Das Jazz-Fusion-Kollektiv Kitzavi Tzalon aus Wien reiste Anfang April im Rahmen des SokaDalom-Wettbewerbs, der von der Fakultät für Reformierte Theologie und Musik der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca organisiert wurde, nach Rumänien und unterrichtete Wettbewerbsgewinner*innen und Studierende der Universität in verschiedenen Jazz-Techniken.
Kitzavi Tzalon wurde Anfang 2024 nach spontanen Jam-Sessions an der MUK und überzeugt mit einem komplexen, einzigartigen und eingängigen Sound aus Jazz, House, Neo-Soul und Funk. Nach zwei erfolgreichen Tourneen und der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP DASWASSUP! mit der mitreißenden Single I’ve Got a Feeling erregte die Band rasch die Aufmerksamkeit der europäischen Jazzszene und etablierte sich als eine der innovativsten jungen Jazzstimmen in Österreich.
Anfang April wurde das erfolgreiche Ensemble, bestehend aus Stephanie Semeniuc (Gesang), Luka Debelic (Gitarre), Tjan Sostari (Bass), Paulo Correa (Keyboards) und Jonas Zink (Schlagzeug), im Rahmen des SokaDalom-Wettbewerbs der musikalischen Talente an die Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca eingeladen, um Wettbewerbsgewinner*innen und Studierenden der Universität ihr fundiertes Wissen in Einzelworkshops weiterzugeben. In einem weiteren gemeinsamen Workshop wurden zudem die Dynamiken eines Jazz-Ensembles besprochen: Die Teilnehmer*innen erfuhren, was es bedeutet in einer Band zusammenzuarbeiten, wobei ein spezieller Fokus auf musikalische Kommunikation und kollektive Improvisation gelegt wurde. So bot sich nicht nur die Chance, direkt von erfahrenen Künstler*innen zu lernen und die Dynamik und Spielfreude von Live-Musik nachzuempfinden, sondern auch die kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und Österreich zu stärken und die Bedeutung der künstlerischen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu unterstreichen.