Lehrende - Lebenslauf

Univ.-Prof.in Dr.in

Wiebke Rademacher

zur CO-Visitenkarte (Kontaktdaten)

Vita

Wiebke Rademacher (geb. 1990) ist Professorin für Kunst- und Kulturvermittlung (MAE) und Instrumental- und Gesangspädagogik (BA) an der MUK. Sie studierte Musikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Köln und Basel (B.A/M.A.), Musikvermittlung und Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold (M.Mus.) sowie klassische Gitarre am Conservatorium Maastricht (B.Mus.). 2020 wurde sie an der Universität zu Köln mit einem Dissertationsprojekt zu Aufführungskontexten von klassischer Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 promoviert (Dr. phil. summa cum laude). Ihr Dissertationsprojekt wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes und der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne gefördert, während ihres grundständigen Studiums war sie Stipendiatin des Ev. Studienwerk Villigst. Ihre Masterarbeit an der Hochschule für Musik Detmold, die den Zusammenhang von Körperlichkeit und Musikrezeption aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtete, wurde mit einem Förderstipendium der Rektorenkonferenz deutscher Musikhochschulen ausgezeichnet. Aktuelle Forschungen präsentiert sie regelmäßig auf Konferenzen im In- und Ausland. Lehraufträge führten sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie an die Universität zu Köln, wo sie 2016/17 zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für historische Musikwissenschaft tätig war.
Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie als Dramaturgin, Musikvermittlerin, Beraterin und Musikerin aktiv. 2024 übernimmt sie die Juryberatung für den D-Bü Wettbewerb in Nürnberg. Von 2014–2021 leitete Sie die Education-Abteilung von PODIUM Esslingen und initiierte dort zahlreiche innovative Vermittlungsprojekte. Das von ihr entwickelte partizipative Vermittlungsformat VISION wurde aufgrund seines Modellcharakters für den Preis für Kulturelle Bildung vom Bundesministerium für Kultur und Medien Deutschland nominiert. Szenische Kammermusikformate, die unter ihrer Projektleitung entstanden, wurden zu Gastspielen in die Schweiz, nach Österreich und Luxemburg eingeladen. Seit 2022 unterstützt sie PODIUM Esslingen als Kuratoriumsmitglied sowie in ausgewählten künstlerisch-pädagogischen Projekten. Als Dramaturgin und Kuratorin wirkt sie regelmäßig bei der Entwicklung interdisziplinärer Konzertinszenierungen mit, insbesondere in Zusammenarbeit mit Iñigo Gíner Miranda (DieOrdnungDerDinge). Als freiberufliche Musikvermittlerin war sie für zahlreiche Akteure im Kulturbetrieb tätig, u.a. für den Heidelberger Frühling, das Klang!Festival Bielefeld und die Deutsche Kammerakademie Neuss. Die Internationalen Beethovenfeste Bonn beriet sie 2021 künstlerisch-wissenschaftlich bei der Entwicklung einer innovativen digitalen Gesamtstrategie. Als Mitglied des Satori-Quartetts führten sie Konzertreisen u.a. nach Brasilien, Georgien, Armenien und Rumänien.


PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Wissenschaft

  • Lust statt Last – Musikpädagogik digital, in: nmz Hochschulmagazin (Dezember 2023/Januar 2024), S. 21
  • Artikel Festivals, in: Handbuch Musikvermittlung. Studium, Lehre, Berufspraxis, hg. von Axel Petri-Preis und Johannes Voit, transcript 2023, S. 131—133 (peer reviewed)
  • Artikel Musik kuratieren, in: Handbuch Musikvermittlung. Studium, Lehre, Berufspraxis, hg. von Axel Petri-Preis und Johannes Voit, transcript 2023, S. 375—379 (peer reviewed)
  • Artikel Überregionale und internationale Netzwerke (gemeinsam mit Katharina von Radowitz, Barbara Balba-Weber und Doris Weberberger), in: Handbuch Musikvermittlung. Studium, Lehre, Berufspraxis, hg. von Axel Petri-Preis und Johannes Voit, transcript 2023, S. 171—176 (peer reviewed)
  • Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 87), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
  • German Song and the Working Classes in Berlin 1890–1914, in: German Song Onstage. Lieder Performance in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, hg. Von Natasha Loges und Laura Tunbride, Bloomington: Indiana University Press 2020, S. 203–222 (peer reviewed)
  • Beethoven’s „Leonore“ in Berlin around 1900: On Contextual Factors of Music Performances as Source Material for Past Emotional Practices, in: Cultural History 7/2 (Oktober 2018), S. 167—186 (peer reviewed)
  • Musik wie sie will? Überlegungen zur Körperlichkeit erwachsener Rezipient/innen in klassischen Konzertformaten, Onlinepublikation der Masterarbeit an der Hochschule für Musik Detmold, 2015


