UNIkate

Wiener Originalquellen

Edition neu entdeckter Werke

Leitung: Univ.-Prof. Michael Posch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mag. Jörg Zwicker
Editionsleitung: N.N.

Die historisch informierte Aufführungspraxis an der MUK beschäftigt sich mit Fragen des Instrumentariums, der Spieltechnik sowie der Stilistik und Ästhetik basierend auf der Interpretation historischer Quellen, um Aufführungen von Musik aus der Zeit von 1400—1830 auf historischem und modernem Instrumentarium realisieren zu können.
Ziel des Forschungsschwerpunktes Wiener Originalquellen-UNIkate ist die jährliche Aufführung von unedierter Musik vom Wiener Kaiserhof des 15.-19. Jahrhunderts aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek im Rahmen des Festivals Resonanzen im Wiener Konzerthaus sowie damit verbunden die Herausgabe einer eigenen Editionsreihe am Institut für Wissenschaft und Forschung der MUK in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Alte Musik.

Chronik

UNIkate — Konzert beim Festival „Resonanzen“

UNIKATE — KONZERT BEIM FESTIVAL „RESONANZEN“

Do, 23.01.2025, 18:00 Uhr

In Kooperation mit dem Festival Resonanzen im Wiener Konzerthaus, dem renommiertesten Festival für Alte Musik in Wien, präsentieren in diesem Jahr zwei Ensembles des Instituts für Alte Musik der MUK ein einzigartiges Programm. Zu den Besonderheiten des Festivals zählen u. a. Aufführungen von unedierten bzw. wiederentdeckten Werken des Barock. 2025 steht die bereits 33. Festivalausgabe unter dem Motto Alte Meister bevor, die dem 94. Geburtstag von Thomas Bernhard gewidmet ist.

So bringen die beiden Alte Musik-Ensembles unter dem Titel UNIkate Einmaliges und bisher Ungehörtes zur Aufführung: diesmal Kantaten von Maria Margherita Grimani, Urheberin der ersten je am Wiener Hoftheater aufgeführten Oper einer Frau, sowie von dem Wiener Hofkomponisten Francesco Bartolomeo Conti. Jährliche Editionen zeigen Forschungsergebnisse des Instituts für Alte Musik und tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenen Schriftenreihe am Zentrum für Wissenschaft und Forschung der MUK bei.

Inhaltliche Konzeption: Michael Posch, Peter Reichelt
Musikalische Leitung: Carsten Lorenz, Nicholas Parle


PROGRAMM:

Maria Margherita Grimani (1680—c.1720)
Kantate Dialogo fra Pallade e Marte für Sopran, Altus, Oboen, Streichensemble, Theorbe und Basso continuo (1713)

Francesco Bartolomeo Conti (1682—1732)
Kantate O nasca für Sopran, zwei Blockflöten, zwei Violinen, Violoncello und Basso continuo

UNIkate - Konzert beim Festival "Resonanzen"

Mi, 24.01.2024, 18:00 Uhr

In Kooperation mit dem Festival Resonanzen im Wiener Konzerthaus, dem renommiertesten Festival für Alte Musik in Wien, präsentiert sich das MUK.barockorchester auch in diesem Jahr mit einem einzigartigen Programm. Zu den Besonderheiten des Festivals zählen u. a. Aufführungen von unedierten bzw. wieder entdeckten Werken des Barocks. Bei der diesjährigen
Festivalausgabe unter dem Motto Die Planeten steht das Oratorium David und Bersabea aus dem Jahr 1734 von Nicola Porpora auf dem Programm.

So bringt das MUK.barockorchester unter dem Titel UNIkate Einmaliges und bisher Ungehörtes zur Aufführung. Jährliche Editionen zeigen Forschungsergebnisse des Studiengangs Alte Musik und tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenen Schriftenreihe am Zentrum für Wissenschaft und Forschung der MUK bei.

Inhaltliche Konzeption: Michael Posch, Peter Reichelt
Musikalische Leitung: Jörg Zwicker

UNIkate Konzert

Dienstag, 22. Jänner 2019, 18:00 Uhr
Berio-Saal, Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien

In Kooperation mit dem Festival Resonanzen 2019 im Wiener Konzerthaus, dem einzigen Festival für Alte Musik in Wien, präsentiert das Barockorchester der MUK ein einzigartiges Konzert. Gemeinsam mit den Preisträger*innen des Gesangswettbewerbes der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik bringt das Barockorchester unter dem Motto UNIkate Einmaliges und bisher Ungehörtes zur Aufführung.

Inhaltliche Konzeption: Univ.-Prof. Michael PoschPeter Reichelt
Musikalische Leitung: Mag. Jörg Zwicker

Veranstaltung

Chorkonzert

Dienstag, 18. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Franziskanerkirche, Franziskanerplatz 4, 1010 Wien

Der Chor der MUK widmet sich in der Vorweihnachtszeit zwei außergewöhnlichen Werken. So bilden heuer Jesu, meine Freude, Johann Sebastian Bachs berühmteste Motette, und Missa cum jubilo, eine einzigartige Choralmesse von Maurice Duruflé, die Herzstücke des Konzertabends in der Wiener Franziskanerkirche.

Veranstaltung

 

Historisch trifft auf Modern

Kammermusik von Beethoven im Wiener Musikverein

Montag, 22. Mai 2017, 20:00 Uhr
Gläserner Saal, Wiener Musikverein, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien

Mit Lehrenden und Studierenden der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Der weltberühmte Beethoveninterpret und -forscher William Andrew Kinderman hält vor dem Konzert um 19.00 Uhr einen Einführungsvortrag im Steinernen Saal 

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Beethoven 2020.