Horizon Europe is the research and innovation framework programme running from 2021-2027. €1.9 billion will be made available by the European Research Council (ERC) in 2021 to allow some 1,000 top researchers to pursue frontier research. The calls calendar is online now.
Der ERC Consolidator Grant fördert exzellente Wissenschafter*innen, die in Europa als "Principal Investigator" (Forschungs- bzw. Projektleiter*in) bahnbrechende Forschung betreiben wollen, bei der Konsolidierung ihrer eigenen, unabhängigen Forschungsgruppe. Consolidator Grant-Ausschreibungen richten sich an Forscher*innen, deren Doktorat zum Zeitpunkt des vom ERC festgelegten Referenzdatums zwischen sieben und zwölf Jahren zurückliegt.
Die Stadt Wien Kultur fördert das Erscheinen zeitgenössischer österreichischer Literatur und wissenschaftlicher Publikationen durch die Vergabe von Druckkostenzuschüssen. Den Antrag können Sie online erledigen.
CHANSE „Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe“ ist eine gemeinsame Initiative von 27 Förderorganisationen aus 24 Ländern, unter ihnen auch der Wissenschaftsfonds FWF. Ziel ist es, internationale Projekte zum Thema „Transformations: Social and Cultural Dynamics in the Digital Age“ zu ermöglichen und speziell Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Geistes- bzw. Sozialwissenschaften die nötigen Förderungsmittel zur Verfügung zu stellen, um den digitalen Wandel in all seinen Facetten erforschen zu können.
In den letzten Jahren ist eine bislang eher abstrakte Erkenntnis zur Erfahrungstatsache geworden: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Rechtsstaat und Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit und Verpflichtung auf das Gemeinwohl haben auch in Kernländern der Demokratie an Bindewirkung verloren, werden relativiert, in Frage gestellt und eingeschränkt.
Hochschulpartnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Schwerpunktländern und -regionen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit verbessern die Lern-, Lehr- und Forschungsbedingungen in infrastrukturschwachen Ländern, schaffen neue Zugänge zur internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, tragen zur schrittweisen Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei und stärken die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit entwicklungspolitisch relevanten Themen und Forschungsfragen an österreichischen Hochschulen.
Die Ausschreibung wird vom 1. Juni 2021 (seitens der FFG geplanter Call Start) bis 16. November 2021 (Ende der Einreichfrist) geöffnet sein. Die Hearings und anschließende Jurysitzung sind für Juni 2022 geplant.
Bei einer Online-Informationsveranstaltung am 4. Mai 2021 können Sie sich über die Ausschreibung und die Bedingungen für die Ko-finanzierung der Bundesländer informieren.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Die Redaktion des OPEN GENDER JOURNAL freut sich über die Einreichung von Fachbeiträgen aus allen Disziplinen mit einem Genderbezug/-schwerpunkt.
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben
ANTARKTIKOS is a printed magazine, published once a year. It is the first independent, international magazine entirely dedicated to Antarctica. This annual journal combines artistic and scientific exploration within the awe-inspiring and thought-provoking context of Antarctica. For this first issue, ANTARKTIKOS is seeking application from artists and scientist. This can be any kind of research, story, or visualization related to the mapping of Antarctica.
Das Journal for Artistic Research (JAR) ist ein peer-reviewed, Open Access Online-Journal für die Veröffentlichung und Diskussion von künstlerischer Forschung und wird von der Society for Artistic Research (SAR) herausgegeben. In regelmäßigen Abständen finden dort Call for Papers statt, auch außertourliche Einreichungen sind möglich.
Nach Abschluss des Universitätenkollektivvertrags wurden die FWF-Personalkostensätze für die Antragstellung beschlossen. Diese neuen Sätze sind per 1. Februar 2021 rückwirkend heranzuziehen. Laufende Dienstverträge werden, entsprechend den kollektivvertraglichen Bestimmungen, per 1. Februar 2021 automatisch angepasst.
Ab 16. Februar 2021 besteht außerdem für alle Wissenschaftler/innen, die ihr eigenes Gehalt aus FWF-Projektmitteln finanzieren wollen (Selbstantragsteller/innen), die Möglichkeit, einen Senior-Postdoc-Satz zu beantragen. Die Beantragung eines Senior-Postdoc-Satzes ist also somit nicht mehr an den Nachweis, dass Selbstantragsteller/innen zum Zeitpunkt der Einreichung eines Antrags bereits über zwei Jahre Forschungserfahrung als Postdoc verfügen, gebunden.
Das Rahmenprogramm Horizon 2020 läuft mit Ende 2020 aus (die letzten Ausschreibungen werden im Jänner geschlossen) und das nächste Rahmenprogramm Horizon Europe (HEU) startet. Bei Interesse informiert die FFG zu den jeweiligen Unterprogrammen (https://www.horizon-europe-community.at) und es gibt ein kostenloses Webinar zum Thema „ERC for Social Sciences and Humanities“ am 28. Jänner 2021.
The ERC has communicated the following tentative dates for the first ERC Calls to be launched in Horizon Europe, under the ERC Work Programme 2021. Please note that these dates are only indicative and thus may be subject to change: Starting Grant: 9 March 2021; Consolidator Grant: 20 April 2021; Advanced Grant: 31 August 2021. Most likely, no Synergy Grant Call will be included in the ERC Work Programme 2021.
Weave
Der FWF etabliert gemeinsam mit elf weiteren europäischen Forschungsförderungsorganisationen ein neues Netzwerk, das die Förderung von grenzüberschreitenden Forschungsprojekten zum Inhalt hat. Im Rahmen der „Weave“ genannten Initiative können Forschende aus zwei oder drei Ländern eng integrierte, gemeinsame Forschungsprojekte umsetzen.
Neue Open-Access-Vorgaben
Erhöhung der Anschaffungsgrenze bei Geräten
Neue Antragsrichtlinien sind in Kraft
Kontakt
Dr. Adam Czirak
T.1, 1. Stock
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
a.czirak@muk.ac.at,
Tel.: +43 1 512 77 47-312
Mag.a Monika Gaubinger, MM
Büro des Rektorats, 3.Stock
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
m.gaubinger@muk.ac.at,
Tel.: +43 1 512 77 47-100
Dr.in Julia Meer, MA (derzeit karenziert)
Hanna Praßl-Wisiak, BA BA MA MA (derzeit karenziert)