Open Calls

Only available in German language!

Projektförderung

VW-Stiftung (D): Aufbruch – Neue Forschungsräume GKW

Gesucht werden Projekte im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften und theoretisch arbeitende Gesellschaftswissenschaften mit einem 'Aufbruchcharakter', die nicht nur neue Perspektiven auf bereits bekannte Forschungsgegenstände anbieten, sondern gänzlich neue Forschungsräume und -themen explorieren. Die Einreichung muss durch eine Institution in Deutschland erfolgen, internationale Kooperationspartnerschaften sind möglich.

·       Einreichfrist: 03.04.2025

·       Weitere Informationen: Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften | VolkswagenStiftung

Gerda-Henkel-Stiftung: Förderung Historischer Geisteswissenschaften

Die Gerda Henkel Stiftung fördert deutsche und internationale Wissenschaftler*innen im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften. Bewerbungen sind unabhängig von Nationalität und Arbeitsort möglich. Für die Herbstsitzung 2025 endet die Antragsfrist am 26. Mai 2025, während kleinere Fördersummen bis maximal 30.000 EUR fristlos beantragt werden können. Anträge zur Promotionsförderung können ebenfalls jederzeit eingereicht werden.

·       Einreichfrist: 26.05.2025

·       Weitere Informationen: Allgemeine Förderung: Forschungsprojekte | Gerda Henkel Stiftung

Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Lost Cities

Der interdisziplinäre Förderschwerpunkt untersucht vielfältige Dimensionen verlassener Städte, wobei kulturspezifische wie kulturübergreifende Deutungen und regionale sowie zeitliche Besonderheiten im Fokus stehen. Gründe für die Aufgabe von Orten reichen von Naturkatastrophen über Migration bis zu ökonomischem Niedergang und postkolonialem Wandel. Ziel ist es, die kulturelle Bedeutung und Wahrnehmung verlassener Städte zu analysieren, etwa als Teil von Erinnerungskulturen, Identitätskonstruktionen oder Fortschrittskritik.

·       Einreichfrist: 05.05.2025

Weitere Informationen: Förderschwerpunkt Lost Cities | Gerda Henkel Stiftung

Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Flucht

Flucht ist ein globales und historisches Phänomen mit vielfältigen Ursachen wie Gewalt, Armut oder Klimawandel, während die Forschung dazu oft fragmentiert bleibt. Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit dem Sonderprogramm „Flucht“ interdisziplinäre und internationale Projekte, um Lücken zu schließen und neue Perspektiven einzubringen. Besondere Unterstützung gilt Projekten mit intersektionalen Ansätzen, regionalen Vergleichen und Kooperationen mit lokal betroffenen Akteuren. Antragstellende sollen ethische Aspekte beachten, ihre Ergebnisse gesellschaftlich nutzbar machen und können Förderung für Stipendien und Forschungsprojekte beantragen.

·       Einreichfrist: 05.05.2025

Weitere Informationen: Sonderprogramm Flucht | Gerda Henkel Stiftung

VW-Stiftung (D): Transformationswissen über Demokratien im Wandel

Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten. Die Einreichung muss durch eine Institution in Deutschland erfolgen, internationale Kooperationspartnerschaften sind möglich.

·       Einreichfrist: 09.09.2025

·       Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transformationswissen-ueber-demokratien-im-wandel-transdisziplinaere-perspektiven Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven | VolkswagenStiftung

FWF Elise-Richter-Programm

Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.

Gerda-Henkel-Stiftung: Sonderprogramm Demokratie

Die Gerda Henkel Stiftung hat angesichts aktueller Herausforderungen für Demokratie, Rechtsstaat und Meinungsfreiheit einen neuen Förderschwerpunkt eingerichtet. Dieser gliedert sich in einen historisch ausgerichteten Bereich, der die Entwicklung und Bedrohungen der Demokratie in größere historische Kontexte stellt, sowie einen zweiten Bereich, der die Transformationen und zukünftigen Perspektiven demokratischer Gesellschaften analysiert. Die Stiftung reagiert damit auf populistische Bewegungen, die die Demokratie und die Wissenschaft infrage stellen, sowie auf Erschütterungen durch globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Krieg in Europa. Ziel ist es, sowohl vergangene Auseinandersetzungen zu beleuchten als auch neue Ansätze für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu fördern.

·       Einreichfrist: 03.06.2025

Weitere Informationen: Förderschwerpunkt Demokratie | Gerda Henkel Stiftung

Stipendien

Land Burgenland – Auslandsstipendium

Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.

Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

Stipendien und Preise des Christian Fiammengo Förderwerks für Völkerverständigung und internationale Beziehungen

Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).

  • Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
     
  • Weitere Informationen: CMHF

Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) 2023

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden. 

OeAD: Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) - Stipendium

Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler*iinnen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.

·       Einreichfrist: 30.07.2025

·       Weitere Informationen: Unsere Programme von A bis Z | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)

Preise

Forschungspreise des Landes Steiermark 2025

Mit der Ausschreibung der „Forschungspreise des Landes Steiermark“ setzt das Land Steiermark ein sichtbares Zeichen der besonderen Bedeutung und Anerkennung hervorragender Forschungsleistungen und will damit - sowohl junge als auch etablierte - Forschende in verstärktem Maße zu wissenschaftlichen Leistungen anregen und die Besten in den folgenden Kategorien separat auszeichnen:

·       Einreichfrist: 16.04.2025

·       Weitere Informationen: Forschungspreise des Landes Steiermark - Wissenschaft - Land Steiermark

Calls

PARSE at the Artistic Faculty, University of Gothenburg

The 2025 PARSE conference builds on the previous themes of Violence (2021) and Powers of Love (2023) to now ask: What role can artistic research play in the urgent process of meaning-making at the intersection of aesthetics, ecology, and social justice? How can it contribute to new forms of political and cultural consciousness and provide pathways to tangible action? By engaging with the concept of HEAT from diverse angles, they aim to uncover how artistic praxis may not only reflect but also intervene in the challenges of our time.

