Interdisziplinäre Mittelalterstudien

WORKSHOP „NEW INSIGHT INTO GREGORIAN CHANT TRADITION“ MIT OLIVIER CULLIN, JEAN-FRANÇOIS GOUDESENNE UND SUSANA ZAPKE

Mo, 06.12.2023
14:00 - 16:00 Uhr

Raum 2.04
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Johannesgasse 4a
1010 Wien

EINTRITT FREI
Aktive Teilnahme nur für Studierende der MUK.

Als Fortsetzung der 2022 begonnenen Kooperation zwischen der MUK und dem IRHT-CNRS (Institut de Recherche et d’histoire des Textes - Centre Nationale de la Recherche Scientifique- Musicologie), findet am 6.12.2023 ein Workshop mit Univ.-Prof. Dr. Olivier Cullin und Univ.-Prof. Dr. Jean-François Goudesenne zum Thema: Frühe Psalmodie und Lesarten der Notation im 10.-11. Jahrhundert statt. Anhand von Originalquellen werden sich die Studierenden mit grundlegenden Fragen zur Interpretation ältester notierter Melodien der Musikgeschichte auseinandersetzen. 
 

What we can read, what we can understand, what we can sing?

Univ.-Prof. Dr. Olivier Cullin, Université de Tours

Taking the example of communion Nemo te condemnavit, we will approach the writing/oral relationship and their conflicts. We will question the nature of singing and what we can understand, offering some reflections on the meaning of what a „tradition“ is.


"Die nicht temperierte Psalmodie": Cantus Intonation in the first Millenium: Envisioning new Chant Performances

Dr. Jean-François Goudesenne, Institut de Recherche et d’Histoire des Textes-CNRS-Orléans

Both musicologist and keyboard player Goudesenne, practising tuning in 16—17th c. instruments asks why Gregorian Chant remains systematicly performed by singers on the „wohltemperierte“ scale of the post Schönberg habitus. The example of the Canticum Danielis, Benedictus es in firmamento in the Dijon-Montpellier codex with double neumatic and alphabetic volpiano a-p notation, with the help from an antique 7 chords lyra, will permit us to perform psaltic art by using microtones, mostly inspired by Greek Byzantine chant usages, based on different tetrachords (here the synemenon). Students are invited to experiment pythagorician principles (for the main structures of the scales), combined with mobile (unstable) pitches according to genres (a little bit like Greek Antique system), shaping then rhetoric effects and the ethos concept in the peculiar contexts of liturgy.
This approach, formerly considered as „exotic orientalism“ imposes itself nowadays as a main esthetic stake of creativity for interprets of Ancient music, as important for the music langage as Rameau for tonal system around 1700.

Gastprofessur am Institute de Recherche et d'Histoire des Textes (IRHT / CNRS) - Paris-Orléans

Gastprofessur für Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke

Nähre Infos: Programme

Journées d’ètudes “Remembratio codicum”

Fragments, de manuscrits en archives…

Tours & Angers, 23-24 juin 2022

Co-organisées par l'IRHT, section de musicologie, Archives départementales d’Indre-et-Loire et du Maine-et-Loire et la Bibliothèque municipale d'Angers

Susana Zapke: Fragments de la tradition wisigothique et aquitaine en Espagne: questions essentielles de provenance et de datation

Programme

NetMAR Summer School: Teaching in the Middle Ages: Arts–Rituale–Education

University of Bamberg, 25-31 July 2022

Susana Zapke: Vienna: The City of Music during the 14th and 15th Century. Rituals and Spaces

https://netmar.cy/2022/02/02/netmar-summer-school-teaching-in-the-middle-ages-arts-rituals-education/

Programm

The NetMAR summer school is dedicated to medieval arts and rituals through the prism of education and will be led by world-renowned scholars working in the broad field of medieval studies. Students attending the summer school will interrogate the proliferation and function of rituals (religious, profane, occupational, gender-specific, and magical) in the context of education and knowledge transfer in the medieval period and beyond more broadly.
Speakers include (with others to be added):

  • Ingrid Bennewitz (Bamberg): An Education in Difference: Rituals and Practices of Gender Performativity in Medieval Didactic Literature
  • Stavroula Constantinou (Cyprus): Women’s Teaching in Ritual Contexts: The Culture of Female Monasticism in Byzantium
  • Marian Füssel (Göttingen): Making a Scholar: Rituals of Institution at the Medieval University
  • Detlef Goller (Bamberg): The Accolade as rite de passage in Middle High German romance
  • Sebastian Kempgen (Bamberg): Literacy in a Medieval Russian City – a Pragmatic Approach
  • Andreas Nievergelt (Zurich): Glosses in the Medieval Classroom (manuscript workshop at the Bamberg State Library)
  • Aglae Pizzone (Odense): Props, Contests and Humor: Performing Teaching in the Middle Byzantine Classroom
  • Christoph Wulf (Berlin): Natural and Cultural Heritage in the Anthropocene: Rituals, Gestures, and Mimetic Processes
  • Susana Zapke (Vienna): Vienna: The City of Music during the 14th and 15th Century: Rituals and Spaces

NEUERSCHEINUNG!

