Internationalität und (außer-)europäische Kooperation sind als Kernbereiche im Mission Statement der MUK definiert. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert die Teilnahme an EU Bildungsprogrammen, so konnte die MUK im Rahmen des Lifelong Learning-Programmes (2007—2013) ca. 100 Abkommen mit Partnerinstitutionen abschließen und über 330 Studierenden- und Lehrendenmobilitäten sowie zahlreiche geförderte EU-Projekte verwirklichen.
Die MUK bewarb sich daher für die Teilnahme am neuen EU-Bildungsprogramm Erasmus+ (2014—2020) und erhielt von der Europäischen Kommission die Erasmus Charter for Higher Education. Dadurch kann die MUK im Rahmen von Erasmus+ Mobilitäten / Projekte / etc. mit den renommiertesten Musik- und Kunsthochschulen realisieren und alle Möglichkeiten dieses Bildungsprogrammes nutzen. Die Ausrichtung dieser Mobilitäten / Projekte / etc. ist in der Internationalisierungsstrategie festgelegt und im sogenannten Policy Statement der Erasmus Charter formuliert.
Die aktive Mitgliedschaft bei den wichtigsten Hochschulnetzwerken im Musik- und Kunstbereich, der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) sowie der European League of Instituts of the Arts (ELIA), gewährleistet für die MUK Vernetzung und Positionierung auf internationaler Ebene und schafft Vergleichbarkeit, Qualitätssicherung und regelmäßigen Wissensaustausch.
Der Bologna-Prozess sowie die Kriterien für den gemeinsamen Europäischen Hochschulraum sind an der MUK vollständig implementiert, so zeichnet sich die Studienarchitektur durch studierenden- und lernzentrierte vierjährige Bachelor- und zweijährige Masterstudien aus - das ECTS-Leistungspunktesystem ist etabliert, wodurch Anrechnungen der im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen nach dem Grundsatz „no loss of progress“ ermöglicht werden.
Name der Institution: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Erasmus Code: A WIEN 52
Charter: 224798-EPP-1-2014-1-AT-EPPKA3-ECHE
PIC: 949636015
OID: E10106327
Sie haben Interesse an einem Auslandsaufenthalt? Folgende Optionen stehen dabei für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung:
Studierendenmobilität OUTGOING:
Studierendenmobilität INCOMING:
Lehrenden- und Personalmobilität INCOMING und OUTGOING:
Lehrenden- und Personalmobilität:
Ing. Mag. Peter Königseder
p.koenigseder@muk.ac.at
+43 1 512 77 47 210
Studierendenmobilität:
Mag. Elisabeth Zelch
e.zelch@muk.ac.at
+43 1 512 77 47 214
Erasmus Code: A WIEN 52
PIC: 949636015
European Charter for Higher Education 2021- 2027
Policy Statement
Erasmus für Studierende (Studienaufenthalt)