Musikpädagogisches Forschungszentrum

Mi, 19.09.2007
  • Wissenschaft/Pädagogik

Das Forschungszentrum ist ein Kooperationsprojekt der KWU mit der Musik-und Singschule Wien, das es sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgemäße Unterrichtsformen im Musikpädagogischen Bereich zu entwickeln.

Ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und Entwicklungspsychologie wird mit allen Altersgruppen interdisziplinär gearbeitet. Hierbei werden vor allem die Forschungsergebnisse im Bereich des Lernens und der Motivation in pädagogische Konzepte umgesetzt. 

Ein derzeitiger Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit dem Bereich Singschule Wien. Das Singen wird bereits in den elementarpädagogischen Fächern für Kinder von 0-6 Jahren besonders stark gefördert und wird in den Singschulklassen und wienweiten Chören ab 6 Jahren weitergeführt.
Die Arbeit mit Kleinkindern ist ein weiteres wichtiges Anliegen des Forschungszentrums und erweitert sich stetig.
Studierende aus allen Abteilungen der Universität hospitieren im Institut und begleiten einzelne Gruppen und Projekte zusammen mit einer Lehrkraft der KWPU und der MuSiWien. Die Forschungsergebnisse werden veröffentlicht und bieten darüber hinaus Grundlagen für Bachelor- und Masterarbeiten an der KWU.

Leitung des Forschungszentrums:

Andrea Rittersberger, Vorstand der Abteilung Elementare Musikpädagogik an der KWU

Anmeldung für Studierende:

Andrea Rittersberger: 
Konservatorium Wien Privatuniversität
Vorstand der Abteilung 5 Elementare Musikpädagogik
Johannesgasse 4a
1010 Wien 
Hd: 0676/8118 69937
Mail: a.rittersberger@konswien.at
Home: www.konservatorium-wien.ac.at
 
Christa Wickenhauser: 
chr.wick@gmx.at 
 
Susanne Nowotny:
Tel: 0699/101 78 902
mususi@gmx.at  

Mag. Richard Lammiman: 
Tel: 0699/18 18 41 21
r.lammiman@inode.at
 

Anmeldung für Eltern: 

Forschungszentrum KWPU/MuSi Wien in der Zentrale der Musik-und Singschule Wien
Frau Mag. Brigitte Formanek
Skodagasse 20, 1080 Wien
Tel:(+43 1) 4000 84426 
E-Mail: for@m13kms.magwien.gv.at 
Home: www.wien.gv.at/musik


Kursangebot: 

Alle Kurse bauen aufeinander auf und werden in kleinen Gruppen abgehalten. Die Methoden der Lehrkräfte sind aufeinander abgestimmt. Ergänzt wird das Kursangebot u.a. durch die Chöre der Singschule Wien, hier vor allem den Spatzenchor, den ABC-Chor und dem Wiener Kinderchor, die beide großen Wert auf eine fundierte stimmliche Ausbildung legen. (Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Singschule Wien.)
Die Kooperation mit der MuSi Wien erweitert sich stetig und bietet sowohl Eltern als auch Studierenden ein immer vielfältigeres Unterrichtsangebot. Vor allem das Musiktheaterprojekt, das die MuSi Wien im Herbst gemeinsam mit dem Stadtschulrat startet, ist hier zu erwähnen, da das Zentrale Künstlerische Fach Abteilung EMP an der KWPU das Elementare Musiktheater ist. 

