An der Konservatorium Wien Privatuniversität stellt sich mit Beginn des neuen Studienjahres reges Treiben ein. Versammeln sich hier jährlich doch in etwa 850 junge hochbegabte Menschen aus der ganzen Welt.
Wie schon in den vergangenen Jahren hält die positive Gesamtentwicklung an und auch heuer konnte ein erneuter Anstieg an Bewerberinnen und Bewerbern verzeichnet werden. Insgesamt wurden für das Studienjahr 2009/2010 1.201 Bewerbungsanträge eingereicht. Ein Viertel davon hat die Zulassungsprüfungen bestanden und darf sich nun über einen der begehrten Studienplätze freuen.
Die Universität wird noch internationaler
Im internationalen Wettbewerb beweist die Konservatorium Wien Privatuniversität Stärke, zeichnet sie sich v. a. durch die außergewöhnliche Vielfalt und Dichte des Studienangebots aus: 30 Bachelor- und Masterstudiengänge, drei Universitätslehrgänge sowie einige Vorbereitungslehrgänge in den Bereichen Musik, Musiktheater, Tanz und Schauspiel. Als einzige Universität in Österreich ermöglicht die Konservatorium Wien Privatuniversität auch ein akademisches Vollstudium in den Fächern Alte Musik, Musikalisches Unterhaltungstheater und Ballett. Bewerbungen aus dem Ausland nehmen weiterhin konstant zu. Erstmals in der Geschichte der Konservatorium Wien Privatuniversität ist der Anteil ausländischer Studierender, davon die Hälfte aus Nicht-EU-Ländern, in etwa gleich hoch wie jener an Studierenden mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Der Frauenanteil unter den Studierenden liegt derzeit bei circa 70%.
Erfolgreiche AbsolventInnen
Bereits während des Studiums sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der Praxis. 100 bis 150 AbsolventInnen, die jährlich ihr Studium an einer der 12 künstlerischen Abteilungen der Konservatorium Wien Privatuniversität beenden, starten erfolgreich mit Engagements und Karrieren im In- und Ausland ins Berufsleben – vielfach auch an den bedeutenden Theatern und berühmten Orchestern in Wien.
Jubiläum des künstlerischen Leiters
Seit nunmehr genau zehn Jahren leitet Ranko Marković die heutige Konservatorium Wien Privatuniversität: 1999 wurde er Direktor der Musiklehranstalten der Stadt Wien, denen auch das damalige Konservatorium angehörte. Im September 2004 wurde das Konservatorium aus dem Verbund ausgegliedert und wird seither als GmbH im Eigentum der Stadt Wien betrieben. Ranko Marković ist als künstlerischer Leiter Mitglied einer dualen Geschäftsführung und für die inhaltliche Konzipierung und Umsetzung von Ausbildungsinhalten sowie für die Gesamtleitung der ersten Privatuniversität für Kunst in Wien verantwortlich. Seit der Akkreditierung im Jahr 2005 führen Ranko Marković und Dr. Gottfried Eisl (kaufmännischer Leiter) die Konservatorium Wien Privatuniversität schrittweise zur internationalen Spitze.
Die aktuellen Statistiken finden Sie online https://online.konswien.at/kwp_online/webnav.ini unter dem Menüpunkt Konservatorium Wien Privatuniversität à Studierendenstatistik.