Internationales

„Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) vereint Musiker*innen, darstellende Künstler*innen sowie Forscher*innen aus aller Welt und bietet ihnen die Möglichkeit künstlerischer und wissenschaftlicher Entwicklung in einer weltoffenen, wertschätzenden und innovativen Atmosphäre.“ Dieser erste Satz des Leitbildes der MUK zeugt von der großen Bedeutung der Internationalität für die MUK.

Es versammeln sich über 60 Nationalitäten an der MUK, zwei Drittel der Studierenden kommen aus dem Ausland, und auch im Lehrkörper spiegelt sich eine ähnlich hohe Internationalität wider. So versteht sich die MUK als diverse, interkulturelle Gemeinschaft, welche die Bereitschaft, andere Identitäten anzuerkennen fördert, ohne dadurch strukturelle Ungleichheit zwischen Menschen einzuführen.

Dieses Selbstverständnis der MUK als interkulturelle Gemeinschaft findet sich auch strukturell in weltweiten Kooperationen in Bereichen der Kunst, Wissenschaft und Lehre und in einem regen internationalen Austausch. Diese Werte sind mittels Leitbild und Entwicklungsplan der MUK institutionell verankert und über die Kooperationsstrategie der MUK geregelt.

Die MUK hat mit über 180 europäischen und außereuropäischen Partnerhochschulen Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen und dadurch ein internationales Netzwerk aufgebaut, dass sich laufend erweitert und vertieft. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert die Teilnahme an EU Bildungsprogrammen wie ERASMUS+. Die MUK bewarb sich erfolgreich für die Teilnahme an der Erasmus+Programmgeneration 2021—2027 und erhielt von der Europäischen Kommission die Erasmus Charter for Higher Education. Durch die Erasmus-Budgetmittel werden Incoming- und Outgoing-Mobilitäten von Studierenden, Lehrenden und dem allgemeinen Universitätspersonal sowie internationale Kooperationsprojekte ermöglicht.

Die aktive Mitgliedschaft bei den wichtigsten europäischen Hochschulnetzwerken im Musik- und Kunstbereich, der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) sowie der European League of Instituts of the Arts (ELIA), gewährleistet zudem die Vernetzung und Positionierung auf internationaler Ebene und schafft Vergleichbarkeit, Qualitätssicherung und regelmäßigen Wissensaustausch.

Der Bologna-Prozess sowie die Kriterien für den gemeinsamen Europäischen Hochschulraum sind an der MUK vollständig implementiert.

Die MUK ist von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert und die Studienarchitektur der MUK umfasst international anerkannte, studierenden- und lernzentrierte Bachelor- und Masterstudien sowie ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktoratsstudium (PhD).