Der Alumniverein ist eine Plattform zum Informationsaustausch für Absolvent*innen, Studierende, Lehrende, Förder*innen und Mitarbeiter*innen der MUK.
Die Angebote von MUK.alumni dienen u. a. der Etablierung eines (inter-)nationalen Netzwerks von Absolvent*innen, Studierenden, Lehrenden und Förder*innen, der Stärkung der Verbindung von jungen Menschen nach Absolvierung ihrer Ausbildung mit der MUK, der Unterstützung und Förderung der Absolvent*innen beim Eintritt ins Berufsleben sowie der Förderung von Musik und Kunst. Wir laden alle Absolvent*innen der MUK ein, Mitglied des Alumni-Netzwerkes der MUK zu werden: alumni@muk.ac.at.
Erfolge von Künstler*innen der MUK sind einerseits immer frohe Botschaften, die man gerne verkündet, andererseits sind sie auch inspirierend für die Kolleg*innen. An dieser Stelle wird also gratuliert, gefeiert, verkündet und gleichzeitig Mut gemacht.
Karrieren von Kolleg*innen können Anregung gegeben; können aber ebenso dabei helfen, sich abzugrenzen, um seine eigene Identität als Künstler*in zu spezifizieren. In jedem Fall ist der Blick auf die Erfolge anderer hilfreich.
Für ihre Bachelor- und Masterarbeiten erhalten Antonia Kallenbach, Gideon Maoz, Rebekka Pichler, Lisa Rottensteiner, und Roman Just jeweils ein Stipendium der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Im Rahmen der diesjährigen Diagonale — Festival des österreichischen Films feiert der Kurzfilm „Workshop für Demokratie und Menschenrechte“ des Abschlussjahrgangs Schauspiel seine Uraufführung in Graz. Dass dieser nun am Programm eines renommierten Festivals steht und am 25. März und 26. März einem breiten Publikum präsentiert wird, ist ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Der österreichisch-iranische Bariton Ardalan Jabbari, der aktuell sein Master of Arts Education-Studium an der MUK absolviert, war mit großem Erfolg an der Staatsoper Baku als Tonio in Ruggero Leoncavallos Oper „Pagliacci“ zu erleben.
Das Jazz-Trio Full Crimp, bestehend aus Student Florian Reider (Jazz-Klavier) sowie den beiden MUK-Alumni Silas Isenmann (Jazz-Schlagzeug) und Lukas Florian (Jazz-Bass), veröffentlicht zu ihrer neuen Single „Morgentauen“ erneut ein Musikvideo.
Zu Gast in der Sendung sind Adrian Autard und Martina Neubauer, beide absolvieren derzeit ihr Studium Sologesang an der MUK. Im Vorsingen zum KS Gabriele Sima Gesangsstipendium haben die beiden Künstler*innen überzeugt und freuen sich über ein einjähriges Stipendium freuen. Marion Eigl stellt die beiden Talente vor.
Über 230 Musiker*innen aus 49 Ländern haben sich für den #BPFYA2021 beworben. Pandemiebedingt fand das Finale erst im Juni 2022 statt. Die Bratschistin und MUK-Absolventin Flora Marlene Geißelbrecht hat sich durchgesetzt, sie erhält zudem den Sonderpreis des Labels Outhere Music und wird ein Soloalbum mit eigenen Kompositionen aufnehmen.
Zum Einstieg ins Berufsleben und um praktische Erfahrungen zu sammen, absolvieren Andréanne Brosseau, Camilla Orlandi und Rebekka Pichler, alle Absolventinnen aus dem Studiengang Tanz, ein (Erasmus)Praktikum.
Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) und die MUK präsentierten am 20. Juni 2022 bereits zum vierten Mal das Absolvent*innen-Konzert WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater. Etablierte Stars und frische Talente traten zusammen im Raimund Theater auf. Der Abend im Zeichen der Nachwuchsförderung war ein riesen Erfolg!
Der Countertenor Alois Mühlbacher absolviert dezeit sein Masterstudium Sologesang bei Uta Schwabe, nun hat seine zweite CD vorgelegt. „Urlicht“ mit Liedern von Gustav Mahler und Richard Strauss ist im Mai bei ARS Produktion erschienen.
Markus Störk schließt in Kürze sein Studium Musikalisches Unterhaltungstheater (MUNTER) ab und verkörpert ab 21. Mai an der Semperoper Dresden in "Into the Woods" eine der Hauptrollen. Auch für die Neuproduktion "The Toxic Avenger" ist Störk bereits engagiert.