Current events

Guest Lecture / Gastvortrag by Dr. Mareike Dobewall

Winter’s Silence: Exploring Spectacle, Immersion, and Interdependence in Artistic Research Practice  

Fr, 30.05.2025
09:30-11:00 Uhr

Studio 4 (Raum 2.27, 2. Stock, Standort Bräunerstraße)
Bräunerstraße 5
1010 Wien

Teilnahme möglich für alle Studierenden und Lehrenden der MUK, keine Voranmeldung notwendig.

Mareike Dobewalls Vortrag findet im Rahmen der LV „Kunst- und Kulturtheorie: Kunst und Politik des (Anti-Spektakels)“ von Univ.-Prof. Joonas Lahtinen statt.
 

This lecture focuses on Winter’s Silence: Searching for the Music of a Hibernating Forest, an ongoing (2025–2026) interdisciplinary project on winter hibernation in Finnish forests funded by Kone Foundation. Mareike Dobewall will present her artistic research practice and this project-in-process, and combine it with participatory exercises. During the lecture she will explore themes of spectacle, anti-spectacle, site sensitivity, and immersiveness together with the audience. The session highlights how ecological science and artistic inquiry intersect. Dobewall will share ways in which engaging with the environment through listening and artistic interaction can inspire unusual ways of music and performance creation which foster collaboration between humans, ecosystems, and the more-than-human world. The session includes an introduction to Dobewall’s “nature-score” method aiming at artistic creation that is sensitive to environmental patterns.  A guided listening exercise will prepare a discussion on how vulnerability and interdependence can give rise to new artistic and research approaches.

Further information about the project Winter’s Silence: https://koneensaatio.fi/en/grants-and-residencies/winters-silence-searching-for-the-music-of-a-hibernating-forest-2/ 


Biography

Dr. Mareike Dobewall is an interdisciplinary artist, educator and researcher with a PhD in Performative and Media-based Practices (Uniarts Stockholm 2021). Dobewall’s work is not bound to a genre but, rather, crosses the boundaries of genres and includes various art forms. She has a passion for working in situ and with environments. Her ongoing project Winter’s Silence: Searching for the Music of a Hibernating Forest (Kone Foundation, 2025–2026) explores ecological resilience and coexistence through scientific research and artistic experimentation. Dobewall’s recent publications include the articles “Directing as a spatial-social practice” in Looking for Direction – Rethinking Theatre Directing Practices and Pedagogies in the 21st Century (eds. Balevičiūtė et.al., Uniarts Helsinki 2022, https://taju.uniarts.fi/handle/10024/7536 ) and “Nature-learning” in Makings Journal 5:1 (2024), https://makingsjournal.com/nature-learning/.
Dobewall’s doctoral thesis is accessible online: https://www.researchcatalogue.net/view/1148192/1294346

Sleepy Environments: Hypnagoge Zustände, soziale und performative Praktiken des Schlafen(gehen)s

Ein Workshop für MUK-Studierende geleitet von Dr. Marietta Kesting und Univ.-Prof. Joonas Lahtinen

Do, 12. Juni 2025
19:00 - 22:00 Uhr

MUK / Zentrum für Wissenschaft und Forschung (ZWF),
Standort Bräunerstraße 5, Erdgeschoß
 

Wie kann man an einem institutionellen oder öffentlichen Raum ein (relativ) intimes sleepy environment gestalten? Welche Beziehungen und Spannungsverhältnisse zwischen Aktivität und Passivität, Intimität und (Nicht-)Performanz sind dabei bedeutsam? Welche Rolle spielen Macht, Überwachung und gleichzeitige An- und Abwesenheit? Welche Schlafen-Geh-Rituale sind transportabel und auch anderswo wiederholbar?

In diesem Workshop benutzen wir diese Fragen als Ausgangspunkt und erkunden gemeinsam sowohl performative, soziale, räumliche als auch ästhetische und politische Dimensionen des Schlafens und Schlafengehens mittels gemeinsamer Diskussionen und Experimente. Im Laufe des Workshops kreieren wir Rauminstallationen, die an den Folgetagen von der Bräunerstraße aus betrachtet werden können.

Für entspannende und träumerische Snacks und Getränke während des Workshops wird gesorgt.
 

Der Workshop ist offen für MUK-Studierende aller Studiengänge; max. Teilnehmer*innenzahl: 12 Studierende.

Voranmeldung und Fragen bitte an: j.lahtinen@muk.ac.at
 

Der Workshop findet im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts Don’t Wake Up! Future Dreaming in the Arts: At the Intersection of Aesthetics, Decolonization and Technology von Marietta Kesting statt.

--

Dr. Marietta Kesting ist Medien- Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und forscht am FWF Projekt: Don’t Wake Up! Future Dreaming in the Arts: At the Intersection of Aesthetics, Decolonization and Technology (V1503) an der MUK. Sie ist Forschungsbeauftragte am Institut for Cultural Inquiry ICI, Berlin und war Juniorprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste München und Lehrende am Institut für Künste und Medien an der Universität Potsdam.

https://future-dreaming-project.cargo.site/
https://muk.ac.at/zwf/forschungsprojekte/wissenschaftliche-forschungsprojekte/nicht-aufwachen.html


Joonas Lahtinen MA PhD ist Universitätsprofessor für Performance Art und Artistic Research an der MUK. Lahtinen arbeitet als Künstler und Researcher an der Schnittstelle von Performance, Installation und Theorie. Seine Projekte verhandeln Fragen der Selbstbestimmung und Individualität, gesellschaftspolitische Funktionen von Kunst sowie politische und poetische Dimensionen urbaner Orte, der Architektur und des Alltags.

https://muk.ac.at/studienangebot/lehrende/details/joonas-lahtinen.html
www.joonaslahtinen.com​​​​​​​