Bereits im Juli 2021 tagten die Mitglieder der UNIDO, die United Nations Industrial Development Organization, im Rahmen des Vienna Energy Forum (VEF) in Wien. Studierende der MUK unterstützten die Initiative durch die Übermittlung eines Videobeitrags, bei dem Maurice Ravels berühmter „Boléro“ gezeigt wurde.
Von 5. bis 7. Juli 2021 fand das Vienna Energy Forum (VEF), eine halbjährliche Veranstaltung, die von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, der Austrian Development Agency (ADA) und dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) organisiert wird, unter dem Motto „Where Action Meets Ambition“ statt - diesmal aufgrund der Corona-Pandemie aber ausschließlich online. Ziel der seit 2009 stattfinden Initiative ist es, Führungskräfte und politische Entscheidungsträger*innen, Energieexpert*innen sowie Vertreter aus Industrie und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um wichtige Fragen zu nachhaltiger Energie zu erörtern und so bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
 Zum ersten Mal fand im Rahmen des VEF auch die Veranstaltung Youth for VEF statt, bei der junge Forscher*innen, Fachleute, Unternehmer*innen, Aktivist*innen und andere junge Menschen aus dem Bereich der nachhaltigen Energie um Beiträge gebeten wurden.
 Die MUK leistete hierfür einen künstlerischen Beitrag im Form eines Videos: Unter der Regie von Jasmina Hajdany performten die talentierten jungen Musiker*innen aus den Studiengängen Saiten- und Blasinstrumente eine verkürzte Version von Maurice Ravels beliebtem Orchesterstück Boléro.
Das tolle Ergebnis ist ab sofort auch auf YouTube verfügbar:
 Mitwirkende:
 Maxime Paschoud, Flöte
 Johanna Gossner, Klarinette
 Antonia Kapelari, Trompete
 Jonas Kraft, Posaune
 Emma Frauenholz, Trommel
 Jule Isabel Williams, Violine
 Zhangir Zhubanov, Violine
 Firangiz Abdullayeva, Viola
 Iasmina-Timeea Bota, Harfe
 Musikalische Einstudierung: Andreas Stoehr
Regie, Kamera, Schnitt: Jasmina Hajdany
 Assistenz: Esther Kremslehner
Das Video entstand natürlich gemäß dem an der MUK geltenden COVID-19-Schutzkonzept entstanden, alle Studierenden wurden vor der Aufnahme negativ auf das Coronavirus getestet.
Wir danken allen Mitwirkenden ganz herzlich für Ihren Beitrag zu diesem tollen Video!