Veranstaltungshighlights im Mai

Do, 12.04.2018, 12:30 Uhr

Der Mai an der MUK wartet mit einem vielfältigen und hochkarätigen Programm auf. Spannende Kooperationsprojekte mit dem Wiener Burgtheater, der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien oder dem Jungen Volkstheater Wien stehen auf dem Spielplan.

Der Mai an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), einem Unternehmen der Wien Holding, wartet mit einem vielfältigen und hochkarätigen Programm auf. Neben den österreichischen Erstaufführungen des Broadway-Erfolgs Triumph of Love und Wolfram Lotz‘ Der große Marsch (eine Kooperation mit dem Wiener Burgtheater), stehen die Mozart-Oper Idomeneo, das Podium Operette und das Symposium Notation: Imagination und Übersetzungen am Spielplan. The Staged Choruses of Jean Berger (eine Kooperation der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien), befasst sich mit den selten gespielten Werken des amerikanischen Komponisten, der Abschlussjahrgang Zeitgenössische Tanzpädagogik gibt mit Heute kein Tanzabend ein letztes Stelldichein und die Studiengänge Schauspiel und Tanz kooperieren für ihre Stadtrechere Wien 5 – Die Kunst der Nachbarschaft (eine Kooperation mit dem Jungen Volkstheater Wien).
 

Triumph of Love
Österreichische Erstaufführung des Broadway-Erfolgs

Die Musicalkomödie entführt in die Welt des alten Griechenland und berichtet von dem von unzähligen Dichtern und Philosophen beschriebenen Kampf zwischen Logos und Eros. Der junge, von seinem Onkel und seiner Tante zur puren Logik erzogene Agis trifft auf die leidenschaftliche Prinzessin Leonide. Binnen kurzer Zeit finden sich alle Personen dieses Kammerspiels um Vernunft und Liebe unrettbar im Netz der Leidenschaften verstrickt. Achtung, Spoileralarm im Titel!
Das Musical, nach einem Stück von Pierre de Marivaux (Libretto: James Magruder, Musik: Jeffrey Stock, Text: Susan Birkenhead), feierte am 23. Oktober 1997 seine Uraufführung am Royal Theatre New York und erhielt fünf Nominierungen für den Tony Award!

Mit Studierenden des 2. und 3. Jahrgangs Musikalisches Unterhaltungstheater.

Regie: Marion Dimali
Musikalische Leitung: Michael Schnack

Termine: Do, 03.05.2018, Fr, 04.05.2018, Sa, 05.05.2018, Di, 08.05.2018, Mi, 09.05.2018, jeweils 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: € 15,- (€ 9,- ermäßigt)
Karten an der Kassa der MUK erhältlich unter +43 1 512 77 47-255 oder kassa@muk.ac.at 


Podium Operette
„Wien Film“-Operetten als Staatsersatz

Als Österreich von der Landkarte verschwinden, (kulturelles) Leben gleichgeschaltet und ausgelöscht werden sollte, bot die neugegründete „Wien-Film“ mit Produktionen wie Operette, Wiener Blut, Wiener Mad’ln etc. einen Zufluchtsort. Der Operettenfilm wurde flimmernder Staatsersatz und befriedigte Sehnsüchte nach Identität im Walzertakt und „Ö-Dur“ (Hans Weigel) in einer Welt des Stechschrittes. Die Gratwanderung zwischen Widerstand und Anpassung ist nicht allen KünstlerInnen der „Wien-Film“ geglückt, zwiespältig bleibt manches Werk, widersprüchlich manche Persönlichkeit.

