Das Studienangebot bei Saiteninstrumenten richtet sich an „die Besten der Besten“ und fokussiert in den Bachelor- und Masterstudien die Berufsbilder Solist*in, Ensemble- und Orchestermusiker*in sowie Instrumentalpädagog*in (IGP). Der Zertifikatslehrgang Ensemble Playing widmet sich der Ausbildung von bestehenden Ensembles.
Internationale Solist*innen und Mitglieder der großen Wiener Orchester garantieren eine exzellente Ausbildung in den zentralen künstlerischen Fächern Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe und Gitarre.
Es besteht die Möglichkeit, ergänzend auch historische Instrumente (Barockvioline, Barockcello, Gambe, Violone, Barockgitarre, Laute) zu erlernen und / oder sich mit elektronischen Möglichkeiten intensiv auseinander zu setzen (E-Gitarre, Live-Elektronik auch für Streichinstrumente).
Zeitgenössische Musik, instrumentale Exzellenz und Interdisziplinarität sind zentrale Schwerpunkte in Lehre und Forschung, sie befähigen unsere Studierenden dazu, den Herausforderungen eines sich in Wandlung befindlichen Musikmarktes mit innovativen Lösungen erfolgreich zu begegnen.
Auftrittsmöglichkeiten im Wiener Musikverein, bei den Salzburger Festspielen oder beim Festival Wien Modern, regelmäßige Übungsprobespiele, Meisterklassen, Workshops und Kunstprojekte sowie eine kollegiale Studienatmosphäre sorgen für ein optimales Studienumfeld.
Orchesterakademie
Die Tonkünstler Orchesterakademie und der Studiengang Saiteninstrumente der MUK verbindet das gemeinsame Ziel junge Musiker*innen für die Tätigkeit in renommierten Orchestern vorzubereiten und auszubilden.
Eine Kooperationsvereinbarung der beiden Institutionen ermöglicht es die Akademietätigkeit mit einem Masterstudium an der MUK (Vertiefungsgebiet Orchesterspiel) zu verknüpfen und mit dem akademischer Titel „Master of Arts“ abzuschließen.
Jenen Akademist*innen, die ihr Studium an ihrer Stammhochschule fortsetzen möchten, bietet die MUK die Möglichkeit der kostenfreien Belegung von einzelnen Lehrveranstaltungen. Diese an der MUK absolvierten Lehrveranstaltungen können von den Akademistinnen und Akademisten an ihrer Stammhochschule zur Anrechnung (gemäß den Vereinbarungen zum europäischen Hochschulraum) eingereicht werden.
Univ.-Prof.in Livia Sellin MA MA
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
3. Stock | Raum 3.08
Tel.: +43 1 512 77 47-430
Mobil: +43 664 606 47 430
Sekretariat Fakultät Musik
Armin Radlherr MA
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
3. Stock | Raum 3.08
Tel.: +43 1 512 77 47-215
Email: saiten@muk.ac.at
PDF Infoblatt (DE/EN)
Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
Johannesgasse 4a | |
+43 1 512 77 47 | |
+43 1 512 77 47-7913 | |
Montag bis Freitag: |
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind technisch notwendig, andere erleichtern Ihnen die Nutzung oder helfen uns, Ihnen relevante Inhalte auf externen Plattformen anzubieten. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.