Kons Goes Proms zum Start des "Sommer im MQ"

Tue, 20.04.2010, 12:41 Uhr

Am 29. April eröffnet die Konservatorium Wien Privatuniversität mit einem vielfältigen Kulturprogramm den „Sommer im MQ“. Im thematischen Mittelpunkt steht der Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky.

Die Idee der Konzertreihe „Proms“ aus London (Royal Albert Hall) hat die Konservatorium Wien Privatuniversität (KWU) übernommen, um „klassische“ Orchesterkonzerte in einer unkonventionellen Atmosphäre Interessierten nahezubringen. Heuer erfolgt eine Ausweitung in den öffentlichen Raum des MQ und eine stilistische Verbreiterung: Tanz, Video, Jazz, Klaviermusik, Bläserensemble, Kinderprojekte und DJ-Remixes sowie eine anschließende Party sorgen für zwölf Stunden Programm.

Im thematischen Mittelpunkt steht der Zyklus Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky. Bereits ab 16 Uhr lädt ein Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche mit eigens für die Eröffnung konzipierten (Musik-)Theaterstücken und Workshops zum Mitmachen ein. Die Bilder einer Ausstellung werden ab 17 Uhr in verschiedenen Interpretationen u. a. als Remix, für Brass-Ensemble und Klavier zu hören sein. Außerdem interpretiert das kons.wien.sinfonieorchester — Sinfonieorchester der KWU — die bekannteste Fassung, die monumentale Orchestrierung von Maurice Ravel unter der Leitung der jungen spanischen Dirigentin Virginia Martínez in der Halle E mit Liveübertragung in den MQ Haupthof.

„Viele junge Menschen gehen von sich aus kaum in die Staatsoper und in den Musikverein. Kunst ist aber für alle da und spricht jeden an! Daher verlässt die Konservatorium Wien Privatuniversität mit diesem Projekt den hochkulturellen Mainstream und inszeniert Musik und darstellende Künste im öffentlichen Raum zwischen den Ausstellungshallen des MuseumsQuartier“, so Ranko Markoviæ, Künstlerischer Leiter der Konservatorium Wien Privatuniversität und Initiator von Kons Goes Proms.

Nach der offiziellen Eröffnung um 21.15 Uhr durch u. a. Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny im MQ Haupthof steht in der Halle E die österreichische Erstaufführung von John Adams’ The Dharma at Big Sur an zentraler Stelle. Die Musik wird im MQ Haupthof in einer Choreografie vom Ballettdirektor der Grazer Oper, Darrel Toulon, um den Tanz erweitert. Visuals und Videos verschränken die künstlerischen Ebenen multimedial. Zum Ausklang verwandelt sich die Arena21 ab 22 Uhr in einen Jazzclub und im Cafe Leopold wird bei einer Kickoff-Party weitergefeiert.

Das gesamte Programm findet bei freiem Eintritt statt. Zählkarten für die beiden Konzerte in der Halle E werden seit 19. April, solange der Vorrat reicht, täglich zwischen 10.00-19.00 Uhr im MQ-Point vergeben. Weitere Informationen online unter http://www.mqw.at/sommer