Veranstaltungshighlights im März

Fr, 09.02.2018, 10:30 Uhr
Articulation ©Armin Bardel
Articulation ©Armin Bardel

Die MUK startet mit einem vielfältigen Programm aller Studiengänge in das Sommersemester 2018

Auch in diesem Frühjahr bietet die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, ihrem Publikum wieder ein abwechslungsreiches Programm aller Studiengänge. In zahlreichen Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Musiktheater, Tanz, Gesang und Schauspiel präsentieren die Studierenden ihre Talente und garantieren beste Unterhaltung von höchster Qualität.

MUK/tanzt/juniors
Vorbereitungslehrgang Tanz

Mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm stellen die zehn- bis fünfzehnjährigen Tänzerinnen und Tänzer des Vorstudiums Tanz an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ihr Können unter Beweis. Die Begeisterung zu tanzen und die Freude am kreativen Schaffen beim gemeinsamen Erarbeiten der Choreografien stehen im Mittelpunkt von MUK/tanzt/juniors. 
Stücke aus den Unterrichtsfächern Klassischer Tanz, Zeitgenössischer Tanz, Historischer Tanz, Charaktertanz, Akrobatik und Rhythmik bieten den ZuschauerInnen einen Einblick in die Vielfalt der Tanzausbildung an der MUK.  

Die Choreografien wurden von den Lehrenden des Vorbereitungslehrgangs Tanz mit den jungen TänzerInnen entwickelt und einstudiert. 

Termine: Do, 08.03.2018, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Karten: € 18.-/14.- 13.-/10.- (ermäßigt) Karten beim MuTh erhältllich unter + 43 1 3478080, tickets@muth.at oder www.muth.at

SchöpferInnen und ihre SchülerInnen 
Konzert im Rahmen der Haydn Tage der MUK

Alte, noch erhaltene Tondokumente des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind ein zunehmend beliebtes Forschungsobjekt. Anhand solcher Dokumente der SchülerInnen und EnkelschülerInnen von Frédéric Chopin, Clara Schumann und Franz Liszt sollen die für die Romantik spezifischen Merkmale der Spieltraditionen aufgezeigt und in die Praxis umgesetzt werden. Im Rahmen des Konzerts im MUK.podium werden die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten durch die Studierenden vorgestellt. Gleichzeitig wird der von der MUK neu erworbene originale Ignaz Bösendorfer Hammerflügel von 1847 eingeweiht (Restauration: Gert Hecher).

Termine: Fr, 9. März 2018, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: Eintritt frei

Carte Blanche à Johannes Maria Staud
Ausgewählte Werke von Morton Feldmann und Johannes Maria Staud 

Mit Johannes Maria Staud steht auch in diesem Jahr wieder ein geschätzter Vertreter der jungen österreichischen Komponistengeneration im Fokus der alljährlichen Carte Blanche. Seine Inspiration bezieht der 1974 in Innsbruck geborene Komponist aus anderen Künsten wie Literatur, Film und bildender Kunst, aber auch philosophische Fragen, gesellschaftliche Prozesse oder politische Ereignisse fließen in seine kompositorischen Werke, die stets einer konsequenten Dramaturgie folgen.
Für dieses Projekt mit den Studierenden der MUK programmiert der international gefragte und mit Preisen ausgezeichnete Johannes Maria Staud eigene Werke für Ensemble mit Werken des amerikanischen Komponisten Morton Feldman (1926-1987). Feldmans radikal auf das musikalische Material reduzierte Ästhetik trifft dabei auf Stauds Klangwelt, die auf der Stringenz musikalischer Gedanken und derer Transformation aufbaut.

Termin: Fr, 09.03.2018, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gläserner Saal/ Magna Auditorium, Musikverein, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Karten: € 21,-/18,-/Stehplatz 5,-/Abendkassa Studierende 11,- 

ARTICULATION
4. Jahrgang Zeitgenössischer u. Klassischer Tanz

Die diesjährigen AbsolventInnen präsentieren im Rahmen von ARTICULATION ein vierteiliges Programm. Als Gäste des Studiengangs entwickelten Saskia Hölbling, Choreografin und künstlerische Leiterin von DANS.KIAS, und der Choreograf und Performer Simon Mayer gemeinsam mit den TänzerInnen neue Stücke. Zwei weitere Choreografien wurden von Esther Balfe, Tänzerin und Lehrende an der MUK, und von Manfred Aichinger, Choreograf und ebenfalls Lehrender, kreiert.    
Kennzeichnend für die Tanzausbildung an der MUK sind die Auseinandersetzung mit der künstlerischen Vielfalt des zeitgenössischen Tanzschaffens, die individuelle Förderung der Studierenden und die intensive Kollaboration mit wichtigen ExponentInnen der aktuellen Tanzberufswelt. 

