Bildung sollte kreativ sein und Kinder dazu ermutigen, eine selbstbestimmte Haltung zum Lernen zu entwickeln — so die Forderung von Neurowissenschafter*innen und Lernpsycholog*innen. Das Forschungsprojekt zielt auf Methodenentwicklung und stellt, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden, Musik, Schauspiel und Tanz ins Zentrum der Wissensvermittlung. Daraus resultiert die Entwicklung eines Theaterkonzepts, das den Kindern ermöglicht, eigenständig Theaterstücke zu vielfältigen Themen zu kreieren, unterstützt durch die Künstler*innen und Lehrenden.
Das Forschungsthema umfasst mehrere Disziplinen. Daher wurde zunächst ein phänomenologischer Zugang gewählt, um Entwicklungen zu beobachten, zu beschreiben und daraus Fragen abzuleiten. Dieser beinhaltet Interviews, Teilnehmer*innen-Beobachtung, Handlungsforschung und Analyse des kreativen Prozesses und dessen Ergebnis sowie Implementierung der Erkenntnisse in die Projektgestaltung. Es wurde beobachtet, dass Kinder in vielfältiger Weise von selbstbestimmten, künstlerisch-kreativen Lernprozessen profitieren. Durch das interdisziplinäre Kreieren, Entwickeln und Aufführen werden die Inhalte mit hoher Motivation gelernt und im Gehirn auf vielfältige Weise gespeichert und vernetzt. So wird der Lernprozess nicht nur beschleunigt, sondern durch den Lernkontext intensiviert.
Die Beobachtungen in dieser Phase sind ermutigend genug, um detaillierter und präziser am Thema zu forschen, mit einem breiteren Testfeld, um die bisherigen Ergebnisse zu validieren und das Entwickeln von Lernmethoden für die Unterrichtspläne anzuregen.
Die gesammelten Erkenntnisse während der Projekttage an der NMS Pottendorf sowie der Austausch mit den dortigen Lehrenden fließen auch in die Entwicklung der Unterrichtsmethoden des MAE ein sowie in die Unterrichtsmodelle mit den jeweiligen Kooperationspartner*innen, u. a. Musikschule Wien, Elementares Musizieren (ELEMU), Wiener Kinderfreunde.
Projektleitung: Univ.-Prof.in Andrea Rittersberger
 Projektpartnerin: Neue Mittelschule Pottendorf, NÖ — Margit Sabary, Direktorin
				
					
				
				
					
				
			 
		
	
			
				
					
				
				
					
    
        
    
				
				
	Kreativ-künstlerische Vermittlung im Musik- und Instrumentalunterricht
 Vortrag Wuhan Media College
 Mai 2017 in China im Rahmen einer Arbeitswoche zur Entwicklung eines gemeinsamen Studienplans EMP/MAE mit der MUK
Kreativ-künstlerische Prozesse in der Vermittlung
 Vortrag BarCamp, Improfestival DingsDA
 6.5.2016 in Darmstadt
Kreativer Umgang mit Musik in Kindertageseinrichtungen
 Vortrag Fachtag 10 Jahre Sächsischer Bildungsplan, Staatsministerium für Kultur Freistaat Sachsen, 21.9.2015 in Dresden
Kreativ-künstlerische Vermittlung von Bildungsinhalten im vorschulischen Bereich
  Keynote Kongress MUSIK in der KITA
 2015 in Stuttgart
Creative Arts and Music in Learning Subject Material — A New Tool in Education?
 Vortrag Oxford Education Research Symposium
 13.12.2014 in Oxford