Händels Musik ist wie kaum ein anderes Repertoire verwoben mit verschiedenen musikalischen Stilen des 18. Jahrhunderts: Deutschland, Frankreich, Italien wirken ineinander, verschiedene Rezeptionsformen (auch nach Händels Tod) bieten aus aufführungspraktischer Perspektive extrem viele Möglichkeiten.
Diese Masterclass versucht, in Vorträgen, Workshops und Unterricht diese Möglichkeiten aufzuzeigen: von der Bläserpraxis des späten 17. Jahrhunderts in England über Kantaten- und Opernauszierungen bis hin zu Experimenten mit überlieferten mechanischen Musikinstrumenten. Abrundend erproben wir in einem kleinen Workshop Möglichkeiten, Improvisationsmodelle aus Repertoire zu generieren.
Dr. Sven Schwannberger ist Flötist, Sänger, Lautenist — und ein Mensch zwischen Sprache(n), Poesie, Philosophie, asiatischer Tee- und Aromakunst und dem vermeintlich echten Leben.
Seine Forschung zum Gebrauch der (allein in der Kehle kontrollierten) Stimme und der vokalen Ästhetik des 17. Jahrhunderts darf als grundlegend bezeichnet werden.
Sie mündete nach über zwei Jahrzehnten des Nachdenkens 2019 in seine
Promotion Studio & Amore. Als Ergänzung zu seiner Tätigeit in Konzerten legte er zahlreiche Aufnahmen mit Musik des 16.—18. Jahrhunderts vor: Seine Gesamtaufnahme von Händels Flötensonaten wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Er lehrt Improvisation, Verzierung und historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis.
PROGRAMM — 7.3.2025
10:00—11:15 Uhr: Vortrag zu Händel und Ornamentik
11:30—13:30 Uhr: Unterricht (2 Einheiten)
14:45—16:45 Uhr: Unterricht (2 Einheiten)
17:00—18:00 Uhr: Improvisations-Workshop zu Bassmodellen aus Werken von Händel und Grounds
18:30 Uhr: Lecture-Recital Sven Schwannberger
PROGRAMM — 8.3.2025
10:00—10:45 Uhr: Vortrag zu englischer Bläserpraxis
10:45—12:00 Uhr: Workshop zu englischen Blockflötentraktaten
12:00—13:00 Unterricht (1 Einheit)
14:45—15:45 Uhr: Unterricht (1 Einheit)
15:45—16:45 Uhr: Improvisations-Workshop zu Bassmodellen aus Werken von Händel und Grounds
17:00—18:00 Uhr: Interne Abschlusspräsentation der Studierenden
Repertoire: Händel Solosonaten, 9 deutsche Arien, Kantaten und Opernarien
Aktive Teilnahme nur für Studierende der MUK.