Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ) findet in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), einem Unternehmen der Wien Holding, die Uraufführung der Orchesterfassung von Joe Zawinuls „Mauthausen … vom großen Sterben hören“ statt. Zawinul hat das Werk 1997/98 zum Gedenken an „60 Jahre KZ Mauthausen“ geschaffen. Die jungen Musiker*innen des MUK.sinfonieorchesters bringen sein Werk am 7. November 2022 erstmals in einer neu ausgearbeiteten Orchesterfassung im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, zur Aufführung. Joe Zawinul gilt bis heute als einer der erfolgreichsten Alumni der MUK und wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden.
In seiner Sitzung am 25. Mai 2022 hat der Universitätsrat Andreas Mailath-Pokorny für weitere vier Jahre zum Rektor der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) gewählt. Seine zweite Amtsperiode beginnt mit 1. September 2022.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, ist eine junge Universität mit langer Tradition. Das ehemalige Konservatorium der Stadt Wien ist seit 2005 Privatuniversität und eine weltweit führende Bildungs- und Forschungseinrichtung in den Bereichen Musik und darstellende Kunst. 17 Jahre nach Universitätswerdung hat die MUK über 2.000 künstlerisch herausragende Absolvent*innen hervorgebracht. Der Schauspieler Philipp Dornauer und die Dirigentin Irene Delgado-Jiménez sind zwei davon. Die beiden Künstler*innen haben ihr Studium vor Kurzem abgeschlossen und stehen nun mit einer Spitzenausbildung am Beginn ihrer Karriere.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, hat ihre Geschichte anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens wissenschaftlich aufgearbeitet.
Das Stück UNIVERSAL ROBOTS oder ZIMMER 21 in einer Kooperation des Volkstheaters und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), einem Unternehmen der Wien Holding, feiert am Samstag, 19. Februar 2022 im VOLX Premiere. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Mensch und Maschine. Für die Nachwuchsschauspieler*innen endlich wieder Gelegenheit live vor Publikum zu spielen.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr werden drei große Forschungsprojekte mit insgesamt 762.000 Euro unterstützt. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, wurde für die Dauer von sechs Jahren — bis 2027 — reakkreditiert. Das ehemalige Konservatorium der Stadt Wien ist seit 2005 Privatuniversität und eine weltweit führende Bildungs- und Forschungseinrichtung für Kreativität in den Bereichen Musik und darstellende Kunst.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, verleiht den zweiten Joe Zawinul Prize an Abel Marton Nagy. Der 24-jährige Ungar studiert Jazz-Komposition und -Arrangement an der MUK und hat die Expert*innenjury mit seinen Kompositionen und dem Wunsch nach professionellen Studioaufnahmen seiner Band ABEL marton nagy’s COSMOS BAND überzeugt. Abel Marton Nagy erhält das von Raiffeisen Wien – Meine Stadtbank gesponserte und mit 3.000 Euro dotierte Projektstipendium. Die Preisverleihung fand am 22. Oktober im Wiener Jazz-Club Porgy & Bess statt. Auf die Auszeichnung von Abel Marton Nagy folgte die Uraufführung von zwischen uns, dem Siegerprojekt des Posaunisten Daniel Holzleitner, der 2020 den erstmals vergebenen Joe Zawinul Prize gewann.
Eine jahrelange Zusammenarbeit verbindet die Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker mit der MUK. Trotz Pandemie haben die jungen Musiker*innen - zwar ohne Publikum, dafür mit TV-Kameras - Don Giovanni im Musikverein Graz zur Aufführung gebracht. Am Sonntag, dem 22. August, um 22.15 Uhr wird die Mozart-Oper erstmals auf ORF III ausgestrahlt. Im Wiener Konzerthaus ist die „Oper aller Opern“ dann am 30. September um 19.30 Uhr live zu erleben.
Unter der Leitung von Roland Innerhofer (Uni Wien) und Vizerektorin Rosemarie Brucher (MUK) erhält das auf drei Jahre angelegte Projekt "Dismantling the Archive. The Art of Disappearing" eine hochdotierte Förderung im Bereich der künstlerischen Forschung.