Schauspielstudierende der MUK beim Schau! Spiel! LabLinz

Do, 15.05.2025
  • Schauspiel
  • Masterclass/Workshop

Auch in diesem Jahr fand von 11. bis 13. April das Schau! Spiel! LabLinz an der Anton Bruckner Privatuniversität mit einem Programm aus Workshops, Aufführungen sowie einer Künstlerinnen-Begegnung dem Thema „Was ist lustig?“ statt.

Seit 2016 eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung, beleuchtet das Schau! Spiel! LabLinz verschiedenste Aspekte der Schauspielausbildung. Bei den Aufführungen, Workshops, Lecture-Performances, Gesprächen und Diskussionen stand in diesem Jahr das Thema „Was ist lustig?“ im Fokus. Lukas Hagenauer, Josefine Häcker, Niels Hering, Annalena Hochgruber, Etienne Lestrange, Justus Pegler, Elisa Perlick und Leonie Rabl aus dem 2. Jahrgang Schauspiel der MUK reisten gemeinsam mit Estera Stenzel nach Linz und trafen dort auf Angehörige der Academy of Arts and Culture aus dem kroatischen Osijek (Department of Theatre Arts), der Kunstuniversität Graz (Institut Schauspiel), der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Max Reinhardt Seminar), des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum Salzburg sowie der Anton Bruckner Privatuniversität selbst. Jede teilnehmende Universität zeigte eine 45-minütige künstlerische Arbeit oder einen offenen Unterricht bzw. eine Lecture-Performance zum Jahresthema. In ihren Aufführungen gaben die Studierenden der teilnehmenden Universitäten Einblick in aktuelle künstlerische Arbeiten.

Im Rahmen des Workshop-Programms konnten sich die Schauspieler*innen sowohl theoretisch als  auch praktisch mit dem Thema „Was ist lustig?“ auseinandersetzen. Vier verschiedene Workshops zeigten die gemeinsamen Recherchen der Lehrenden und Studierenden:

  • Physical Theatre – The Science Behind „What’s funny?“ (Leitung: Alon Tiran, Kunstuniversität Graz)
  • What’s funny? (Leitung: Tatjana Bertok Zupković, Academy of Arts and Culture Osijek)
  • BOUFFON – Verstoßen und rausgeworfen (Leitung: Thomas Toppler, Max Reinhard Seminar der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
  • Mein Freund, der Fritz, hat mir/ein’n guten Witz erzählt./Jetzt ist mein Herz so schwer“, Georg Kreisler (Leitung: Aleksandar Acev, Albrecht Simons von Bockum Dolffs, Anton Bruckner Privatuniversität)

Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit der Schauspielerin und Dramatikerin Sivan Ben Yishai, bei der sich den teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit zum fachlichen Austausch bot.

Zudem präsentierten sich die Universitäten mit verschiedenen Vorspielen

  • COLLAGE — Schauspielübungen aus der Puppenspiel-Ausbildung (Academy of Arts and Culture Osijek)
  • HOMO TYRANNUS — eine Reihe von Tyrannenreden aus diversen Theaterstücken aus der Antike bis heute (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien)
  • KUNSTGESPINST — komödiantische Ausschnitte des letzten Vorspiels (Max Reinhard Seminar der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr bei diesem spannenden Projekt dabei sein konnten!

Weitere Informationen