Die Highlights im März 2011

Mi, 23.02.2011, 12:02 Uhr

Ein abwechslungsreiches und dichtes Programm bietet der Kons-Veranstaltungskalender im März....Highlight und Abschluss der diesjährigen Kammermusikwoche ist ein Konzert in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz.
Der Bandbreite des Musikalischen Salons widmen sich die MusikerInnen der Abteilung Saiteninstrumente einen Abend lang und präsentieren dabei Kuriositäten, virtuoses Bravourspiel, Hausmusik sowie zur Unterhaltung komponierte Salonmusik im Gläsernen Saal des Wiener Musikvereins.
Ein wahres Großprojekt zeigt die Abteilung Gesang und Oper im Theater Akzent. Auf dem Programm stehen drei Opern-Einakter von Giacomo Puccini und Wolfgang Amadeus Mozart an einem Abend, in die nahezu alle Studierenden eingebunden sind.
Anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Liszt veranstalten Lehrende und Studierende der Abteilung Tasteninstrumente ein Festkonzert und präsentieren parallel die GewinnerInnen eines Auswahlspiels.
Neben bewährten Formaten sollen 2011 und in den kommenden Jahren auch innovative und transdiziplinäre Projekte im Gläsernen Saal vorgestellt werden und Platz finden. Den Beginn macht Musik aus Literatur der Abteilung Schauspiel. Unter Zuhilfenahme musikalisch-tontechnischer Veränderungen sprechen Studierende Anekdoten von Heinrich Kleist derart, so dass ein neues Sprach- und Klangbild entsteht.
Im Rahmen des SpringBreak-Festivals im Haus der Musik leiten Studierende der Elementaren Musikpädagogik unter dem Titel GLEICH UND ANDERS einen Workshop für Kinder und führen das Musiktheaterstück ALLES GLEICH ANDERS auf.
Die TänzerInnen von morgen präsentieren sich in ballett/modern/tanzt #6 und zeigen die stilistische Vielfalt der Tanzausbildung an der Konservatorium Wien Privatuniversität auf. Choreografien, aus den Bereichen Klassischer Tanz, Modern Dance sowie Zeitgenössischer Tanz garantieren einen abwechslungsreichen Abend.
Der Fidelio-Wettbewerb feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Die NachwuchskünstlerInnen stellen sich in mehreren Runden prominent besetzten Jurys und präsentieren eigene Kreationen sowie Interpretationen im Porgy & Bess bzw. RadioKulturhaus.