Mediale Präsenz & Journalismus


VORTRÄGE (AUSWAHL)

  • Sonaten-Storytelling statt Noten-Nerdtalk? Crashkurs Musik(wissenschafts-)Vermittlung, 10. Februar 2024, Folkwang Universität der Künste, Essen
  • Albtraum Instrumentalunterricht? Vorbereitende Überlegungen zu einem wenig erschlossenen Feld, 2.—3. Februar 2024, Musikpädagogische Forschung Österreich – The Big Picture, Jahrestagung der MFÖ, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt
  • Albtraum Instrumentalunterricht? Vorbereitende Überlegungen zu einem wenig erschlossenen Feld, 4.—7. Oktober 2023, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität des Saarlandes
  • Roundtable beim Fachgruppen-Symposium Intradisziplinarität von Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musikwissenschaftskommunikation, 4. Oktober 2023, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität des Saarlandes
  • Concert.Design.Thinking, 3. Juni 2023, Art in Motion, Ludwig-Maximilians-Universität München (online)
  • Der alte Kampf um neues Publikum. Historisch-informierte Überlegungen zu Diversifizierungsstrategien des Klassik-Betriebs, 11. März 2023, Anton Bruckner Privatuniversität Linz
  • Erzieht die Menschen durch gute Musik. Zur Programmfrage in der Musikvermittlung seit dem Fin de Siècle, 1. Oktober 2022, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Der alte Kampf um neues Publikum. Historisch-informierte Überlegungen zu Strategien der Musikvermittlung, 24.11.2021, Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten, AG Forschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/ZOOM
  • Innovative digitale Gesamtstrategie der Internationalen. Beethovenfeste Bonn, 18.11.2021, Digital-Symposium Neustart Kultur 2021, Pierre-Boulez-Saal Berlin/Broadcastfabrik (Deutschland)
  • Die (andere) Heimat der Neunten. Zur Popularität Beethovens in der Berliner Arbeiterbewegung um 1900, 12. Februar 2021, Interdisziplinäre Tagung (Un)Populäres Musiktheater! Patriotismus auf der Bühne 1789—1830, Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • Wunderquell Kunstmusik. Zur ideologischen Diversität musikalischer Volksbildungsbestrebungen in Berlin um 1900, 24. September 2019, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold
  • Matrix Europa: Musik zwischen Orient und Okzident, 26. September 2019, Workshop im Rahmen des Promovierenden-Meetings der Studienstiftung des deutschen Volkes, gemeinsam mit Jonas Löffler, Thessaloniki
  • The Emotion of Concert Audiences, 26.29. Juni 2017, Konferenz Senses, Emotions and the Affective Turn — Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History. International Society for Cultural History Annual Conference 2017, University of Umeå
  • Beyond Concert Halls. Performance and Reception of Classical Music in Non-Bourgeois Contexts 1860—1914, 19.23. März 2017, 20th Quinquennial Congress, International Musicological Society, Tokyo
  • Beyond Concert Halls. Performance and Reception of Classical Music in Non-Bourgeois Contexts, London and Berlin, 1860—1914, 11.13. Juli 2016, 19th Biennial International Conference on Nineteenth-Century Music, University of Oxford


KÜNSTLERISCHE/PÄDAGOGISCHE FORMATE (AUSWAHL)

  • WOODLAND DIALOGUES. Exploring Collaboration and Navigating Differences in Movement and Sound, Seminar im Rahmen des European Forum Alpbach 2024
  • BODIES OF WATER, Musikalische Mahnmale gegen den Klimawandel, ein Projekt von Podium Esslingen 2024
  • THE ART OF BEING SPONTANEOUS. Improvisation in Music and Beyond, Seminar im Rahmen des European Forum Alpbach 2023
  • Cabaret der alten Neuigkeiten, MUK in Kooperation mit der De la Salle Schule Strebersdorf 2023
  • LAST CHANCE TO HEAR. Musikalische Mahnmale gegen das Artensterben, ein Projekt von Podium Esslingen 2023
  • (T)RÄUME. Ein Konzert in vier Räumen, 2018
  • VISION. Ein partizipatives Konzertprojekt von PODIUM Esslingen mit Schülerinnen und Schülern der Katharinenschule, 2016
  • VIER GEWINNT. Szenisches Kammerkonzert mit dem vision string quartet. Eine Kooperation von PODIUM Esslingen und der Philharmonie Luxembourg, 2015
  • FLOATING. Klanginstallation für Stahlsaite und viel Gitarren in Autobahnkirchen im Großraum NRW, 2013

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

seit September 2021