Der krönende Abschluss der Harmoniemusik-Tage 2025 ist das Mittagskonzert IMPULSE in der Hofburgkapelle im Rahmen von Salieri 2025. In dieser halbstündigen Aufführung präsentieren Studierende der Institute Alte Musik und Blasinstrumente der MUK Ausschnitte aus dem unten genannten Programm.
Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur
Phyllis Breit und Lotti Szalay, Fagott
Franziska Hoffmann und Simon Pibal, Klarinette
Titus Merl und Julius Schantl, Horn
Simeon Körber und Petra Szovak, Fagott
Antonio Salieri: Serenata C-Dur und Serenata G-Dur
Paula Gonolar und Myroslava Sirenko, Flöte
Phyllis Breit und Lotti Szalay, Fagott
Titus Merl und Julius Schantl, Horn
Petra Szovak, Fagott
Antonio Salieri: Armonia per un tempio della notte Es-Dur und Serenata B-Dur
Verena Grundner und Patricia Nägele, Oboe
Dan Bantic und Lena Pfitscher, Klarinette
Titus Merl und Julius Schantl, Horn
Simeon Körber und Petra Szovak, Fagott
Antonio Salieri: Trio für zwei Oboen und Fagott B-Dur
Verena Grundner und Patricia Nägele, Oboe
Petra Szovak, Fagott
Wien war um 1800 das Zentrum der Harmoniemusik mit einer Vielzahl an professionellen Ensembles und einem enormen Output an Repertoire. Die Erarbeitung dieses Repertoires auf Originalinstrumenten bzw. deren Kopien ist für die Studierenden des Insitituts Alte Musik eine Selbstverständlichkeit, für jene des Insitituts Blasinstrumente (Klarinette, Horn) ein Abenteuer, das einen neuen Blickwinkel in die Welt der historischen Aufführungspraxis gewährt, schließlich eröffnen die „alten“ Instrumente eine neue Klangwelt.
In den heurigen Schwerpunkttagen unter der Leitung von Andreas Helm steht vor allem Musik des Jubilars Antonio Salieri (1750—1825), der neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Opernkomponist sich auch des Genres der Harmoniemusik bedient hat.
Leitung: Andreas Helm
Keine Anmeldung erforderlich.