Strizzis, Schlankerl, Taschlzieher — Eine von Susana Zapke und Wolfgang Fichna edierte Sammlung alter Lieder zeigt den Wiener Prater als magischen Ort zwischen Geheimnis und Gewalt.
Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“ — Francesco Pelizza spielt Wiens größte Orgel in der Pfarre Breitenfeld.
Zu Gast im Studio bei Marion Eigl sind Rosemarie Brucher, die Vizerektorin der MUK und Joonas Lahtinen: Sie informieren über die neue Möglichkeit, ein weiterführendes Doktoratsstudium an der MUK.
Treffen europäischer Theaterschulen und Herbstschauspielschule für Schüler
Im Rahmen des Festivals Wien modern fand an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ein Würdigungskonzert für die im Juni 2023 verstorbene Komponistin Kaija Saariaho statt.
Das von Stefan Schmidl und Karoline Exner ins Leben gerufene Kompetenzzentrum für Film und Filmmusik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien versteht sich als Labor der Fachkundigkeit auch weit über die Universität hinaus.
DSCHUNGEL WIEN ist ein Koproduktionshaus und ein Partner für lokale und internationale Künstler:innen und Kollektive, die mit ihren Arbeiten junge Menschen unter 30 Jahren ansprechen.
Bericht über das an der MUK situierte Forschungsprojekt „Franz Schubert — Der Akt des Dichtens in seiner musikalischen Darstellung“ (Univ.-Prof. Dr. Edwin Vanecek)
Der am 19. Oktober in den Räumlichkeiten der MUK angesetzte Foto- und Pressetermin mit prominenten Absolvent*innen der Institution fand breite Medienresonanz.
Zu Semesterbeginn hat Marion Eigl den Rektor der MUK, Andreas Mailath-Pokorny, in seinem Büro in der Johannesgasse zum Interview getroffen.