Absolvent*innen des von der MUK in Kooperation mit dem Burgtheater Wien lancierten Professionalisierungsprogamms „JETZT!“ für theaterbegeisterte Menschen mit Behinderungen gehen bereits wenige Monate nach Abschluss ihren beruflichen Weg im Theaterbetrieb.
Das in Österreich einmalige Professionalisierungsprogramm unter künstlerischer Leitung von Constance Cauers (MUK) ist in der Spielzeit 2024/25 gestartet und zielt auf eine selbstverständliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen und in sämtlichen Bereichen der Kulturwirtschaft. Dass und wie dies gelingen kann, erweisen die Erfolge und Engagements, die Teilnehmer*innen des ersten Ausbildungsgangs bereits wenige Monate nach Abschluss verbuchen können.
So etwa wirken Billy Edel und Jenny Gschneidner bei Organisation und Produktion des zweiten Ausbildungsprogramms in der aktuellen Spielzeit 2025/26 mit: Jenny Gschneidner trägt zur Entwicklung der Kommunikation des Programms bei, Billy Edel bringt Expertise als Sounddesigner für die Abschlussproduktion ein — diese wird am 23. April 2026 im Burgtheater Kasino am Schwarzenbergplatz zu sehen sein.
Ebenfalls der MUK verbunden bleibt der Schauspieler Felix Hiebl, der nun nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung ein reguläres Schauspielstudium an der MUK absolviert. Über den Bewerbungs- und Aufnahmeprozess berichtete Hiebl kürzlich im Rahmen der „Aktionstage“ im MUK.theater.
Im rollstuhlgerechten Kosmos Theater ist die JETZT!-Absolventin Magdalena Tichy am 25. November als Mitwirkende einer szenischen Lesung unter dem Titel Unsere Körper, unsere Entscheidung zu erleben, thematisiert wird die Thematik „Behinderung und Kinderwunsch“. Der Abend findet — übrigens bei freiem Eintritt! — im Rahmen der „Aktionstage gegen genderbasierte Gewalt“ statt. Die Lesung ist in Leichter Sprache und nach dem 2-Sinne-Prinzip, darüber hinaus gibt es eine ÖGS-Übersetzung.
Nicht zuletzt ist die Schauspielerin Yuria Knoll während der aktuellen Spielzeit 2025/26 als Gast im Ensemble des Burgtheaters engagiert. Ab 13.12. (Premiere) wird sie in der Produktion LECKEN 3000 zu sehen sein; unter Regie von Claus Nicolai Six verspricht lynn t musiols Gewinnertext des Retzhofer Dramapreises 2025 einen „witzigen, schnellen und brisanten“ Abend zum Thema Machtmissbrauch bzw. Gewalt in queeren Beziehungen. Übrigens wurde Yuria Knoll darüber hinaus ein Startstipendium für darstellende Kunst des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) zuerkannt.
Das Programm JETZT! befindet sich derzeit im zweiten Ausbildungszyklus, die Abschlusspräsentation wird am 23. April 2026 im Burgtheater-Kasino am Schwarzenbergplatz stattfinden.