Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.
Der WWTF hat den Call im Schwerpunkt Information and Communication Technology 2023 Call zum Thema „Digitaler Humanismus” gestartet. Diese Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen in Wien, die ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (2-4 Jahre) zwischen IKT und Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie künstlerischer Forschung (GSK) durchführen möchten, das sich mit Digitalen Technologien & Praktiken aus einer menschenzentrierten und gesellschaftlichen Perspektive im Bereich des Digitalen Humanismus befasst. Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für gemeinsame Projekte von Wissenschaftler*innen in Wien und Niederösterreich.
Um die Vernetzung über Forschungsbereiche - insbesondere zwischen ICT und GSK (inkl. künstlerische Forschung) hinweg zu ermöglichen, hat der WWTF eine Matching-Plattform eingerichtet: Alle interessierten Forscher*innen sind herzlich eingeladen, sich auf dieser Plattform zu registrieren und Kontakte zu knüpfen.
Diese Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen in Wien, die ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (2-4Jahre) zwischen IKT und Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie künstlerischer Forschung (GSK) durchführen möchten, das sich mit Digitalen Technologien und Praktiken aus einer menschenzentrierten und gesellschaftlichen Perspektive im Bereich des Digitalen Humanismus befasst. Für diesen Call werden insgesamt 3,5 Mio. € bereitgestellt. Die Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 300.000 und € 600.00. Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für gemeinsame Projekte von Wissenschaftler*innen in Wien und Niederösterreich.
Das neue Förderprogramm Data:Research:Austria der ÖAW fördert themenoffen Vorhaben, die sich der Register-/ Mikrodatenforschung verschreiben. In drei Ausschreibungen ab Frühjahr 2023 werden insgesamt neun Mio EUR aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich bereitgestellt.
Das Ziel dieses Calls ist es, aktuelle Themen wie sinkende Wahlquoten und abnehmende politische Teilhabe der Bevölkerung aufzugreifen. Transnationale Projekte sollen analysieren, wie politische Partizipation, kulturelle und künstlerische Räume sowie Cyberspace interagieren und eine positive Wirkung auf das demokratische Leben haben können.
Vor dem Hintergrund, dass das kulturelle Erbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft ein wichtiger Bestandteil der sozialen Dimension von Demokratie und Nachhaltigkeit sind, richtet sich dieser Call von Horizon Europe an Projekte, die innovative Ansätze in den Themenbereichen „Green“, „Digital“ und „Innovative“ präsentieren.
Mittelpunkt der Fördertätigkeit der Gerda-Henkel-Stiftung ist die Unterstützung deutscher und ausländischer Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften. Eine Bewerbung ist unabhängig von der Nationalität der/des Antragstellenden und dem Ort des Arbeitsplatzes möglich.
· Antragsfrist für die Frühjahrssitzung: 22.11.2023. Diese Frist gilt nicht für kleinere Fördersummen (bis max. EUR 25.000), für die laufend eingereicht werden kann.
· Weitere Informationen: Gerda Henkel Stiftung
ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forscher*innen in einem noch frühen oder mittleren Karrierestadium (7-12 Jahre nach der Promotion) bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit. ERC Consolidator Grant-Calls sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt.
· Antragsfrist: 12.12.2023
· Weitere Informationen: ERC Consolidator Grant (FFG)
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. via Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten.
· Einreichfrist: 01.02.2024 für die Sommersitzung der Stiftungsgremien im Juni 2024; bzw. 01.09.2024 für die Wintersitzung der Stiftungsgremien im Februar 2025.
· Weitere Informationen: Thyssen Stiftung
Die nächste größere Ausschreibungsrunde zu allen drei Destinationen ("Democracy", "Heritage", "Transformation") des Clusters 2 ist am 04. Okt 2023 gestartet.
· Einreichfrist: 07.02.2024
· Weitere Infos zur Ausschreibung und zum Budget: Horizon Europe Work Programme 2023-2024 Culture, Creativity and Inclusive Society
Die Burgenlandstiftung Theodor Kery hat sich die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Kunst durch die Erteilung von Forschungsaufträgen sowie die Vergabe von Beiträgen für wissenschaftliche, künstlerische, literarische und publizistische Arbeiten zum Ziel gesetzt. Im Besonderen sollen wissenschaftliche Arbeiten und Leistungen gefördert werden, die für die burgenländische Wirtschaft, das Ansehen des Burgenlandes im In- und Ausland sowie für die Menschen des Burgenlandes von Bedeutung sind.
· Einreichfrist: 15.01.2024
· Weitere Informationen: Burgenlandstiftung
MSCA Staff Exchanges fördern den kurzzeitigen Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (Universitäten, Unternehmen, etc.).
