Studiengangskoordinator: Univ.-Prof. Nikolaus Selimov
Stv. Studiengangskoordinatorin: Univ.-Prof. Andrea Rittersberger
Das Masterstudium MAE an der MUK richtet sich an hervorragende Künstler*innen der Musik und der darstellenden Künste (Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen und Komponist*innen), die basierend auf ihren jeweiligen künstlerischen Studien, Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik und Vermittlung entwickeln möchten.
Vielfältige gesellschaftliche Veränderungen im 21. Jahrhundert bedingen die Entwicklung neuer Formen des künstlerischen Unterrichts und der Vermittlung. Die Neugewichtungen in der Unterrichtspraxis und in der Kunstvermittlung hin zur Kreativitätsförderung mit und durch Kunst sowie das Bedürfnis nach Partizipation verändern die Anforderungen an Unterrichtende grundlegend.
Die Mittel und Methoden die dem Studierenden in der Berufspraxis zur Verfügung stehen sollen, müssen zunächst selbst — im eigenen künstlerischen Handeln — erlebt werden. Die Kenntnis der eigenen Stärken, die Bewusstheit über sich selbst und die damit verbundene persönliche Entwicklung sind notwendige Voraussetzungen um erfolgreich arbeiten zu können. Basierend auf hoher künstlerischer Qualität werden die Lehrinhalte des MAE praxisorientiert, in unmittelbarer Verbindung und im Austausch mit der Berufswelt vermittelt.
Das ZkF Education wird in Form von Gruppenunterricht abgehalten. Studierende mit unterschiedlichem künstlerischen Background lernen Unterrichtsmethoden aus den Bereichen Körper & Bewegung (1. Semester), Schauspiel (2. Semester) und Musik (3. Semester) kennen. An Hand dieser Methoden entwickeln sie gemeinsam künstlerische Projekte und lernen die dabei stattfindenden kreativen und gruppendynamischen Prozesse zu analysieren und zu reflektieren. Im 4. Semester entwickelt jede/r Studierende im Rahmen des ZkF ein Masterprojekt. Dieses dient zur Überprüfung der künstlerischen, didaktischen und organisatorischen Kompetenzen. Das Masterprojekt ist ein partizipatives Vermittlungsprojekt, das vom Studierenden mit einer selbst gewählten Gruppe eigenständig entwickelt, durchgeführt und präsentiert wird.
Die ergänzenden Lehrveranstaltungen sind in die Module Künstlerische Praxis, Theoretische Grundlagen der Kunst und Kulturvermittlung, Praxis der Kunst und Kulturvermittlung, Wissenschaft und Forschung sowie Masterprüfung gegliedert. Die Module stehen einerseits in enger Verbindung zum ZkF Modul und zielen andererseits auf die Etablierung fachspezifischer Unterrichtskompetenz (für künstlerischen Einzel- und Gruppenunterricht) an Hand von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Fachdidaktik, Hospitation und Unterrichtspraxis. Im Bereich der Wahlpflichtfächer können persönliche Schwerpunktsetzungen gewählt werden. Unter anderem in den Bereichen EMP und ELEMU.
Die vielfältigen Herausforderungen der Kunst- und Kulturvermittlung sind Ausgangsbasis für die Entwicklung von Fragestellungen, aus denen Forschungsprojekte zu neuen Modellen und Methoden resultieren.
Der Studiengang MAE strebt die Etablierung und Verknüpfung folgender Kompetenzen an:
Voraussetzung dafür sind:
Eigenverantwortung — Selbstreflexion — Teamfähigkeit — Empathie — gesellschaftspolitische Verantwortung
Absolvent*innen des MAE arbeiten in vielfältigen Berufsfeldern. Sie zeichnen sich durch zeitgemäße, interdisziplinäre und projektbezogene Arbeitsweisen aus und sie können vielfältige künstlerische Prozesse entwickeln und leiten.
Der Studiengang ist als viersemestriges, interdisziplinäres und forschungsgeleitetes Vollzeitstudium konzipiert. Der modulare Studienplan ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzung und Spezialisierung.
Masterstudium Master of Arts Education (MAE) | |
Dauer: | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Arts |
keine Altersbegrenzung |
Univ.-Prof. Nikolaus Selimov
Bräunerstraße 5, 1010 Wien
4. Stock | Raum 4.30
Tel.: +43 1 512 77 47-540
Mobil: +43 676 541 24 23
Univ.-Prof.in Andrea Rittersberger
Mobil: +43 664 60647 544
Administrative Assistenz MAE
Anikó Horváth
Bräunerstraße 5, 1010 Wien
4. Stock | Raum 4.25
Tel.: +43 1 512 77 47-542
Mobil: +43 664 606 47 542
E-Mail: MAE@muk.ac.at
Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
Johannesgasse 4a | |
+43 1 512 77 47 | |
+43 1 512 77 47-7913 | |
Montag bis Freitag: |
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind technisch notwendig, andere erleichtern Ihnen die Nutzung oder helfen uns, Ihnen relevante Inhalte auf externen Plattformen anzubieten. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.