Open Calls

Only available in German language!

Projektförderung

VW-Stiftung (D): Transformationswissen über Demokratien im Wandel

Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten. Die Einreichung muss durch eine Institution in Deutschland erfolgen, internationale Kooperationspartnerschaften sind möglich.

·       Einreichfrist: 09.09.2025

·       Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transformationswissen-ueber-demokratien-im-wandel-transdisziplinaere-perspektiven Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven | VolkswagenStiftung

FWF Elise-Richter-Programm

Das Senior-Postdoc-Programm Elise-Richter bzw. für künstlerisch wissenschaftlich tätige Frauen das Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK, ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Aufgerufen zur Bewerbung sind hoch qualifizierte Forscherinnen aller Disziplinen, die eine Universitätskarriere anstreben.

Stipendien

AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

ie Arbeiterkammer (AK) Steiermark fördert eingereichte und approbierte Bachelor-, Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen mit einem Betrag von 250 bis zu 750 EUR. Sie müssen an einer österr. Hochschule im Rahmen eines ordentlichen bzw. ordentlich konsekutiven Studiums von August 2024 bis Juli 2025 erstellt und bereits approbiert worden sein. Das Thema muss für die Aufgaben der AK von Relevanz sein.

·       Einreichfrist: 31.07.2025

·       AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten | Arbeiterkammer Steiermark

OeAD: Doktoratsstipendium Marietta Blau

Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement.

·       Einreichfrist: 01.09.2025

·       Marietta Blau-Stipendium

MSCA Postdoctoral Fellowships 2025

Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahme „Postdoctoral Fellowships“ (MSCA PF) fördert Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten. Das Thema des Forschungsprojektes kann frei gewählt werden. Die Forscher*innen erstellen den Antrag gemeinsam mit der Gastorganisation ihrer Wahl.

·       Einreichfrist: 10.09.2025

·       Weitere Informationen: Postdoctoral Fellowships - Marie Skłodowska-Curie Actions

Call MSCA Staff Exchanges 2025 geöffnet!

MSCA Staff Exchanges fördert den Personalaustausch zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, wissenschaftlichen Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren (z.B. zwischen Universitäten und Unternehmen) und unterstützt somit den Wissenstransfer zwischen Institutionen inner- und außerhalb Europas. Die beteiligten Organisationen tragen direkt zur Umsetzung eines gemeinsamen F&I-Projektes bei, indem sie geeignetes Personal entsenden und/oder aufnehmen.

·       Einreichfrist: 08.10.2025

·       Mehr Informationen: Staff Exchanges

Land Burgenland – Auslandsstipendium

Das Land Burgenland gewährt Studierenden mit Hauptwohnsitz im Burgenland, die sich aufgrund von Studienzwecken im Ausland aufhalten, ein Stipendium in Form eines Zuschusses von 600 EUR pro Semester. Der Antrag soll mindestens drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.

Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) event grants

BIAAS has updated its grant guidelines to allow for event grants to be submitted on a rolling deadline. BIAAS seeks grant proposals for events aimed at promoting an understanding of the historic relationships between the United States and Austria (including Habsburg Austria). Proposals may include support for conferences, symposia, seminars, exhibits, workshops, lectures, and other public events, including online events, if this format can be justified.

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand*innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

Stipendien und Preise des Christian Fiammengo Förderwerks für Völkerverständigung und internationale Beziehungen

Das Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (Infinitus) vergibt Preise und Förderungen in den Bereichen internationale Beziehungen, Entwicklung und Zusammenarbeit sowie an Projekte, welche zur Völkerverständigung beitragen: u.a. einen Dissertationspreis, einen Diplomarbeitspreis, Reisestipendien für Reisen ins Ausland sowie Initiativvorschläge für Projekte, die dem Vereinsgedanken Rechnung tragen (bis zu EUR 3.000).

  • Stipendien und Projekte können laufend eingereicht werden.
     
  • Weitere Informationen: CMHF

Preise

Burgenlandstiftung Theodor Kery

Die Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Kunst durch Forschungsaufträge und Beiträge für wissenschaftliche, künstlerische, literarische und publizistische Arbeiten. Besonders unterstützt werden Projekte mit Relevanz für die burgenländische Wirtschaft, das Ansehen des Landes und seine Bevölkerung.

Calls

Call for Members: PJP WG and EPARM WG

The AEC is seeking representatives from its member institutions to submit applications for the AEC Pop and Jazz Platform Working Group (PJP WG) and the AEC European Platform for Artistic Research in Music Platform (EPARM WG).

·       Deadline: 15.08.2025

·       Further information: PJP WG and EPARM WG

HUB Open Call #6: Resonance +

To face the existence of an absent presence — Resonance — is a way to think about the materialities of artistic practice, looking back on H. Rosa’s four crucial elements: affection; emotion; transformation and uncontrollability to understand the transformative potentials of the artwork. They invite contributions that explore resonance through artistic research.

·       Deadline: 30.09.2025

·       Further information: HUB - Journal of Research in Art, Design and Society — Open Calls

CINETS 2026 – Crimmigration in an Age of Authoritarian Drift

The bi-annual conference of the Crimmigration Control International Network of Studies will take place 5–7 July 2026 at Leiden University, Netherlands. It explores how crimmigration functions as a tool of governance and political performance in democratic, hybrid, and authoritarian contexts. Interdisciplinary and artistic submissions are welcome.

Performance and Contemporary Art History: Mapping a Critical Subject, Medium, and Method in a Transdisciplinary Field

We welcome contributions that critically reflect on their methodologies for studying performance in relation to the discipline of art history and its transdisciplinary field. We invite proposals that pair a methodological reflection with understudied and new subjects, particularly contemporary performance from the late 20th and 21st centuries, and respond to its increasing entanglement in neoliberal logics of reproduction and visibility, situated within the oft-cited multiple crises of the twenty-first century (political, economic, ecological, cultural, among others).

