Ö1-Hörspiel mit Schauspiel-Studierenden des 4. Jahrgangs

Tue, 06.05.2025
  • Schauspiel
4. Jahrgang (=Abschlussjahrgang) Schauspiel. V. l. n. r.: Fabian Cabak, Samira Kossebau, Minou Mehdizadeh Baghbani (vorne), Elias Eisold, Amrito Geiser (vorne), Laetitia Toursarkissian, Fabia Matuschek, Paula Carbonell Spörk. Foto © Julia Dragosits.
4. Jahrgang (=Abschlussjahrgang) Schauspiel. V. l. n. r.: Fabian Cabak, Samira Kossebau, Minou Mehdizadeh Baghbani (vorne), Elias Eisold, Amrito Geiser (vorne), Laetitia Toursarkissian, Fabia Matuschek, Paula Carbonell Spörk. Foto © Julia Dragosits.

Am 15. und 17. Mai 2025 sind MUK-Studierende des Instituts Schauspiel in einer neuen Hörspielproduktion von Hans Magnus Enzensbergers Klassiker „Der Untergang der Titanic“ zu erleben. Unter Leitung von Markus Meyer und Urs Klebe wurden die jungen Schauspieler*innen an die besonderen sprecherischen Herausforderungen im Medium Radio herangeführt.

100 Jahre Radio und 80 Jahre Privatuniversität der Stadt Wien (MUK): Beide Jubiläen waren Anlass für eine gemeinsame Hörspielproduktion von Radio Österreich 1 (Ö1) und der MUK. Gemeinsam mit Studierenden des Instituts Schauspiel entstand ein Hörstück auf Basis von Hans Magnus Enzensbergers epischem Gedicht Der Untergang der Titanic.

Fragwürdiger Fortschrittsglaube

Das für 2.400 Reisende und eine 900-köpfige Besatzung gebaute Riesenschiff wurde als unsinkbar beworben. Doch bereits bei ihr Jungfernfahrt im April 1912 geriet die Titanic auf Kollisionskurs mit einem Eisberg und versank. 1.514 Personen kamen dabei tragisch ums Leben.

In seinem ironisch als „Komödie“ titulierten Stück greift Enzensberger das Scheitern von Fortschrittsglauben und Machbarkeitswahn unter Einsatz von Gestaltungsmitteln des Dokumentarischen und der literarischen Montage auf.

Arbeit im Hörspielstudio

Die Ö1-Neuproduktion in Kooperation mit der MUK gab den Studierenden des 4. Jahrgangs Gelegenheit, unter Harald Krewers kundiger Regie die Arbeit im Hörspielstudio und die besonderen gestalterischen Mittel des Genres kennenzulernen. Seitens der MUK haben Univ.-Prof. Markus Meyer und Univ.-Prof. Urs Klebe die Arbeit im Hörspielstudio betreut.

Über die besondere Herausforderung für Schauspieler*innen im Medium des Hörspiels meint Markus Meyer: „Da die optische Komponente im Hörspiel, fehlt, ist es die Chance der Sprechenden, diese im Kopf des zuhörenden Publikums zu evozieren: Hat man das geschafft, hat man einen guten Job gemacht.“

Und Urs Klebe ergänzt: „Gerade die reduzierten Mittel im Hörspiel fordern eine genaue gedankliche und sprecherische Durchdringung [von Text und Rolle]. Hier muss fein nuanciert und je nach Sprechsituation angemessen artikuliert werden. Es sollen via Mikrofon konkrete spielerische Situationen entstehen und hörbar werden, die genau, bildreich und spannend sind.“

Hörspiel und Sendetermine

Das Hörspiel Der Untergang der Titanic von Hans Magnus Enzensberger ist eine Produktion des ORF in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. 

Sprecher*innen: Minou Mehdizadeh Baghbani, Fabian Cabak, Paula Carbonell Spörk, Elias Eisold, Amrito Geiser, Samira Kossebau, Fabia Matuschek und Laetitia Toursarkissian (4. Jahrgang Schauspiel an der MUK).

Textauswahl und Regie: Harald Krewer, Regieassistenz: Alexandra Wimmer; Projektleitung MUK: Markus Meyer und Urs Klebe.  Tongestaltung: Anna Kuncio und Manuel Radinger, Hospitanz: Marie-Louise Fürnsinn.

Sendetermine

•    Donnerstag. 15.05.2025, 23:03 Uhr als Nachtpremiere @ Sound Art: Kunst zum Hören
•    Samstag, 17.05.2025 @ Hörspiel-Termin um 14:00 Uhr
 

In Kooperation mit dem Kultursender Radio Österreich 1