2024 wurde der Österreichische Jazzpreis ins Leben gerufen, um Musiker*innen der Bereiche Jazz, World, Crossover und Experiment zu fördern. Die Preise in den Kategorien „Best Album“, „Best Live Act“ und „Best Newcomer“ gingen sämtlich an Lehrende und Absolvent*innen des Jazz-Instituts der MUK. Am 5. Dezember sind alle im Wiener Jazzclub Porgy & Bess zu hören.
Noch bis 28. August 2024 ist Dominik Dos-Reis, Absolvent der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), als Tod in „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen zu sehen. Mit Paul Winkler und Lorenz Widauer sind auch zwei Darsteller zu sehen, die derzeit an der MUK studieren.
Die Absolvent*innen des diesjährigen Abschlussjahrgangs Schauspiel der MUK sind gefragt: Nach dem erfolgreichen Studienabschluss im Juni dürfen sich die jungen Talente schon jetzt über spannende Engagements freuen.
Auch 2023 lädt der Kultursommer Wien bei freiem Eintritt zum Open-Air-Kulturgenuss ein. Über 500 Künstler*innen aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus sorgen noch bis Mitte August auf 9 Bühnen in der ganzen Stadt für kulturelle Unterhaltung. Auch in diesem Jahr sind viele MUK-Angehörige mit von der Partie.
Live im Radiokulturhaus und in der Ö1-Jazznacht: Bassistin Anna Reisigl, Trompeter Lorenz Widauer und Tenorsaxophonist Michael Marginter lassen von sich hören.
Am 23. Mai 2022 wurde Dr. Mailath-Pokorny im Künstlerhaus mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geehrt. Der heutige Rektor der MUK war von 2001 bis 2018 Stadtrat für Kultur und Wissenschaft in Wien, ab 2015 auch für Sport, Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie Medien.