Media response

Fri, 07.03.2025, 09:40 Uhr

VolkswagenStiftung finanziert Forschung zu LGBTIQ*-Bewegungen unter Beteiligung der MUK

Die VolkswagenStiftung fördert ab dem Sommersemester 2025 mit 1,4 Millionen Euro ein neues Forschungsprojekt, das den Beitrag der LGBTIQ*-Bewegungen zur gesellschaftlichen Demokratisierung im 20. Jahrhundert untersuchen wird. An der MUK sind Univ.-Prof. Dr. Eike Wittrock und Dr. Gin Müller an dieser Forschungskooperation beteiligt.

Wed, 26.02.2025, 09:48 Uhr

Gabriel Prokofiev: Pratersauna und Musikverein (Falter)

Bei seinem letzten Besuch legte er in der Pratersauna auf, nun bespielt Gabriel Prokofiev, der britisch-russische Enkelsohn von Sergej Prokofiev, den Gläsernen Saal des Musikvereins.

Mon, 24.02.2025, 09:41 Uhr

„Königsdisziplin ist aber der klassische Sopran“ (krone.at)

Die Kärntnerin Christina Tschernitz hat ihren Traum verwirklicht. Nach der Gesangsausbildung an den Musikschulen des Landes hat Christina ihr Gesangspädagogikstudium an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) abgeschlossen. Derzeit macht sie noch das Masterstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).

Thu, 20.02.2025, 10:10 Uhr

Tanz-Signale Johann Strauss: Mythen, Fakten, neue Ansätze (Magazin Klassik)

2025, zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) widmen sich die Tanz-Signale in 22Vorträgen und vielen Musikdarbietungen dem Jubilar: Walzerkönig, Pop-Star — ein einzigartiges Phänomen der Wiener Musikgeschichte! Das Knowhow des Vaters aufgreifend, wird er zum Star der Tanzmusik- und Operettenkomposition. Beides verbreitet er in Europa, Russland und Amerika. Seine ungebrochene Popularität zeigt sich in der Weiterentwicklung des CEuvres bis heute.

Thu, 02.01.2025, 12:08 Uhr

Johann Strauss-Jahr 2025: „einmaliger Mitternachtsmoment“, „eindrucksvolle Choreografie“ (APA)

Die Mitternachtsgala im Wiener Konzerthaus bot einen vielfältigen Auftakt in das Festjahr Johann Strauss 2025 Wien. Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) brachten dazu eine eindrucksvolle Choreografie von Steffi Wieser auf die Bühne.

Mon, 16.12.2024, 12:12 Uhr

„Ein gutes technisches Rüstzeug“ – Akademische Gesangsausbildung in Wien (Das Feuilleton)

Wo startet eine professionelle Karriere? Hinter dem gewünschten Erfolg steckt natürlich Talent, eine gute Stimme — und viel harte Arbeit In Wien werden junge Menschen dabei vor allem in zwei Institutionen unterstützt: in der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, kurz MUK, und dem Institut für Gesang und Musiktheater an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).

Mon, 02.12.2024, 12:13 Uhr

Philipp Gerschlauer in AufgeMUKt!

Seit dem Sommersemester 2024 bietet die MUK ein Doktoratsstudium an. Das künstlerisch-wissenschaftliche Qualifikationsprogramm ist ein Meilenstein für die Institution. Philipp Gerschlauer, Saxophonist und Lehrender am Haus, hat die Möglichkeit genutzt und ist einer der ersten Doktoranden.

Wed, 20.11.2024, 11:33 Uhr

NESTROY-Nominierung für MUK-Absolventen Weißenberger (Kurier)

Der Bühnennachwuchs steht auch diesmal wieder ganz besonders im Fokus: Nominiert als Bester Nachwuchs Schauspiel ist MUK-Absolvent Ludwig Wendelin Weißenberg für seine Mitwirkung in zwei Wiener Produktionen.

Mon, 18.11.2024, 09:27 Uhr

„JETZT!”: Inklusion durch Professionalisierung an der MUK (Ö1, ORF2, Österr. Behindertenrat, BZ)

„JETZT!“ ist eine Initiative der BURG und der MUK (Fakultät Darstellende Kunst) und adressiert sich an theaterbegeisterte Menschen mit Behinderungen. Das Professionalisierungsprogamm (Schauspiel, Tanz) dauert ein Jahr und vermittelt Kompetenzen, die zum Vorsprechen an Schauspiel-Instituten oder bei Casting-Agenturen nötig sind.

Mon, 18.11.2024, 06:09 Uhr

„Eine kluge, großartige, bejubelte Arbeit!“: E-M. Schaller bei Wien Modern 2024 (Die Presse, tanzschrift, tanz.at)

Seit vielen Jahren dreht sich Eva-Maria Schallers choreografisches Schaffen um eine emanzipatorische, verkörperte Tanzgeschichtsschreibung. In dieser neuen großen Arbeit entsteht mit einer Komposition von Matthias Kranebitter ein zeitgenössisches Opéra-ballet, das mit einer Tänzerinnenbiografie beginnt und tief in die eigenen Erinnerungen auf und hinter der Bühne abtaucht. Eine Kooperation u. a. mit dem Institut für Tanz der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), dem Tanzquartier Wien.