AR@K26 – Reclaiming Art!

Das interdisziplinäre Symposium für künstlerische Forschung findet am 14.–15. April 2026 in Oslo statt. Beiträge aus allen kreativen Disziplinen sind willkommen – von Performances über Workshops bis zu klassischen Paper-Präsentationen. Thematisch geht es um die Rolle der Kunst in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Demokratie, Widerstand und Gemeinschaft.

Vanishing Acts: AI, Performative Knowledge & Sustainable Memory

Call for Proposals for the 12th Annual International Conference of the School of Performing Arts, University of Malta, in collaboration with the Department of Artificial Intelligence, Faculty of Information and Communication Technology. The conference explores the intersection of AI, sustainability, and the shifting terrain of embodied knowledge, cultural memory, and archival practices, and invites a range of presentation formats.

Artist Pedagogy and Artistic Thinking: Perspectives and Practices Conference 2026

Call for Presentations for the international research conference from 27–29 August 2026 at the Sörnäinen Campus at the University of the Arts Helsinki, with an online post-conference on 4 September. The event explores how artist pedagogies and artistic thinking respond to societal challenges and shape future teaching practices.

OPEN GENDER JOURNAL

Open Gender Journal ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge aus der intersektionalen Geschlechterforschung. Diese umfasst verschiedene methodische und theoretische Ausrichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender Studies, Queer Studies, Diversity Studies, feministische Forschung, Frauenforschung, Disability Studies, Rassismusforschung, Klassismusforschung, Critical Whiteness, Post- und Decolonial Studies. Artikel können jederzeit eingereicht werden. Es fallen keine Publikationskosten an.

Journal of Embodied Research: Open Call for Video Articles

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung. 

Journal for Artistic Research 

Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich. 

Sonstiges

Virtueller FWF-Coaching-Workshop (DE): FWF-Antrag einreichen

In den Coaching-Workshops „FWF-Antrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Förderprinzipien und das Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft einen Antrag beim FWF einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.

·       Datum: 23.07.2025 von 09:30 bis 14:30

·       Weitere Informationen: https://eveeno.com/161804141

FWF-Webinar (DE): FWF-Basiswissen 23.09.2025 13.00-14:30

Im FWF-Webinar „FWF-Basiswissen“ lernen Sie die Förderprinzipien und das Förderportfolio des FWF kennen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Einreichung und zum Entscheidungsverfahren. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen und Karrierestufen, die an einer FWF-Einreichung interessiert sind, sowie an Mitarbeitende von Forschungsservices. Es bildet die Basis für alle weiterführenden Infoveranstaltungen des FWF.

·       Einreichfrist: 21.09.2025

·       Weitere Informationen: FWF-Webinar (EN): FWF-Basiswissen - FWF

Aviso: Female Science Talents Intensive Track Programme

The Female Science Talents Intensive Track is a year-long programme supporting 20 outstanding early-career women in science from all disciplines. Through workshops, mentoring, and participation in high-level events in Berlin, participants gain visibility, build networks, and explore leadership pathways.

Save the date: 1st European Flagship Conference on Research Security (28-30.10.2025

From 28 till 30 October 2025, the first European Flagship Conference on Research Security will take place in Brussels. Join the debate on the development of a European approach to research security! The Flagship Conference is co-organised by the European Commission and the European R&I sector, through a unique collaboration with 12 European stakeholder associations.

New Special Interest Group (SIG): SOUND RESEARCH

SIG9: Sound Research is an open, inclusive, and welcoming group for researchers who share an interest in and practice of exploring the multidimensional aspects of sound. For further information, we invite you to join our mailing list via our Research Catalogue site: https://www.researchcatalogue.net/view/3017933/3017934

 

Einreichtermine 2025 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

1.    Das Programm “Internationale Kommunikation” der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftler*innen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen. Einreichtermine 2025: (09. Nov 2024), 01. Jan, 13. März, 29. Mai, 01. Okt und 29. Okt.

2.    Im “Druckkostenförderprogramm” fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten. Einreichtermine 2025: 14. März, 03. Aug und 05. Okt.

·       Weitere Infos: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

Aktualisierte FWF-Antragsrichtlinien

Mit 04. Nov 2024 aktualisierte der FWF die Antragsrichtlinien seiner Förderprogramme mit Anpassungen in folgenden Bereichen:

·       Wegfall der Förderbarkeit der CO2-Kompensation bei projektspezifischen Flugreisen für alle seit dem 30. Sept 2024 bewilligten Projekten.

·       Ergänzung der Förderbarkeit von Reparaturen für projektspezifisch benötigte Geräte, die an der Forschungsstätte vorhanden und reparaturbedürftig sind. Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte nicht Teil der allgemeinen Infrastruktur der Forschungsstätte sind und somit nicht anderweitig genutzt werden.

·       Die 10 möglichen zusätzlichen Forschungsleistungen im CV müssen einzeln dargestellt werden (z. B. ein Projekt = eine Forschungsleistung, zwei Projekte = zwei Forschungsleistungen etc.).

·       Weitere Infos: aktualisierte Antragsrichtlinien

Dos & Don'ts in der Antragstellung von Horizon Europe-Projekten

Um die Qualität von HEU-Projekten zu verbessern und um häufige Fehler in der Antragstellung zu vermeiden hat die Europäische Kommission kürzlich eine Dos & Don'ts Seite für das Erstellen von kompetitiven Projekten erstellt.

Publikation “Creative Europe - Best Practice” erschienen!

Die neue Broschüre gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der Kulturprojekte 2014 – 2020 mit österreichischer Beteiligung und vermittelt bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.