This volume offers a comprehensive introduction to the major political, social, economic, and cultural developments in Vienna from c. 1100 to c. 1500. It provides a multidisciplinary view of the complexity of the vibrant city on the Danube. The volume is divided into four sections: Vienna, the city and urban design, politics, economy and sovereignty, social groups and communities, and spaces of knowledge, arts, and performance. An international team of eighteen scholars examines issues ranging from the city’s urban environment and art history, to economic and social concerns, using a range of sources and reflecting the wide array of possible approaches to the study of medieval Vienna today.

Contributors are: Peter Csendes, Ulrike Denk, Thomas Ertl, Christian Gastgeber, Elisabeth Gruber, Thomas Haffner, Martha Keil, Franz Kirchweger, Heike Krause, Christina Lutter, Paul Mitchell, Kurt Mühlberger, Zoë Opačić, Ferdinand Opll, Barbara Schedl, Christoph Sonnlechner, Peter Wright and Susana Zapke.

Link: https://brill.com/view/title/54569?language=en
Flyer
Preliminary Material

 

BUCHPRÄSENTATION!

A COMPANION TO MEDIEVAL VIENNA

Wien Museum, 9.11.2021, 18:30 Uhr

Volume Editors: Susana Zapke und Elisabeth Gruber

Series: Brill’s Companions to European History, Volume: 25, Leiden 2021.

Es gibt nur wenige Hinweise auf das mittelalterliche Wien, die im historischen Zentrum der Stadt Wien noch sichtbar sind. Die Pfarr- und Domkirche St. Stephan, Teile der Stadtmauer, die neulich wiedereröffnete Virgilkapelle oder die Neidhart-Fresken im Haus Tuchlauben 19 vermitteln kleine, wenn auch eindrucksvolle Ausschnitte der mittelalterlichen Stadt. Sie legen Zeugnis ab von einem pulsierenden Zentrum städtischer, höfischer und geistlicher Kultur.

Der von Susana Zapke und Elisabeth Gruber herausgegebene Band A Companion to Medieval Vienna bietet eine kompakte englischsprachige Einführung in die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im Wien des Mittelalters (ca. 1100 bis ca. 1500). In vier Abschnitten gewähren die Autor*innen einen multidisziplinären Blick auf die Themenbereiche Vienna, the City and Urban Design, Politics, Economy and Sovereignty, Social Groups and Communities sowie Spaces of Knowledge, Arts, and Performance.

AutorInnen: Peter Csendes, Ulrike Denk, Thomas Ertl, Christian Gastgeber, Elisabeth Gruber, Thomas Haffner, Martha Keil, Franz Kirchweger, Heike Krause, Christina Lutter, Paul Mitchell, Kurt Mühlberger, Zoë Opačić, Ferdinand Opll, Barbara Schedl, Christoph Sonnlechner, Peter Wright und Susana Zapke.

Die Herausgeberinnen Susana Zapke (MUK Wien) und Elisabeth Gruber (Universität Salzburg) stellen den Band in einem Gespräch mit Michaela Kronberger (Wien Museum) vor.

In Kooperation mit dem Brill Verlag. Mit freundlicher Unterstützung von Wien Kultur und dem Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. 

Vorschau


Di 9.11.2021
18:30 Uhr
Wien Museum
1010 Wien, Felderstraße 6–8

Eintritt frei, Anmeldung hier unbedingt erforderlich

FORSCHUNGSPROJEKT: Urbane Musik und Stadtdesign zur Zeit der frühen Habsburger: Wien im 14.-15. Jahrhundert

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Susana Zapke
Kooperationen: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Musikforschung und Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Finanzierung: Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Laufzeit: 2009-2012

Das Forschungsthema versteht sich als Beitrag zur Wiener Stadt- und Kulturgeschichte im Zeitraum vom ausgehenden 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Der zeitliche Rahmen wird zwischen der ersten Gründung der Wiener Universität im Jahr 1365 und ihrem Niedergang in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts – aufgrund des Konfessionsstreits, der Türkenbelagerung und weiterer interner Faktoren – festgelegt. In diese Periode fallen epochale historische Ereignisse, etwa das Konzil von Konstanz, das Konzil von Basel und die im Anschluss daran von Kloster Melk ausgehende monastische Reformbewegung unter Herzog Albrecht V., deren Auswirkungen sich österreichweit bemerkbar machen und die in einem unmittelbaren Zusammenhang zur gegenständlichen Forschungsthematik stehen.

LINK ZUM PROJEKT: www.susanazapke.com

Dieses Forschungsprojekt wird vom Österreichischen Wissenschaftsfond gefördert: M1161-G21

 FWF - Der Wissenschaftsfond

Virgilkapelle. Kooperation mit dem Wien Museum

MUK als Advisor für den musikalischen Teil
Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke

Anlässlich der Wiedereröffnung der Virgilkapelle im Dezember 2015 startet das Wien Museum eine Crowdfunding-Aktion auf der Plattform wemakeit. Mit dem Erlös soll die Publikation der neuesten Forschungsergebnisse ermöglicht werden.
Ab Dezember 2015 ist der Standort Virgilkapelle frisch renoviert und um eine Mittelalter-Ausstellung erweitert wieder für Besucher*innen zugänglich.

News-Bericht
Virgilkapelle

Kronberger, Michaela (2016). Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte und Nutzung, Wien.

Zapke, Susana: Fest, Ritus und urbaner Klangraum über und unter dem Karner: Notizen zur Virgilkapelle, in: Michaela Kronberger (2016), Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte und Nutzung, Wien, S. 197-201.