Debüt für Erich Polz im Wiener Konzerthaus

Di, 05.06.2012
  • Orchester/Ensembles/Kammermusik
  • Alumni
  • Event
Auftakt © Wolfgang Simlinger
Auftakt © Wolfgang Simlinger

Nach einem erfolgreichen Probedirigat bei der Wiener Konzertvereinigung wird der Student von Georg Mark bei einem Konzert am 20. Juni am Pult stehen.

Beim Konzert am 20. Juni um 19.30 Uhr im Berio-Saal im Wiener Konzerthaus wird das Orchester die 1. