog Albrecht V., deren Auswirkungen sich österreichweit bemerkbar machen und die in einem unmittelbaren Zusammenhang zur gegenständlichen Forschungsthematik stehen.
LINK ZUM PROJEKT: www.susanazapke.com
Dieses Forschungsprojekt wird vom Österreichischen Wissenschaftsfond gefördert: M1161-G21
MUK als Advisor für den musikalischen Teil
Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke
Anlässlich der Wiedereröffnung der Virgilkapelle im Dezember 2015 startet das Wien Museum eine Crowdfunding-Aktion auf der Plattform wemakeit. Mit dem Erlös soll die Publikation der neuesten Forschungsergebnisse ermöglicht werden.
Ab Dezember 2015 ist der Standort Virgilkapelle frisch renoviert und um eine Mittelalter-Ausstellung erweitert wieder für Besucher*innen zugänglich.
Kronberger, Michaela (2016). Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte und Nutzung, Wien.
Zapke, Susana: Fest, Ritus und urbaner Klangraum über und unter dem Karner: Notizen zur Virgilkapelle, in: Michaela Kronberger (2016), Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte und Nutzung, Wien, S. 197-201.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Österreichische Nationalbibliothek