· Einreichfrist: 28.02.2024
· Weitere Informationen: MSCA (FFG)
Niederösterreich feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird unter anderem ein Sonderstipendium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten, die sich mit der kultur-, bildungs- und/oder gesellschaftspolitischen bzw. demokratiepolitischen Entwicklung Niederösterreichs in den letzten 100 Jahren beschäftigen oder für deren zukünftige Entwicklung in Niederösterreich relevant sind.
Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.
BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.
The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme for the support of mobility of students, PhD students, university teachers, researchers and artists. The Scholarship Programme supports mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisations in Slovakia.
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.
MSCA Staff Exchanges fördern den kurzzeitigen Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (Universitäten, Unternehmen, etc.). Der Call soll am 05. Okt 2023 öffnen.
Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).
The Austrian Fulbright Scholar Program serves upcoming as well as established scholars. It enhances the careers of early to mid-career scholars from Austria by providing them with opportunities to teach and pursue research at institutions in the US at critical junctures in their careers. It enables the establishment of professional networks, and it stimulates bilateral collaboration and institutional linkages.
Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forschende in allen Phasen ihrer Karriere (Karriereentwicklung) und fördern den wissenschaftlichen Austausch (Mobilität) zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Die Themen der Forschungsprojekte können frei gewählt werden.
Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant*innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus
· Einreichfrist: 31.01.2024
· Weitere Informationen: Forschungspreis Integration
The 12th issue of VIS extends an invitation to artistic practitioners from all fields who possess an interest in historiography. It seeks explorations into methodologies, reinterpretations, and re-examinations of the past. Through the perspective of contemporary Ar(t)chaeology, a fusion of art and archaeology, the journal aims to demonstrate how artistic research can offer an alternative methodology capable of challenging established historical narratives and presenting opportunities for reimagining the past.
· Deadline: 30.11.2023
· Further information: VIS
We invite researchers, as well as artist-researchers and art pedagogists, working with the art of Indigenous peoples and other racialized and marginalized peoples to consider our questions about the coexistence of diverse art worlds.
· Deadline: 30.11.2023 for draft submissions; 16.02.2024 for full proposal
· Further information: RUUKKU
Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich.
Ganztägige Coaching-Workshops bieten einen praxisorientierten Einblick in die Arbeitsweise und Verfahren des FWF und machen kritische Punkte der Antragstellung und des Projektmanagements transparent. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft eine Antragstellung beim FWF planen und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.
· Datum, Ort: Termin1: 10. Nov. 2023, Termin2: 16. Jan 2024, Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
· Anmeldung: Termin 1: bis 08. Nov 2023 über die Veranstaltungshomepage
Termin 2: bis 12. Jan 2024 über die Veranstaltungshomepage
Aufgrund der Inflation und der damit verbundenen Kostensteigerungen bei Forschungsprojekten hebt der FWF für Anträge, die ab 01. Juli 2023 eingereicht werden, die Gutachten-Grenzwerte an: Statt wie bisher bis 400.000 EUR Antragssumme entscheidet der FWF künftig Förderanträge bis 450.000 EUR auf Basis von zwei internationalen Gutachten. Bei einer Antragssumme von 450.000 bis 650.000 EUR werden künftig drei internationale Gutachten eingeholt, für jede weitere Steigerung der Antragssumme um je 200.000 EUR kommt ein weiteres Gutachten hinzu.
Der ERC gewährt bereits einen Ausblick auf das Arbeitsprogramm 2024, das offiziell im Juli veröffentlicht werden soll. Mit dem neuen Programm werden Änderungen in der Evaluierung von ERC-Projekten in Kraft treten. Der wichtigste Punkt hierin ist, dass in Zukunft bei der Evaluierung der Fokus auf das Projekt gelegt werden soll. Wissenschaftliche Exzellenz bleibt das ERC-Kernkriterium, jedoch soll bei der Vergabe von Projekten weniger Gewicht auf die bisherigen wissenschaftlichen Meriten der Applicants gelegt werden und das Projekt stärker im Mittelpunkt stehen. Überblick über die geplanten ERC-Calls 2024:
ERC-Calls 2024 | Starting Grant | Consol. Grant | Advanced Grant | Synergy Grant | Proof of Concept |
Call opens | 11.07.23 | 12.09.23 | 29.05.24 | 12.07.23 | 16.11.23 |
Deadline(s) | 24.10.23 | 12.12.23 | 29.08.24 | 08.11.23 | 14.03.24, 17.09.24 |
Nach der Umstellung der Einzelprojekte auf den PROFI-Fördermodus im März wechseln ab 31. Mai 2023 auch die internat. Programme in das neue Schema. Die Umstellung betrifft nur neue Einreichungen, bereits eingereichte Anträge und laufende Projekte sind davon nicht betroffen. Es gilt zu beachten, dass noch im Ad-personam-Format in elane angelegte Anträge im Rahmen der internationalen Programme nur noch bis zum 31. Mai 2023 abgeschlossen werden können. Andernfalls müssten die Projekte im PROFI-Schema neu angelegt werden. An den inhaltlichen Vorgaben der Antragstellung ändert sich im Vergleich zur auslaufenden Ad-personam-Antragstellung nichts. Der größte Unterschied in der Antragstellung ist, dass ab Juni die Einholung von Unterschriften nun auch bei den internat. Projekten wegfällt. Die formelle Freigabe der Projekte durch die Forschungsstätte erfolgt nun auf elektronischen Weg direkt im FWF-Eingabeportal elane. Das Programm KLIF soll am 01. Juli 2023 auf PROFI umgestellt werden, PEEK und Elise Richter folgen voraussichtlich im Okt 2023.
