Die Geschichte eines faszinierenden Instruments vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei seine Einsatzmöglichkeiten und Integration von der Alten Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen untersucht werden.
Marco Ambrosini gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten Musiker, die das Instrument nicht nur in der schwedischen Volksmusik, sondern auch in der Alten und zeitgenössischen Musik etabliert haben.
Er trat als Solist und Nyckelharpa-Spieler in einigen der renommiertesten Konzertsäle der Welt auf, darunter die Mailänder Scala, die Alte Oper Frankfurt, die Philharmonien in Köln, Berlin und Moskau sowie die Carnegie Hall in New York.
Er lehrt an mehreren Hochschulen in ganz Europa und hat über 160 Tonträger eingespielt, wobei seine Veröffentlichungen der letzten Jahre überwiegend bei international anerkannten Labels wie Sony Classical, Deutsche Harmonia Mundi und ECM erschienen sind.
Aktive Teilnahme nur für Studiernde der MUK.