Alles, was auf der Bühne stattfindet ist Wahrnehmung. Die Anwesenheit auf der Bühne oder im sozialen Raum zu spüren, lässt Haltung entstehen, geistig und körperlich.
Der künstlerische Forschungsschwerpunkt unter der Leitung von Univ.-Prof.in Steffi Hofer geht von der These aus, dass die Bedingungen des Denkens und damit des Sprechens wesentlich von den Bedingungen des Blickes bestimmt werden.
Einen Blick verweilen zu lassen, das Gesehene nicht auszubeuten, lässt die Darsteller/ -innen neu entstehen. Der subjektive Entstehungsprozess folgt der Perzeption. Steffi Hofer untersucht hierbei im Rahmen ihrer künstlerischen Forschung zu Kontakt im Raum den Zwischenraum zwischen Perzeption und Reaktion. Der Blick ist dabei die konstituierende Kraft der Intrapersonellen Räume und architektonischen Formen. Der intrapersonelle Raum, der architektonische Raum, das Objekt, die Person dringen durch den Blick materiell in den Dialog ein. Steffi Hofer geht davon aus, dass die Kultur des Sehens hörbar wird.
Die stärkere Integration des Blicks in der darstellenden und bildenden Kunst setzt die körperliche und räumliche Expansion in Gang. Die Potentiale unseres Sehens werden für die langfristige Nutzung der stimmlichen und sprecherischen Ressourcen des Menschen im nonverbalen und verbalen Kontakt nutzbar gemacht. Methode und Praxis in der Sprecherziehung für den künstlerischen und gesellschaftlichen Bereich werden weiterentwickelt.
Für ihre Praxis in der künstlerischen Forschung arbeitete Univ.-Prof.in Steffi Hofer mit den Studierenden der MUK Wien (A), der ArtEZ Arnhem (NLD), der UNIARTS Helsinki (FIN), der Academie of Dramatic Arts (SWE) sowie freien Künstler*innen Gruppen in Wien. Im Rahmen von Artists in Residence reiste sie mit ihrer Praxis nach Japan. Neben Forschungs- und Lehraufenthalten im skandinavischen und ostasiatischen Raum wurden mehrere Artikel in Fachzeitschriften, online Plattformen und Buchreihen publiziert.
- 2025 - Mai
Posterpräsentation auf SAR Resonance
16th International Conference on Artistic Research
7., 8. and 9. May 2025
University of Porto, Portugal
- 2024 - April
Artikel: Kontakt im Raum IV - Zwischenraum und das japanische MA 間
Abriss zu „Artist in Residence“ in Japan.
- 2024 - Februar
Artikel: Die Anwesenheit des Ichs. Das Sehen und das Sein.
Abriss zur Sprechkunsttagung 2022 in Halle (D)
in: Stimme – Sprechen – Theater. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 30 (2023)
- 2023 – Herbst
SAR - Language Based Artistic Research
Latent Space
- 2023 – Juli/ August
Artists in Residence - Japan
- 2023 – April
Artikel: Kontakt im Raum III - Was das Sehen bewirkt.
Abriss zu einem Forschungshalbjahr
- 2022 – Oktober
Podcast How do I land in me mit Imani Rameses und Steffi Hofer für Abteilung Schauspiel, 3. Jahrgang der MUK, es singt Laura Liebeskind, Absolventin der MUK im Jahr 2010, ehemalige Studentin von Steffi Hofer
- 2022 – September
Sprechkunsttagung MLU Halle Saale
Workshop - Der Blick, der Atem und das Sprechen
- 2022 – Mai
Artistic Research mit Imani Rameses
What does it mean, to stay with our natural impulses?
- 2022 – April
Präsenz und die Praktiken des Sehens
Projektfilm Zwischenraum – latent space2022
- 2022 – Februar
Abstract Projekteinreichung 2022
- 2020 – November
Abstract Projekteinreichung 2020
- 2020 – März
SAR - Language-Based Artistic Research
Space is created through seeing, voice and speaking
- 2019 - Juli
Projektfilm - Kontakt im Raum
Space is created through seeing, voice and speaking
- 2017 Bern (CH)
Posterpräsentation auf dem Kongress an der Hochschule der Künste Bern. Praktiken des Sprechens im zeitgenössischen Theater
Publikationen seit 2013 unter:
www.steffihofer.at