Künstler*innen der MUK beim Europäischen Forum Alpbach 2025

Fr, 01.08.2025
  • Oper/Operette/Lied/Chor
  • Wissenschaft/Pädagogik
  • Tanz
Das Europäische Forum Alpbach © Philipp Huber/EFA
Das Europäische Forum Alpbach © Philipp Huber/EFA

Unter dem Motto „Recharge Europe“ stehen beim Europäischen Forum Alpbach 2025 aktuelle Fragen zur Debatte. Wie bereits zuvor sind auch heuer Studierende und Lehrende der MUK als Stipendiat*innen, Workshop-Leiter*innen und Impulsgeber*innen im Tiroler Bergdorf dabei.

Das Europäische Forum Alpbach (EFA) findet seit 1945 jährlich im Tiroler Bergdorf Alpbach in Form einer dicht getakteten Reihe von Vorträgen, Panels und Workshops statt. Namhafte Referent*innen und Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur kommen aus allen Teilen der Welt zusammen, um Fragen der Zeit zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu suchen.

Unter dem Motto „Recharge Europe“ stehen von 16. bis 19. August 2025 aktuelle europäische Themen auf dem Programm. Wie in den vergangenen Jahren sind auch dieses Jahr Studierende und Lehrende der MUK als Stipendiat*innen, Workshop-Leiter*innen und Impulsgeber*innen dabei.

Workshop „Rethinking Masculinity“

So etwa halten der Tanzpädagoge Simeon Ohlson (er studiert derzeit Master of Arts Education an der MUK) und Olivier Benoît (er belegt derzeit die Masterstudien Oper sowie Alte Musik/Gesang an der MUK) im Rahmen des EFA25 an fünf Tagen einen jeweils dreistündigen Workshop ab.

Unter dem Titel Rethinking Masculinity: A Playful Exploration Through Art laden sie gemeinsam mit MAE-Studiengangsleiterin Wiebke Rademacher dazu ein, Männlichkeit nicht als feste Identität, sondern als bewegliche, vielstimmige und ambivalente Praxis zu erkunden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Stereotype spielerisch und explorativ ausgelotet und performativ reflektiert  – mit offenem Ausgang.

Die beiden jungen Künstler bringen ihre persönlichen Erfahrungen als Tänzer respektive als Countertenor ebenso in diese Workshopreihe ein wie die Resultate von vorangegangenen künstlerischen Projekten (etwa zum Thema „toxische“ Maskulinität). Alle Gender sind im Rahmen dieser Veranstaltung herzlich willkommen: Der Workshop findet von Montag, 18.08. bis inklusive Freitag, 22. August im Schulhäusl Alpbach statt. 

Die MUK als Partnerin des EFA 

Mit Rethinking Masculinity setzt die MUK die Reihe von partizipativen und performativen Explorationen fort: 2024 hatten Wieda Shirzadeh und Florian Reider das Workshop-Seminar Woodland Dialogues angeboten, 2023 hatten Elisabeth Müller und Tin Džaferović das partizipative Seminar The Art of Being Spontaneous angeboten.

Da die MUK als Partnerin des Europäischen Forums Alpbach figuriert, waren interessierte Studierende erneut zur Bewerbung um ein Stipendium eingeladen. So sind im August 2025 die Studierenden Yanglan Guo (MAE), Pia Madlener (IGP) und Valerie Pompe (BA Zeitgenössische Tanzpädagogik) als Stipendiat*innen an Bord des renommierten europäischen Festivals in den Tiroler Bergen.

 

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ist offizielle Partnerin des EFA 2025.