Regie: Wolfgang Dosch
Choreografie: Liane Zaharia
Musikalische Leitung: Klara Torbov

Termine: Mo, 07.05.2018, 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: € 9,- (€ 5,- ermäßigt)
Karten an der Kassa der MUK erhältlich unter +43 1 512 77 47-255 oder kassa@muk.ac.at 


Idomeneo
Oper in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Bei seiner Heimkehr vom Trojanischen Krieg gerät der kretische König Idomeneo in Seenot. Um zu überleben, schwört er dem Meeresgott Poseidon, ihm den ersten Menschen zu opfern, der ihm nach seiner Rettung begegnen wird. Es ist Idamante, sein eigener Sohn. Der Versuch, die Götter zu täuschen, um das Leben Idamantes zu retten, scheitert. Poseidon ist erzürnt, vernichtet in einem Sturm Idomeneos Flotte und fordert dessen Leben. Am Ende verkündet das Orakel die versöhnliche Lösung: Alle dürfen ihr Leben behalten, wenn Idomeneo als König abdankt und den Thron seinem Sohn überlässt. 

Mit Studierenden des Masterstudiengangs Oper sowie dem Chor und Sinfonieorchester der MUK in Koproduktion mit der TU Wien.

Regie: Dominique Mentha
Ausstattung: Ingrid Erb
Musikalische Leitung: Niels Muus
Visuals: Peter Ferschin

Termine: Sa, 12.05.2018, So, 13.05.2018, Mo 14.05.2018, Di, 15.05.2018, jeweils 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Theater Akzent, Theresianumgasse 18, 1040 Wien
Karten: € 25,-/20,-/15,-/10,- (€ 18,-/14,-/10,- /7,-  ermäßigt)
Karten beim Theater Akzent erhältlich unter +43 1 501 65 3306 oder www.akzent.at 


Der große Marsch
von Wolfram Lotz

„Die meisten Theaterleute sind — (natürlich gibt es Ausnahmen) — Arschgesichter.“

Mit diesem Zitat beginnt Der große Marsch durch Klischees des vermeintlich politischen Theaters, das sich so in den letzten Jahren auf den Theaterbühnen durchgesetzt hat und zum neuen Maßstab geworden ist. Es ist eine anarchische Revue, kraftvoll und aberwitzig. „Lotz sprengt die Mittel des Machbaren und reizt das Theater mit all seinen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten aus. Das bereitet schon beim Lesen eine dermaßen große Lust, dass man sich auf alle Aufführungen freut …!“, schreibt der Regisseur Falk Richter über diesen Text.

Österreichische Erstaufführung in Kooperation mit dem Wiener Burgtheater mit Studierenden des 4. Jahrgangs Schauspiel und Ensemblemitgliedern des Wiener Burgtheaters.

Regie: Martina Gredler
Bühne: Claudia Vallant
Kostüme: Anna-Luisa Vieregge

Termine: Do, 17.05.2018, 20.00 Uhr (Premiere)
Fr, 18.05.2018, Sa, 19.05.2018, jeweils um 20.30 Uhr
So, 20.05.2018, Fr, 08.06.2018, Sa, 09.06.2018, So, 10.06.2018, jeweils 20.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kasino am Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien
Karten: € 15,- (€ 10,- ermäßigt)
Karten beim Burgtheater erhältlich unter +43 1 5131513 oder www.tickets.burgtheater.at 

 

Notation: Imagination und Übersetzung

Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen. 
Das zweitägige Symposium Notation: Imagination und Übersetzung (Konzeption: Susana Zapke) befasst sich mit Deutungsansätzen des Begriffs Notation aus kulturhistorischer Perspektive, insbesondere in Bezug auf Musik und Kunst des 20. Jahrhunderts: Von Gustav Mahler bis zu den Debatten zwischen Ferruccio Busoni und Arnold Schönberg, von grafischen Notationssystemen zwischen den 1950er und 1980er Jahren bis zur Musik der Gegenwart, führen die Vortragenden durch zentrale Fragestellungen einer Theorie der musikalischen Notation.