Termine: Mo, 12.03.2018, Mi, 14.03.2018, jeweils 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Karten: €  18,-/14,- ( € 13,-/10,- ermäßigt), Karten beim MuTh erhältlich unter +43 1 3478080, tickets@muth.at oder www.muth.at

Verwandlungen
Ein Szenenabend des 3. Jahrgangs Schauspiel

Ausgehend von dem Projekt Metamorphosen, das 2017 gemeinsam mit dem Studiengang Tanz im Dschungel Wien zu sehen war (Regie: Philip Hauss, Choreografie: Martina Rösler), wird beim Szenenabend nochmals das große schauspielerische Thema der Verwandlungen aufgegriffen: Denn nicht nur Ovids Metamorphosen enthalten eine Vielzahl von Geschichten, die bis heute durch ihre Aktualität und Poesie bestechen. Auch die Arbeit des Schauspielers auf der Bühne ist die ewige Suche nach Verwandlung und Wahrhaftigkeit. Die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel begeben sich auf eine künstlerische Reise durch die Dramenliteratur und erforschen ihren Umgang mit Veränderungen — im Leben sowie in der Kunst.

Mit Dominik Dos-Reis, Sofia Falzberger, Marius Huth, Lorena Mayer, Ferdinand Nowitzky und Peter Rahmani.

Termine: Mi, 14.03.2018, 19.00 Uhr, Do, 15.03.2018, 11.00 & 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.theater, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: Eintritt frei (Zählkarten)

Oboentage Wien
Konzert anlässlich der ersten Wiener Oboentage der MUK

Wiener Oboe, französische Oboe und historische Oboeninstrumente – als Vorreiter-Institution bietet die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien schon seit vielen Jahren drei verschiedene Oboenstudien an. Somit bekennt man sich einerseits – wie die Wiener Traditionsorchester – zum charakteristischen Wiener Instrument, andererseits ist man offen für den Austausch mit den „französischen“ Kolleginnen und für die Bereicherung durch die historische Aufführungspraxis. Nichts liegt näher, als diesem einzigartigen Angebot Rechnung zu tragen und die Oboe in all ihren Facetten drei Tage lang in den Mittelpunkt der ersten Oboentage Wien (14.–16. März, jeweils 10.00—18.00 Uhr, MUK.podium) zu stellen. Neben der Musik vergangener Zeiten und neu komponierten Werken für Oboeninstrumente werden auch die neuesten Erfindungen im Instrumentenbau thematisiert.

Termine: Do, 15.03.2018, 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten: Eintritt frei 

Tanz-Signale 2018
„Ich scheiße auf alle Professoren der Tonkunstlehre.“ 
(Brief von Johann Strauss Sohn an Gustav Lewy, 10. Juni 1892)

Wie komponierte er wirklich? Im Sinne der künstlerischen Forschung werden sich der Universitätslehrgang Operette (Klasse Wolfgang Dosch), der Studiengang Saiteninstrumente (Klasse Hartmut Pascher) sowie das Studio für Live-Elektronik (Klasse Alfred Reiter-Wuschko) mit der Musik von Johann Strauss kreativ auseinandersetzen und singuläre künstlerische Beiträge leisten. Kritisches Hinterfragen, improvisatorische Interpretationen, ein selten gehörtes Repertoire und vor allem das genuine Interesse, Geist und Gestus von Johann Strauss’ Musik auf den Grund zu gehen, stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Erforschung seiner Musik. 

Ein Projekt des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK in Kooperation mit dem Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF). 

Einführung & Moderation: Susana Zapke

Termine: Fr, 16.03.2018, 9.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Vivaldi-Saal (OJAB-Haus), Johannesgasse 8, 1010 Wien
Karten: Eintritt frei 

Passionskantaten und Trauermusiken
von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann
Konzert des Barockorchesters der MUK

Tiefste Trauer und großer Schmerz, jedoch auch Trost und Erlösung in vollendeter Tondeutung, stehen im Mittelpunkt des kommenden Projekts des Barockorchesters der MUK. Im Rahmen der vorösterlichen „Bach-Woche“ der Lutherischen Stadtkirche erklingen an J. S. Bachs Geburtstag drei ergreifende Trauermusiken. Die Kantate Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23, eine Bewerbungskantate für das Amt als Thomaskantor, und die berühmte Trauerode Lass Fürstin, lass noch einen Strahl BWV 198, auf den Tod der Königin Christiane Eberhardine, umschließen die ergreifende und intime Trauerkantate Du aber Daniel geh hin von G. Ph. Telemann. 

Mit Johanna Ness (Sopran), Katrin Auzinger (Alt), Tore Denys (Tenor), Markus Volpert (Bass), dem Vokalensemble Soma und dem Barockorchester der MUK.

Musikalische Leitung: Jörg Zwicker

Termine: Di, 21.03.2018, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Lutherische Stadtkirche Wien, Dorotheergasse 18, 1010 Wien
Karten: Fixe Spende: € 15,- (€ 10,- ermäßigt)
Rückfragen beim Evangelischen Pfarramt A.B. unter +43 1 512 83 92