Medienresonanz

Do, 24.10.2024, 12:26 Uhr

William Garfield Walker: „visionäre Wiener Klangkultur“ (Die Presse)

Das Nova Orchester als visionäre Wiener Klangkultur. Der US-Dirigent William Garfield Walker ist zweifacher Sir-George-Solti-Preisträger. […] Zurück zur Diversität: Der Frauenanteil im Orchester ist hoch, auf faire Bezahlung der Musikerinnen und Musiker wird geachtet, keine Selbstverständlichkeit im Musikbetrieb. „Aber auch auf programmatischer Ebene schauen wir auf Diversität. Wir spielen bewusst oft Werke von Komponistinnen oder von unterdrückten Musikern.“

Do, 24.10.2024, 09:36 Uhr

„aufgeMUKT!“: 30 Jahre Alte Musik an der MUK

Seit drei Jahrzehnten steht das Institut für Alte Musik an der MUK für Exzellenz in der historisch informierten Aufführungspraxis, innovative Lehransätze und eine lebendige Auseinandersetzung mit den Werken vergangener Epochen. Dieses Jubiläum wird im Studienjahr 2024/25 mit einer Vielzahl an künstlerisch-wissenschaftlichen Veranstaltungen, Masterclasses, Workshops und Konzerten begangen. Zu Gast im Studio bei Marion Eigl sind der Institutsleiter Michael Posch, die Cellistin Hannah Pichler und die Oboistin Phyllis Breit.

Mo, 07.10.2024, 12:28 Uhr

Zeitsprung — Zur Person Paul Wittgenstein (Georg Markus, Kurier)

„Von 1931 bis 1938 unterrichtete Wittgenstein im Wiener Konservatorium, in dem er sich in seine um 28 Jahre jüngere, fast blinde Schülerin Hilde Schania verliebte …" — Auszug aus Georg Markus' Text über den Pianisten Paul Wittgenstein, der an der Vorläuferinstitution der MUK unterrichtete.

Mo, 07.10.2024, 10:19 Uhr

Medienclips: Schwerpunkt „100 Jahre Radio in Österreich, 80 Jahre MUK"

Neben den radiophonen Live-Übertragungen des Ö1 Klassik Treffpunkt aus der MUK sowie des Jubiläumskonzerts aus dem MUK.theater wurden die Ereignisse u.a. von den Teams der ORF-Seitenblicke sowie vom Wiener Stadtfernsehen W24 gefeatured. Die betreffenden Sendungen sind bzw. waren 30 Tage lang online abrufbar.

Di, 24.09.2024, 08:34 Uhr

100 Jahre Radio in Österreich: Auftakt an der MUK (Der Standard)

Radio-Feuerwerk: Der ORF zelebriert "100 Jahre Radio in Österreich" auf allen Kanälen: Den Auftakt macht ein Ö1-Klassik-Treffpunkt (28.9.) mit den Gästen Andreas Mailath-Pokorny, Rektor der Musik- und Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).

Mi, 26.06.2024, 09:22 Uhr

„Unverzichtbar“ als Informationszentrum und Lobby seit 30 Jahren (mica – music austria)

Das österreichische Musikinformationszentrum mica – music austria wird 30 Jahre alt und verdient in der Tat ein Ständchen zu diesem Geburtstag. mica ist zweifellos die erste Adresse für jedwede Information zur aktuellen musikalischen Kreativszene; vielleicht ebenso wichtig ist die Funktion als Lobby-Institution für die Interessen der Musiker*innen.

Do, 20.06.2024, 12:44 Uhr

Doktorat an der MUK: Artistic Research im Fokus (Neue Musikzeitung)

Das Doktoratsprogramm der MUK ist ein exzellenz-orientiertes Studium mit internationaler Ausrichtung. Es ermöglicht Studierenden die Entwicklung und Durchführung von originellen, visionären, interdisziplinären und experimentellen Forschungsprojekten.

Do, 20.06.2024, 10:04 Uhr

Kulturhauptstadt 2024: Tanz-Studierende der MUK im Salzkammergut (salz-tv)

Update 20.06.2024: Vorbote zur interventa Hallstatt / Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 – Symposion Baukultur: Tänzer*innen des Studiengangs Tanz an der MUK im Salzkammergut

Mo, 17.06.2024, 11:42 Uhr

Schlagwerk-Erfolge (radio klassik Stephansdom)

Thema in der Sendung sind die jüngsten Erfolge für junge MUK-Studierende beim Bundeswettbewerb von Prima la Musica: Schlagwerker Gabriel Falger erhält als Teil des Duo FaPe in der Kategorie "Kammermusik für Schlagwerk" den Ersten Preis als Bundessieger Kammermusik für "Schlagwerk II". Auch das Ensemble ConTakt mit Paul Eigner wird in derselben Kategorie mit einem Ersten Preis ausgezeichnet. Marion Eigl hat die jungen Musiker und ihren Professor Harald Demmer zum Gespräch eingeladen.

Mo, 27.05.2024, 10:19 Uhr

„Im Glashäusl“: „Große Gesellschaftsfragen“, „kurzweilige Montage“ (ORF, APA, Kurier, Der Standard)

Der Theaterabend ist eine Kooperation zwischen dem Schauspielhaus und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, es stehen also junge Schauspiel-Studierende auf der Bühne und verhandeln große Gesellschaftsfragen – am stillen Örtchen. Das junge Ensemble meistert die raschen Szenen- und Rollenwechsel mit viel Spielfreude und einem breiten Spektrum des Ausdrucks.