Neben dem Publikum für klassische Konzerte gibt es breite Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, die keinen Zugang zu den konventionellen Konzertorten, noch zu den dort angebotenen Musikstilen finden. Daher rücken Musikproduktion und ‐rezeption außerhalb gängiger Formate, abseits von den Ritualen des etablierten Kulturbetriebes oder an sozialen Brennpunkten in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Lehre und Forschung an Kunstuniversitäten. Zuhörer*innen werden dort abgeholt, wo sie sind – an Orten, die für sie leicht zugänglich sind, und mit Musikprogrammen, die sie ansprechen. Gemäß ihrer partizipativen Ausrichtung widmet sich die MUK seit 2013 verstärkt Projekten, die künstlerische und künstlerisch-pädagogische Fragestellungen im Kontext von Inklusion, Diversität, kultureller Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit thematisieren.
Im Forschungsschwerpunkt „IGP und Community Music“ ergeben sich Fragestellungen zur Bedeutung der Community Music innerhalb der IGP‐Ausbildung und ‐Praxis, zur Entwicklung von Lehrmittel und Konzepten im Bereich von IGP im Kontext aktueller soziokultureller Bedingungen und dazu, welche Konzepte sich aus bestehenden Community Music-Projekten für die IGP ableiten beziehungsweise weiterentwickeln lassen. 
 
 Partnerinstitutionen: Superar
 
 Gegründet 2009 von Wiener Konzerthaus, den Wiener Sängerknaben und der Caritas der Erzdiözese Wien  
 Künstlerischer Leiter: Andy Icochea Icochea 
 Geschäftsführerin: Sabine Gretner
 Kooperation mit der MUK seit Jänner 2017 
 Leitung (MUK): Mag. Harald Demmer und Hannes Schöggl, BA 
 
 
Chronik  
  
Tagung „Young Drummers Convention“ 
14.03.2020, MUK.theater (verschoben) 
 17.03.2018, MUK.theater  
Projektleiter: Mag. Harald Demmer  
 Pädagogische Leitung: Hannes Schöggl, BA 
 Kooperation mit der Musikschule Wien 
 
 
ORF Filmproduktion "Junge Visionäre"  
11.12.2018, ORF 2, "kreuz & quer"  
Weiterführende Links:
 https://www.youtube.com/watch?v=kGAa63nWMyU 
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181210_OTS0108/nicht-egal-junge-visionaere-und-der-mann-der-frauen-hilft-friedensnobelpreistraeger-denis-mukwege-in-kreuz-und-quer  
 
 
 Kinderoper „Die Arabische Prinzessin“ 
 oder Das wiedergeschenkte Leben 
 
 Mai 2018, Wiener Staatsoper - Theater Walfischgasse 
Märchenoper in zwei Akten
 Pasticcio zu Musik von Juan Crisóstomo de Arriaga 
 Regie: Niv Hoffman 
 Bühne: Christina Feik 
 Kostüme: Vera Richter 
Kooperation mit der Wiener Staatsoper 
 
 
Jahreskonzerte im Wiener Konzerthaus 
17.02.2020
 11.03.2019
 27.02.2018
 20.03.2017 
Künstlerischer Leiter SUPERAR: Andy Icochea Icochea 
 Pädagogische Leitung MUK: Mag. Harald Demmer und Hannes Schöggl, BA