„Juices“: Schauspiel-Studierende des Dritten Jahrgangs im Juni am Schauspielhaus Wien

Fr, 09.05.2025, 09:58 Uhr
Die Studierenden des 3. jahrgangs Schauspiel an der MUK © Jonas Höschl
Die Studierenden des 3. jahrgangs Schauspiel an der MUK © Jonas Höschl

Mit der österreichischen Erstaufführung von „Juices“, dem zweiten Stück der akklamieren Theaterautorin Ewelina „Ewe“ Benbenek, geht die Kooperation des Instituts Schauspiel an der MUK mit dem Wiener Schauspielhaus ab 6. Juni 2025 in die zweite Runde: Schauspiel-Studierende des 3. Jahrgangs sind unter Regie von Florentine Krafft in aktueller Thematik zu sehen.

Erneut sind Schauspiel-Studierende auf der Bühne des Wiener Schauspielhauses zu erleben. Nach dem vorjährigen Erfolg der vom Institut Schauspiel an der MUK in Kooperation mit der auf neue Dramatik spezialisierten Bühne entwickelten Produktion Im Glashäusl steht ab 6. Juni ein weiteres spannendes Projekt auf dem Programm: Unter der Regie von Florentine Krafft zeigen die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel in der Österreichischen Erstaufführung von Ewelina „Ewe“ Benbeneks Juices ihre Kunst.

Juices, der Zweitling der deutschen Dramatikerin Ewelina „Ewe“ Benbenek (Jg. 1985)  vermittelt Einblicke in die Wirklichkeit der Kinder von Arbeitsmigrant*innen. Die 2021 mit dem Mühlheimer Dramatikerpreis ausgezeichnete und vom Branchenblatt theater heute zur besten Nachwuchsautorin des Jahres gekürte Dramatikerin mit polnischen Wurzeln untersucht als Kulturwissenschafterin postmigrantische und postkoloniale Diskurse: Mit Juices stellt Benbenek kenntnisreich und empathisch die Thematik der „Zweiten Generation“ auf die Bühne: zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen, Hoffnungen und Erwartungen, Integrationsdruck und Selbstbehauptung.

Stimme der Regie

Regie führt Florentine Krafft, die nach Stationen als Schauspielerin in Chemnitz, Karlsruhe, Bern und Stuttgart als Dozentin für Schauspiel an den Hochschulen in Bern und Zürich gewirkt hat und seit der Saison 2023/24 Ensemblemitglied des Wiener Schauspielhauses ist. Sie schätzt an Juices, dass das Stück keine Einzelschicksale nacherzählt, sondern einen „kollektiven Erfahrungsraum und strukturelle Problematiken“ darstellt: „Die Spieler*innen dürfen hier lustvoll und oft in Sekundenschnelle die Perspektiven und Positionen wechseln. Wir erzählen Juices als Gruppe, als Schwarm und gleichzeitig mit individuellen und sehr persönlichen Zugängen.“

Stimmen der Spieler*innnen

Benbeneks Theaterstück Juices bearbeitet künstlerisch Thematiken, die manchen Studierenden bereits vertraut sind; zudem handelt das Werk von Generationsgenoss*innen. Gleichwohl öffnet, so Lara Horvath (Jg. 2003), der Text das „Fenster zu einer Kollektiverinnerung“. Jasmin Weißmann (Jg. 2000) zeigt sich „begeistert“ darüber, „wie überzeugend die Autorin so viele unterschiedliche Standpunkte und Erfahrungen verknüpft“. Maximilian Lohse (Jg. 2003) kann „die permanente Unruhe und den Existenzdruck der Protagonist*innen gut nachvollziehen“, während Marko Kerezović (Jg. 2002) diese Sachverhalte „nicht als eine zu betrauernde Geschichte erzählen möchte“: „Sie ist nicht schön, aber sie muss sich ändern, denn sie ist nicht nur traurig, sondern sie ist real!“ –  Una Nowak (Jg. 1998) hebt die intensive Auseinandersetzung mit Text und Thematik im Ensemble hervor:  „Es ist wunderschön, zu acht als eng zusammengeschweißtes Ensemble durchgehend auf der Bühne zu stehen und ständig Bezug zueinander herzustellen. Durch die ständig wechselnden Standpunkte des Textes entsteht immerzu Reibung, die das Spiel miteinander schärft!“

Premiere und Aufführungen

Juices von Ewe Benbenek (ÖEA) — Eine Koproduktion von Schauspielhaus Wien und dem Institut Schauspiel der MUK.
Mit Lara Horvath, Marko Kerezović, Maxim Lohse, Jakob Merkle, Tara Michelsen, Konstantin Mues Bœuf, Una Nowak und Jasmin Weißmann.
Regie: Florentine Krafft
Bühne und Kostüme: Matthias Dielacher, Chani Lehmann
Musik: Johannes Mittl
Dramaturgie: Marie-Theres Auer, Tobias Herzberg
Choreographie und Abendspielleitung: Melina Papoulia

Premiere: Fr, 06.06.2025, 20:00 Uhr
Weitere Aufführungen: Sa, 07.06.2025; Di, 10.06.2025; Do, 12.06.2025; Fr, 13.06.2025 sowie Sa, 14.06.2025, jeweils 20:00 Uhr.

Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien. Karten gibt es beim Schauspielhaus unter +43 1 317010118, karten@schauspielhaus.at oder www.schauspielhaus.at.

Weitere Informationen
Flyer