Schöne Wettbewerbserfolge sind von Studierenden der Studiengänge Sologesang und Oper an der MUK zu verzeichnen: Martina Neubauer erhielt den Zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim Hans Staud Musikpreis in Wien, Karin Blom wurde mit dem Anders Wall Confidencen-Stipendium ausgezeichnet und Daria Zhovtobriukh errang Silber im Rahmen der European Virtuoso Music Awards 2024.
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Sologesang sowie des Masterstudiums Oper freuen sich über bemerkenswerte Erfolge: Die Sopranistin Martina Neubauer, die derzeit das Masterstudium Sologesang (Klasse Univ.-Prof.in Uta Schwabe) absolviert, errang beim Hans Staud Musikpreis 2024 in Wien den Zweiten Platz und konnte darüber hinaus den Publikumspreis für sich verbuchen.
Weiters erhielt die schwedische Sopranistin Karin Blom im Rahmen einer feierlichen Zeremonie das Anders Wall Confidencen-Stipendium in Höhe von 125.000 schwedischen Kronen zuerkannt. Auch sie belegt das Masterstudium Sologesang an der MUK (Klasse Univ.-Prof.in KSin Linda Watson).
Last, but not least konnte die Sopranistin Daria Zhovtobriukh bei den European Virtuoso Music Awards 2024 in ihrer Altersgruppe („Emerging Talent“) den Zweiten Preis erringen (ein Erster Preis wurde nicht vergeben). Darüber hinaus wurde der Sängerin im Rahmen der International Schubert Competition Vienna ISCV auf Basis einer Video-Einreichung im Mai 2025 ein Erster Preis in der Kategorie „Emerging Talent II" zuerkannt. Die junge Sängerin absolviert derzeit ein Bachelorstudium Sologesang (Klasse Univ.-Prof. Mag. Yuly Khomenko) an der MUK.
. . .
Die Wiener Sopranistin Martina Neubauer (Jahrgang 1998) belegt nach einem Bachelorstudium Sologesang nun auch ein Masterstudium Sologesang (Klasse Univ.-Prof.in Uta Schwabe) an der MUK. Die Künstlerin verfügt über ein breites Repertoire in den Genres Oper, Operette, Lied und Konzertliteratur, das sie im Zuge des Operettenlehrgangs bei Wolfgang Dosch sowie in Meisterklassen bei Linda Watson, Ian Bostridge und Adrian Eröd vertiefte. Neubauer war u. a. als Dido in Purcells Dido and Aeneas, als Gräfin Zedlau in Wiener Blut, als Queen Mother in Richard III. am MusikTheater an der Wien zu hören sowie als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni beim Wiener Opernsommer Belvedere. Ebenso trat sie beim „Operettenzauber“ des Lehár Festivals Bad Ischl auf. Die Sopranistin gewann 2022 den österreichischen LIONS Musikpreis, erhielt im selben Jahr ein KS Gabriele Sima Gesangsförderstipendium und war 2023 Siegerin des vom Wiener Konzerthaus ausgeschriebenen Wettbewerbs Musica Juventutis. Im Jahr 2024 gelangte sie in die Endrunde des Internationalen Gesangswettbewerbs „Neue Stimmen“ und war zudem Finalistin der „Otto Edelmann Singing Competition“. Im März 2025 debütierte die Sängerin solistisch im Wiener Musikverein sowie im Wiener Konzerthaus.
Die 1996 in Stockholm (Schweden) geborene Sopranistin Karin Blom absolvierte die Adolf Fredriks Musikschule und wirkte im Kinderchor der Königlichen Oper Stockholm mit. Nach einem Bachelorstudium Sologesang an der MUK absolviert sie derzeit das Masterstudium Sologesang an dieser Universität (Klasse Univ.-Prof.in KSin Linda Watson). Im Jahr 2024 erhielt die junge Sängerin als Wettbewerbszweite ein KS Gabriele Sima Gesangsförderstipendium der MUK. Parallel dazu kann die Künstlerin auch die Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbuchen: So wurde ihre Bachelorarbeit seitens der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) mittels eines Förderstipendiums im Bereich Gender & Diversity gefördert. Darüber hinaus war sie Stipendiatin der Vadstena Akademie sowie des Vereins Östgöta Gille. Im März wurde der Sopranistin nach einem digitalen Auswahlverfahren und einem finalen Vorsingen das Anders Wall Confidencen-Stipendium für in Höhe von 125.000 schwedischen Kronen zuerkannt und im Rahmen einer Zeremonie in Anwesenheit des schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson und Daniel von Schweden überreicht.
Im Mai 2024 war die Sopranistin sowohl in der MUK-Produktion der Zauberflöte (als Zweite Dame) als auch im Rahmen der Gedenkaufführung des sogenannten Watschenkonzerts im Wappensaal des Wiener Rathauses zu erleben. Weiters wirkte sie kürzlich (März 2025) im Musikverein beim MUK-Kammermusikkonzert Du bist der Garten als Solistin mit.
Die Sopranistin Daria Zhovtobriukh (Jahrgang 2003) absolviert seit Herbst 2022 ein Bachelorstudium Sologesang (Klasse Univ.-Prof. Mag. Yuly Khomenko) an der MUK. Die junge Künstlerin stammt aus Charkiw (Ukraine) wo sie neben dem Gymnasium an Musik- und Ballettschulen unterrichtet wurde. Danach war Zhovtobriukh in Charkiv sowohl an der Universität der Künste Charkiw I. P. Kotljarewskyj als auch an der Nationalen Jaroslaw Mudryi Juristischen Universität inskribiert. — An der MUK war die Sängerin 2023 im Rahmen der Veranstaltung Frauen-Bilder. Internationale Volkslieder zu hören sowie etwa auch als Chorsolistin in Puccinis La Bohème. Zuletzt wirkte Daria Zhovtobriukh im März 2025 in Franz Schuberts Spieloper Die Verschworenen oder Der häusliche Krieg mit.
Weiterführende Links zu Martina Neubauer
Weiterführende Links zu Karin Blom
Weiterführende Links zu Daria Zhovtobriukh