Babys und Kleinkinder 
Lehrkraft: Richard Lammiman
Termine: Mittwoch 10.00 bis 11.30
Kurs 1 Babys: 9.30 - 10.00  (0~1)
Kurs 2 Kleinkinder: 10.10 - 11.00 (1~3)
Lehrpraxis: jeweils vor und nach den Kursen

Die beiden Kurse wenden sich an engagierte Eltern, die gerne mit ihren Kindern zu Hause singen, spielen und musizieren; oder an Eltern, die einfache Anregungen bzw. Ideen brauchen um eine musikalische Beziehung mit ihrem Sprössling aufzubauen.
Die Stunde enthält zahlreiche Spiellieder und Verse, in denen die Kategorien Sprache, Bewegung und Musik miteinander verbunden sind,. Die Kinder werden auch im Laufe des Semesters regelmäßig spielerisch an Musikinstrumente herangeführt. Um die Feinmotorik und den Tastsinn zu fördern gibt es in jeder Stunden eine Basteleinheit.
Ziel ist es in erster Linie, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu entdecken. Gefördert wird nicht nur die Musikalität des Kindes, sondern auch die allgemeine Motorik. Sozialverhalten, Sprachentwicklung, Emotionalität und Kreativität.
Diese Förderung der kindlichen Entwicklung hat das Ziel den Kindern vielfältige Sinneserfahrungen zu ermöglichen.
Diese Musikalische Reise, die alle Sinne anspricht, ermöglicht Babys und Kleinkindern zusammen mit Ihren Eltern die Welt der Musik neu zu erleben. 

Kinder von 3-5 und 4-6 Jahren 
Unterrichtsdauer: 1x wöchentlich 50 min.
Lehrkraft: Susanne Nowotny
Donnerstag: 13.30-15-30
Spatzenchor: 15.30-16.30
Lehrpraxis mit Studierenden: 17.00-18.00

Kinder von 3-4 Jahren 
Lehrkraft: Christa Wickenhauser 
Donnerstag  15.30-16.20
Lehrpraxis: vor und nach dem Kurs 

Zu diesem Unterricht kommen die Kinder, anders als zum Kleinkindunterricht ohne Begleitperson.
Die Freude am Musizieren, die Sinnesschärfung im Umgang mit allgemeinen musikalischen Kriterien aber auch die motorische, sprachliche und soziale Entwicklung der Kinder wird durch einen altersgerechten Musikunterricht, der alle Künste im  darstellenden Spiel einbezieht, gefördert. Die Kreativität der Kinder wird hierbei angeregt und bewusst in den Unterricht einbezogen.
Besonderer Wert wird auf eine altersgemäße Stimmbildung mit Augenmerk auf eine gesunde Stimmführung und Stimmentwicklung gelegt. 
Im Unterricht kommen eine breitgefächerte Palette an Liedern, Klanggeschichten, Gedichten, Instrumentalspielen, Tänzen, darstellenden Spielen, Klang- und Bewegungsimprovisationen, Instrumenten und auch Medien zum Einsatz.

Kinder von 5-6 und 6-7 Jahren
Kursdauer: 2 wöchentlich 50 min.
Lehrkraft: Christa Wickenhauser
Termine: Dienstag: 14.30 - 15.20 und Donnerstag 16.30-17.20 (Achtung: neue Uhrzeit)
Lehrpraxis für Studierende: jeweils anschließend an die Kurse

Gemeinsam in der Gruppe wird ebenso wie in den vorhergehenden Altersstufen die Freude an der Musik und gleichzeitig die Allgemeinentwicklung gefördert. Der Umgang mit dem Orffinstrumentarium erfolgt altersgemäß schon recht differenziert und das Notenlesen wird eingeführt.
Sprachentwicklung, rhythmische Spiele, Hörerziehung, freie Bewegungsimprovisation und Kindertänze, Konzentrationsübungen und Schulung der Körperkoordination bereiten ebenso wie Malen und Zeichnen als Vorstufe zum Schreiben auf den Schulbeginn vor. 
Das Lernen, das in der Elementaren Musikpädagogik alle Sinne anspricht und entwickelt, erfordert auch etwas Engagement der Eltern. Spezielle Informationen bieten daher einen Leitfaden, wie Eltern ihre Kinder auch zu Hause begleiten und motivieren können.

Mai. 10