Tue, 11.04.2023, 10:58 Uhr
Die MUK-Kompositionsstudierenden Tatiana Panyaeva, Hibiki Kojima, Dmytro Kyryliv und Edwin Daniel Zúniga Flores laden am 20. April (19:30 Uhr) im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Ehrbar Saal der C. Bechstein Wien GmbH sowie der MUK zu einem Konzert.
Thu, 30.03.2023, 10:54 Uhr
Am 30. & 31. März sowie am 1. April 2023 jeweils um 20.00 Uhr ist „Glückselig. War gestern, oder? Eine Aneignung“ – eine Produktion des Vereins Lebendiges Tanzarchiv Wien (Andrea Amort) – mit den MUK-Absolventinnen Rebekka Pichler (Zeitgenössische Tanzpädagogik), Inge Gappmaier (Zeitgenössische Tanzpädagogik und ehem. freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Tanz-Archiv der MUK) und Lea Karnutsch (Zeitgenössischer und Klassischer Tanz) erstmals zu erleben.
Wed, 22.03.2023, 10:43 Uhr
Bei einem informellen Treffen am 21. März 2023 besichtigten Rektor Dr. Andreas Mailath-Pokorny und Finanzminister Dr. Magnus Brunner, LL. M. gemeinsam die Räumlichkeiten der MUK am Standort Johannesgasse und tauschten sich in angenehmer Gesprächsatmosphäre aus.
Fri, 17.03.2023, 10:20 Uhr
Im Zuge der Gremialwahlen wurde in der Studien- und Forschungskommission der Fakultät Musik Arno Steinwider als Dekan bestellt und folgt auf Michael Posch, der weiterhin als Vizedekan zur Verfügung steht. In der Studien- und Forschungskommission der Fakultät Darstellende Kunst wurde Karoline Exner als Dekanin wiedergewählt, ebenso als Vizedekan Nikolaus Selimov.
Alle drei Jahren finden die Gremialwahlen der MUK statt, nach deren Konstituierung die gewählte Dekan*in die Leitung der jeweiligen Fakultät für die kommende Amtsperiode übernimmt.
Mon, 13.03.2023, 12:00 Uhr
Im Sommersemester 2023 widmet sich der Studiengang Tasteninstrumente, Musikleitung und Komposition in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Film- und Filmmusik der MUK und den externen Partnerinstitutionen Metro Kino, Filmarchiv Austria und Cinema’s First Nasty Women dem Thema Stummfilm. Neben der musikalischen Begleitung durch Live-Improvisation am Instrument wird auch die Historie — insbesondere mit Wien-Bezug — behandelt.
Fri, 10.03.2023, 10:17 Uhr
Im Rahmen der diesjährigen Diagonale feiert der Kurzfilm „Workshop für Demokratie und Menschenrechte“ des Abschlussjahrgangs Schauspiel seine Uraufführung in Graz. Dass dieser nun am Programm eines renommierten Festivals steht und am 25. März und 26. März einem breiten Publikum präsentiert wird, ist ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Tue, 21.02.2023, 12:00 Uhr
Wir, die österreichischen Musik- und Kunstuniversitäten, protestieren mit Nachdruck gegen die Abschaffung des ORF-Radio-Symphonieorchesters (RSO). Als Institutionen, die sich der Ausbildung, Förderung und dem Schutz der Kunst und Kultur widmen, ist es unsere Pflicht darauf hinzuweisen, welch schwerwiegender Schlag der drohende Verlust des renommierten und bedeutenden Orchesters gegen die kulturelle Vielfalt unseres Landes wäre.
Tue, 14.02.2023, 12:00 Uhr
Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Verstreute Körper - Im Spannungsfeld zwischen Physik und Tanz“ wurde im WS 2022/23 in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Tanz realisiert. Am 26. und 27. Februar fanden an der Universität Wien die Abschlussperformances statt.
Mon, 16.01.2023, 11:25 Uhr
Für den Abschlussfilm des Studiengangs Schauspiel, der im Frühling gedreht wird, wurde im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs ein*e Kompositionsstudierende*r für die Musik gesucht. Dmytro Kyryliv hat die Jury von sich überzeugt. Der Spielfilm wird im Rahmen des Screenings „Film ab!“ Anfang Juli im Filmmuseum präsentiert.
Thu, 01.12.2022, 12:11 Uhr
Am 30. November wurde der Clemens Hellsberg Saal unter Anwesenheit des Namensgebers und Gratulanten feierlich eröffnet.
Als Zeichen der Wertschätzung und Ehrung des außergewöhnlichen Musikers und Vorsitzenden des MUK-Universitätsrats, der in diesem Jahr außerdem seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, widmet die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien dem Geiger, Musikwissenschafter und langjährigen Vorstand der Wiener Philharmoniker Prof. Dr. Clemens Hellsberg einen eigenen Veranstaltungssaal am Standort Johannesgasse.