Preise für MUNTER-Studierende und Absolventin beim Münchner MUT

Fri, 12.09.2025
  • Alumni
  • Musical/Operette/Singspiel
Die drei Bestplatziierten (v.l.n.r.): Elena Franke (3.), Lilly Rottensteiner (1.), Valentina Pichler (2. sowie Medienpreis). Foto © Adrienne Meister/Gärtnerplatztheater
Die drei Bestplatziierten (v.l.n.r.): Elena Franke (3.), Lilly Rottensteiner (1.), Valentina Pichler (2. sowie Medienpreis). Foto © Adrienne Meister/Gärtnerplatztheater

Aus dem diesjährigen MUT-Wettberb am Münchner Gärtnerplatztheater ging die MUK-Alumna Lilly Rottensteiner im Juli als Siegerin hervor, den Zweiten sowie der Medienpreis errang Valentina Pichler (2. Jahrgang). Als dritte Finalistin zeichnete sich Isabela Saris (4. Jahrgang) aus.

Seit 2015 veranstaltet das Staatstheater am Gärtnerplatz einen Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater (Operette, Musical, Chanson), um herausragende künstlerische Persönlichkeiten des Genres zu entdecken und zu fördern. Der Wettbewerb gilt auch als Branchentreffen, bei dem sich junge Talente und Theaterpraktiker*innen vernetzen. MUT, das steht für „Musikalisches Unterhaltungstheater“, aber auch dafür, „dass es Mut braucht in unserem Beruf in der heutigen Gesellschaft“, wie Josef E. Köpplinger, der Intendant des Münchner Gärtnerplatztheaters, im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung erklärt. 

Nach Casting-Vorrunden in Berlin, Wien und München ging der Wettbewerb am 28. Juli 2025 am Gärtnerplatztheater über die Bühne. Zur Erstplatzierten wurde die MUK-Alumna Lilly Rottensteiner gekürt (Abschluss 2022), die bereits kleinere Rollen am Münchner Haus übernommen hatte und die das Auditorium mit einer „mehlspeisensüßen Version von La Vie en Rose auf Wienerisch“ (SZ) bezauberte. Mit dem Zweiten sowie mit dem Medienpreis wurde Valentina Pichler ausgezeichnet, die seit 2024 das MUNTER-Bachelorstudium an der MUK absolviert. Nicht zuletzt brillierte Isabela Saris im Finale, sie studiert seit 2022 am Institut Musikalisches Unterhaltungstheater (MUNTER) der MUK. 

Engagements und Geldpreise, prominente Jury

Viele der Finalist*innen dieses von der Öffentlichkeit weithin beachteten Wettbewerbs für junge Künstler*innen zwischen 18 und 28 Jahren werden mit Engagements — etwa an der Komischen Oper Berlin oder am Gärtnerplatztheater — belohnt. Zusätzlich gibt es Geldpreise für die drei Bestplatzierten und den Medienpreis. 

Der Fachjury unter Vorsitz Josef E. Köpplingers gehörten 2025 zahlreiche herausragende Persönlichkeiten der Musiktheaterszene an, darunter Alex Balga (Intendant des Musicalsommers Amstetten), Matthias Davids (Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz), Peter Christian Feigel (Supervisor Musical der Staatsoperette Dresden), Andreas Gergen (Design. Künstlerischer Leiter der Bühne Baden), Alfons Haider (Generalintendant der burgenländischen Musiktheater), Daniel Herzog (Operndirektor des Staatstheaters Augsburg), Carl Philip von Maldeghem (Intendant des Salzburger Landestheaters), Peter Scholz (Geschäftsführer Spotlight Musicals GmbH), Michael Schulz (Design. Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken), Werner Signer (Geschäftsführer CMC Music AG) und Markus Spiegel (Musikproduzent).