·       Deadline: March 31, 2025

·       Further information: 2025 6th PARSE Biennial Research conference "Some Like it Hot"

Call for paperless contributions: umede.lt symposium @Sodas2123 in Vilnius

The third festival ūmėdė 2025 welcomes us down to earth to question why we are so awkwardly placed here. After media and screen fatigueness and sensory overload we invite you down to earth, down to body, down to roots to exchange on what we have learned out there and was it worth the trip? October 16-18th at SODAS 2123 (Vilnius, LT) site and invites you to contribute to the symposium related to one of the four festival stages (strands): sodas (garden), krūsnis (heap of stones), laboratory and ether.

·       Deadline: 14th of April, 2025

·       Further information: www.umede.lt

HUB Open Call #5: Duration? Dur(action)!

With this call they seek proposals, that openly position themselves in the tension between performative temporalities. The hybridity of action must be maintained through the various possibilities we propose for participation: first and foremost, artistic practices, particularly those associated with "time-based art." This encompasses all forms that engage with temporality in their work and address the critical issue of our time without time, transcending disciplinary boundaries.

·       Deadline: April 30, 2025

·       Further Information: https://i2ads.up.pt/hub/calls.html

Dance Resonance - Artistic Attunement in Motion

The 2025 gtf symposium, Dance Resonance, invites both theoretically reflective approaches (e.g., from aesthetic, socio-cultural, socio-economic, and ecological perspectives), and explicitly artistic and practice-based research approaches – particularly from the field of artistic research. It will be held from 25–27 September 2025 in Vienna in cooperation of University of Hildesheim and University of Music and Performing Arts Vienna (mdw).

·       Deadline: 30 April 2025

·       Further information: Gesellschaft für Tanzforschung: SYMPOSIUM 2025

VIS – Nordic Journal for Artistic Research OPEN CALL VIS #15

The topic of the call is LANGUAGE/LANGUAGED/LANGUAGING; Editors are Tale Næss, co-editor Michael Francis Duch. In this issue, they are looking for contributions that explore the role of language in artistic research. This could be artistic research that experiments with language as a tool for reflection, that goes against it and/or moves around it. That operates with polylingual approaches or questions the position language has had, especially within artistic research. They are interested in contributions that put language at the forefront, to explore the edges of what language can do, or show how and why artistic research and reflection can do without it.

·       Deadline: May 29, 2025

·       Further information: https://www.en.visjournal.nu/call

Music & Practice: New Issue and Call for Paper

In the present volume of M&P, the authors present new and original perspectives while exploring the relation between body and instrument, self-notation and improvisation, the concert format and its new medial possibilities. Further you will find texts on the topics of relational performance practice, taxonomy for immersive music, as well on ‘deklamatorischer’ singing technique, Glen Gould’s Goldberg recordings and Celibidache as conductor and teacher.

·       Deadline: 15 June 2025

·       Further information: www.musicandpractice.org

OPEN GENDER JOURNAL

Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.

Journal of Embodied Research: Open Call for Video Articles

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung. 

Journal for Artistic Research 

Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich. 

Sonstiges

New Special Interest Group (SIG): SOUND RESEARCH

SIG9: Sound Research is an open, inclusive, and welcoming group for researchers who share an interest in and practice of exploring the multidimensional aspects of sound. For further information, we invite you to join our mailing list via our Research Catalogue site: https://www.researchcatalogue.net/view/3017933/3017934

 

FFG-Akademie: Highlights und Termine 2025

Die FFG-Akademie stellt ihre Termine für das erste Halbjahr 2025 vor und bietet vielfältige Workshops zu EU-Förderprogrammen an. Teilnehmende erhalten Einblicke in Antragstellung, Abwicklung sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen europäischer Projekte.

·       Anmeldung: Öffnet 60 Tage vor dem jeweiligen Termin

·       Weitere Infos & Termine: FFG-Akademie: Die Termine auf einen Blick | FFG

Einreichtermine 2025 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

1.    Das Programm “Internationale Kommunikation” der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler*innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen. Einreichtermine 2025: (09. Nov 2024), 01. Jan, 13. März, 29. Mai, 01. Okt und 29. Okt.

2.    Im “Druckkostenförderprogramm” fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten. Einreichtermine 2025: 14. März, 03. Aug und 05. Okt.

·       Weitere Infos: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

Aktualisierte FWF-Antragsrichtlinien

Mit 04. Nov 2024 aktualisierte der FWF die Antragsrichtlinien seiner Förderprogramme mit Anpassungen in folgenden Bereichen:

·       Wegfall der Förderbarkeit der CO2-Kompensation bei projektspezifischen Flugreisen für alle seit dem 30. Sept 2024 bewilligten Projekten.

·       Ergänzung der Förderbarkeit von Reparaturen für projektspezifisch benötigte Geräte, die an der Forschungsstätte vorhanden und reparaturbedürftig sind. Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte nicht Teil der allgemeinen Infrastruktur der Forschungsstätte sind und somit nicht anderweitig genutzt werden.

·       Die 10 möglichen zusätzlichen Forschungsleistungen im CV müssen einzeln dargestellt werden (z. B. ein Projekt = eine Forschungsleistung, zwei Projekte = zwei Forschungsleistungen etc.).

·       Weitere Infos: aktualisierte Antragsrichtlinien

Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.

Publikation “Creative Europe - Best Practice” erschienen!

Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.