Die Europäische Kommission hat ein Konsortium rund um IETM beauftragt, das Förderprogramm für darstellende Kunst abzuwickeln. „Perform Europe“ ist Teil von „Creative Europe“ und fördert Kooperationsprojekte mit drei Partnerorganisationen mit EU-Zuschüssen von bis zu € 60.000.
1. Das Territoritalitätsprinzip bei Einzelprojekten ist nun obsolet: Es ist nun bei Selbstantragstellungen keine Bedingung mehr zum Zeitpunkt der Antragstellung schon in Österreich gelebt bzw. wissenschaftlich tätig gewesen zu sind. Achtung: In den Förderschienen, die noch ad-personam abgewickelt werden (z.B. Schrödinger, Richter oder internat. Programme) ist das Territoritalitätsprinzip jedoch nach wie vor gültig.
2. Der Begriff des „Nationalen Forschungspartners“ wurde ersetzt durch die Bezeichnung „Assoziierter Forschungspartner“
3. Um die Antragsberechtigung nachzuweisen, wird nun ein eigenes Dokument (PI-publication.pdf) gefordert, in dem genau zwei Publikationen der Projektleitung genannt werden müssen.
4. Änderung bei Wiedereinreichungen von abgelehnten Projekten: Es ist eine Stellungnahme zu allen Gutachten des abgelehnten Antrags zu verfassen, selbst wenn ein*e Gutachter*in von der Begutachtung des erneut eingereichten Antrags ausgeschlossen werden soll. Die in einem Dokument zu verfassende Stellungnahme wird an alle Gutachter*innen, die die Wiedereinreichung begutachten, weitergeleitet.
5. Elektronische Freigabe statt Einholung von Unterschriften: Es müssen in der Einzelprojektschiene keine Unterschriften mehr an den FWF gesendet werden. Die Zustimmung der Universität zum Projekt erfolgt durch die Freigabe des Projektes direkt in elane. Die vorherige Meldung von Projekten an das Forschungsservice ist nach wie vor erforderlich.
Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.
Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.
Der FWF wird die Administration der Einzelprojekt-Förderungen ab dem 20. März 2023 auf PROFI umstellen, d.h. die Abwicklung der Projekte erfolgt über die Forschungsinstitutionen (von §26 auf §28 UG). Damit folgt das größte Programm des FWF anderen bereits über PROFI angebotenen Förderungen wie das START-Programm oder doc.funds. Die Umstellung betrifft neue Einreichungen, bereits eingereichte Anträge und laufende Projekte sind davon nicht betroffen. Im Laufe des zweiten und dritten Quartals 2023 werden – bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Schrödinger-Programm) – weitere FWF-Förderprogramme ebenfalls auf PROFI umgestellt. Es gilt zu beachten, dass noch im Ad-personam-Format in elane angelegte Anträge ab dem 20. März 2023 somit nicht mehr abgeschlossen werden können. Die wichtigste Änderung in der Einreichphase wird sein, dass der Einreichprozess nun gänzlich elektronisch erfolgen wird. Das Einholen von Unterschriften wird in der Einzelprojekt-Kategorie nicht mehr erforderlich sein.
Die letzte Lange Nacht der Forschung hat am 20. Mai 2022 stattgefunden.
Die Angebote des Forschungsservices stehen allen Forscher*innen und forschenden Künstler*innen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien offen.
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich, am besten mit konkreten Terminvorschlägen, an:
Dr.in Julia Meer, MA
T.1, 1. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
j.meer@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-312
Büro des Rektorats
3. Stock, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Kristina Todtova MSc
k.todtova@muk.ac.at
Tel.: +43 1 512 77 47-100