Don’t Wake Up! Future Dreaming in the Arts:

At the Intersection of Aesthetics, Decolonization and Technology

The interconnection of sleep and dreams is experiencing a surge of interest across the sciences, arts, and the wellness industry, in contrast to the previous understanding of sleep as uneventful and subordinate to the state of being awake. Artists translate these discourses, in both their scientific and popular versions. The project researches three interlinked fields: (1) politics and aesthetics of sleep and dreams, (2) decolonizing sleep in terms of body-politics and epistemic disobedience, and (3) dreaming as incubator for visionary artistic and media-technological inventions.

In Western natural science, a skepticism towards subjective, ‘inner’ experiences exist, and yet it has changed profoundly during history. Early romantic authors already focused on dreams to reconcile subjective and poetic experience with science. In the 1960s hippie culture renewed the interest in (drug- induced or other) dream experiences beyond Freudian psychoanalysis, which nowadays are incorporated into immersive media technology. Contemporary artists experiment with employing dreams as creative raw materials, decolonizing sleep, and hybrid stagings. Insofar as decolonization is not only critical cognitive work, but also a bodily process and critique of technology, it is significant to analyze artistic practices in this field.
The project defines itself through a series of interlocking core fields, designed to traverse different disciplines and foster theoretical and critical interventions. The disciplines are theater and performance studies and media-cultural studies informed by postcolonial and queer theory. These fields are connected to approaches from neuroscientific, technological, and philosophical sleep and dream research, when applicable.

 

Vortrag:

MUK meets IFK: "Im Schlaf arbeiten" mit Marietta Kesting

Träumerische Experimente und ihre Überführung in die Künste

Mi, 06.11.2024
18:15 Uhr

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17
1010 Wien
Website des IFK

Eintritt frei

Die wechselseitige Verschränkung zwischen Schlaf- und Traumzuständen erfährt in Wissenschaft und Kunst, sowie in der Gesundheits- und Wellnessbranche eine erhöhte Aufmerksamkeit. Künstler*innen übersetzen diese Diskurse, sowohl in ihren wissenschaftlichen als auch in ihren populären Dimensionen. Die allgemeine Skepsis der westlichen Naturwissenschaft gegenüber subjektiven, „inneren“ Erfahrungen hat sich verändert. Frühromantische Autor*innen setzten bereits auf Traum- und Schlafzustände, um subjektive und poetische Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Erfindungen zu versöhnen. In den 1960er Jahren erneuerte die Hippie-Kultur das Interesse an (Drogen- oder spirituell) induzierten Traumerfahrungen jenseits der Freud'schen Psychoanalyse. Zeitgenössische Künstler*innen experimentieren weiterhin mit der Verwendung von Träumen als kreativem Rohmaterial, jedoch auch mit dem umfassenderen Projekt einer Dekolonisierung des Schlafs.

Marietta Kesting ist Medien- Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und forscht am FWF Projekt: Don’t Wake Up! Future Dreaming in the Arts: At the Intersection of Aesthetics, Decolonization and Technology an der MUK. Sie ist Forschungsbeauftragte am Institut for Cultural Inquiry ICI, Berlin und Lehrende am Institut für Künste und Medien an der Universität Potsdam.

Eine Kooperation von IFK — Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften und MUK.

Förderungspartner

Bei diesem Forschungprojekt handelt es sich um ein FWF-Richter Projekt mit der Nr. V1053.

Projektleitung: Dr. Marietta Kesting

Mitarbeit: Lotti Brockmann