Termin: Do, 17.05.2018, 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: IFK – Reichsratsstraße 17, 1010 Wien 

Termin: Fr, 18.05.2018, 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien 
Karten: Eintritt frei


The Staged Choruses…
…of Jean Berger

Produktion des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater

The Pied Piper und Birds of a Feather sind selten gespielte Werke des amerikanischen Komponisten Jean Berger (1909 ─ 2002). Geboren als orthodoxer Jude in Hamm, Westfalen, und ausgebildet als Musikwissenschaftler unter Heinrich Besseler in Heidelberg, floh Berger vor den Nazis über Frankreich und Brasilien in die USA, wo er über Jahrzehnte einer der meistaufgeführten Komponisten des Landes war. Obwohl er heute hauptsächlich für seine sakralen Chorstücke bekannt ist, hatte er immer eine große Affinität zum Theater und schuf in den 1960er-Jahren ein neues Genre, das „staged chorus“ ─ freche, theatralische Chorstücke, bereichert durch Bewegung und Schauspiel.

Mit Studierenden des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater und InstrumentalistInnen der MUK.
In Zusammenarbeit mit der American International School Vienna.

Regie: Charles Richter
Musikalische Leitung: Michael Schnack

Eine Kooperation der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der MUK.

Termine: Do, 17.05.2018, 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Musikverein, Gläsener Saal/Magna Auditorium, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Karten: € 21,-/17,-/5,-/ , Abendkassa Studierende €11,-
Karten beim Wiener Musikverein erhältlich unter +43 1 505 81 90, tickets@musikverein.at oder www.musikverein.at 


Heute kein Tanzabend
Choreografieabend des 4. Jahrgangs Zeitgenössische Tanzpädagogik 

Do you like to dancy-dance?
Yes, I wear my party-pants!

*bachelorpräsentation *feinstoff *bittersüßetrennung

Auf dem Programm stehen Choreografien von Cathrin-Marie Fuchs, Dennis
Alexander Schmitz, Magdalena Forster, Wanda Petri, Lucia Müllauer, Nina Sandino,
Šárka Benedová und Marco Payer.

Künstlerische Betreuung: Manfred Aichinger

Termine: Do, 24.05.2018, Fr, 25.05.2018, Sa, 26.05.2018, jeweils um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: € 15,- (€ 9,- ermäßigt)
Karten an der Kassa der MUK erhältlich unter +43 1 512 77 47-255 oder kassa@muk.ac.at 

 

Wien 5 – Die Kunst der Nachbarschaft
Eine Stadtrecherche mit Studierenden der Studiengänge Schauspiel und Tanz

Margareten, 1050: Hier beginnt die Zukunft für viele. Hier leben Menschen unterschiedlicher Herkunft, hier geben zahlreiche Vereine und Initiativen neue Impulse für das Stadtleben, hier wird das Zusammenleben zwischen Gemeindebau, Bruno-Kreisky-Park, Schanigärten, Wientalterrasse und Reinprechtsdorfer Straße, Schulen, Läden, Bussen und Bims erprobt und entwickelt.
Studierende der MUK begeben sich auf Recherche und entwickeln gemeinsam und mit Menschen aus dem 5. Wiener Gemeindebezirk künstlerische Interventionen. Gezeigt werden die Arbeiten im Rahmen des Wien 5 – Die Kunst der Nachbarschaft-Festivals, das vom Wiener Volkstheater mit verschiedenen Kunst- und Kulturvereinen initiiert wird und bei einem großen Theaterfest im öffentlichen Raum seinen Höhepunkt findet.

Künstlerische Leitung: Claudia Heu, Gerhard Fillei
Dramaturgie, Recherche, Gesamtleitung: Constance Cauers   

Eine Kooperation mit dem Jungen Volkstheater Wien.

Termine: Fr, 25.05.2018, 14.00 Uhr sowie Sa, 26.05.2018 und So, 27.05.2018, jeweils um 11.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hundsturmpark, 1050 Wien
Karten: Weitere Informationen zu Eintritt und Location unter: www.volkstheater.at