Der junge Geiger aus der Klasse von Livia Sellin konnte bei der Michał Spisak International Music Competition im polnischen Dąbrowa Górnicza überzeugen und erhält für seine Leistung den Dritten Preis in der Kategorie Violine.
Das Leben und Werk des Komponisten bilden die Grundlage für jede Ausgabe des Michał Spisak International Festival: 2025 würdigte man nicht nur seinen 60. Todestag, sondern auch den 110. Jahrestag seiner Geburt als Komponist. Die internationale Jury vergab diesmal acht Preise und drei Auszeichnungen: Tin Ut Cheong erhielt für seinen Vortrag den hervorragenden Dritten Platz.
Der aus Macao stammende Tin Ut Cheong entdeckte seine Leidenschaft für die Violine schon früh – gefördert von seiner Mutter Lam U Fan und seinen Lehrern Hoi Kin Wa, Hoi Ian Lok und Michael Ma. Derzeit studiert er im Bachelor Violine an der MUK in der Klasse von Livia Sellin.
2025 trat Cheong beim 37. Internationalen Musikfestival von Macao auf; 2024 hatte er die Gelegenheit, mit Joshua Bell das Doppelkonzert für zwei Violinen von J. S. Bach aufzuführen. Als Mitglied des Macau Youth Symphonic Orchestra Quartet konnte er 2023 mit dem renommierten Shanghai Quartet zusammenarbeiten. In Masterclasses erhielt er zudem Unterricht von Zhu Xiong Zhen, Wong Fu Tong, Stephen Rose, Boris Kuschnir, Bomsori Kim und Meesun Hong Coleman.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrere Erste Preise bei den 38., 40. und 42. Jugendmusikwettbewerben von Macao (Violine, Viola und Ensemble). Beim Jugendwettbewerb der Greater Bay Area 2022 gewann er den Gold Award sowie den Sonderpreis „Future Musicians“.
Von 2016 bis 2024 war Cheong Mitglied der Macau Youth Symphony Orchestra, zuletzt als einer der Konzertmeister. 2023 übernahm er zudem die Position des Konzertmeisters des neu gegründeten Greater Bay Area Youth Orchestra auf dessen Tournee durch die Region.
Als Solist trat er mit dem Macao Orchestra, dem Zabrze Philharmonic Symphony Orchestra sowie der Macau Youth Symphony Orchestra auf, mit Konzerten von Mozart, Saint-Saëns, Sarasate, Brahms und Sibelius.
Neben Wettbewerben sammelte er internationale Konzerterfahrungen, u. a. in Deutschland, Frankreich, Portugal und China, und war bei Festivals wie dem Neubrandenburger Musikfestival, den Flâneries Musicales de Reims und dem Festival Internacional de Música de Marvão zu hören.
Wir gratulieren sehr herzlich!