Wed, 20.11.2024, 11:33 Uhr
Der Bühnennachwuchs steht auch diesmal wieder ganz besonders im Fokus: Nominiert als Bester Nachwuchs Schauspiel ist MUK-Absolvent Ludwig Wendelin Weißenberg für seine Mitwirkung in zwei Wiener Produktionen.
Mon, 18.11.2024, 09:27 Uhr
„JETZT!“ ist eine Initiative der BURG und der MUK (Fakultät Darstellende Kunst) und adressiert sich an theaterbegeisterte Menschen mit Behinderungen. Das Professionalisierungsprogamm (Schauspiel, Tanz) dauert ein Jahr und vermittelt Kompetenzen, die zum Vorsprechen an Schauspiel-Instituten oder bei Casting-Agenturen nötig sind.
Mon, 18.11.2024, 06:09 Uhr
Seit vielen Jahren dreht sich Eva-Maria Schallers choreografisches Schaffen um eine emanzipatorische, verkörperte Tanzgeschichtsschreibung. In dieser neuen großen Arbeit entsteht mit einer Komposition von Matthias Kranebitter ein zeitgenössisches Opéra-ballet, das mit einer Tänzerinnenbiografie beginnt und tief in die eigenen Erinnerungen auf und hinter der Bühne abtaucht. Eine Kooperation u. a. mit dem Institut für Tanz der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), dem Tanzquartier Wien.
Fri, 08.11.2024, 10:42 Uhr
Der Festsaal des Wiener Rathauses wurde zur Großküche: Wien Modern, das Festival für zeitgenössische Musik, war zu Gast – ein Festkonzert für Arnold Schönberg wurde vom muk.sinfonierorchester unter Leitung von Andreas Stoehr gegeben.
Fri, 25.10.2024, 12:48 Uhr
Die Thematik „Tanz und Alter(n)“ wurde kürzlich in zwei voneinander unabhängigen Zusammenhängen künstlerisch und intellektuell reflektiert. Anlässlich einer Veranstaltung im Rahmen von ImPulsTanz24 sprachen MUK-Professorin Jolantha Seyfried und MUK-Professor Eike Wittrock mit dem ORF-Radiokolleg. Die Mitwirkung von MUK-Lehrenden und -Absolvent*innen an der durationalen Tanzperformance The Generations Season wird von Ditta Rudle in der tanzschrift reflektiert.
Fri, 25.10.2024, 12:18 Uhr
In der Sendung „aufgeMUKT!“ sprechen der Sänger, Komponist, Forscher und Lehrer Bartolo Musil und die Studentin Mae Raich mit Marion Eigl über das Institut für Gesang und Oper sowie über das Berufsbild Sänger*in.
Thu, 24.10.2024, 12:26 Uhr
Das Nova Orchester als visionäre Wiener Klangkultur. Der US-Dirigent William Garfield Walker ist zweifacher Sir-George-Solti-Preisträger.
[…] Zurück zur Diversität: Der Frauenanteil im Orchester ist hoch, auf faire Bezahlung der Musikerinnen und Musiker wird geachtet, keine Selbstverständlichkeit im Musikbetrieb. „Aber auch auf programmatischer Ebene schauen wir auf Diversität. Wir spielen bewusst oft Werke von Komponistinnen oder von unterdrückten Musikern.“
Thu, 24.10.2024, 09:36 Uhr
Seit drei Jahrzehnten steht das Institut für Alte Musik an der MUK für Exzellenz in der historisch informierten Aufführungspraxis, innovative Lehransätze und eine lebendige Auseinandersetzung mit den Werken vergangener Epochen. Dieses Jubiläum wird im Studienjahr 2024/25 mit einer Vielzahl an künstlerisch-wissenschaftlichen Veranstaltungen, Masterclasses, Workshops und Konzerten begangen. Zu Gast im Studio bei Marion Eigl sind der Institutsleiter Michael Posch, die Cellistin Hannah Pichler und die Oboistin Phyllis Breit.
Mon, 07.10.2024, 12:28 Uhr
„Von 1931 bis 1938 unterrichtete Wittgenstein im Wiener Konservatorium, in dem er sich in seine um 28 Jahre jüngere, fast blinde Schülerin Hilde Schania verliebte …" — Auszug aus Georg Markus' Text über den Pianisten Paul Wittgenstein, der an der Vorläuferinstitution der MUK unterrichtete.
Mon, 07.10.2024, 10:19 Uhr
Neben den radiophonen Live-Übertragungen des Ö1 Klassik Treffpunkt aus der MUK sowie des Jubiläumskonzerts aus dem MUK.theater wurden die Ereignisse u.a. von den Teams der ORF-Seitenblicke sowie vom Wiener Stadtfernsehen W24 gefeatured. Die betreffenden Sendungen sind bzw. waren 30 Tage lang online abrufbar.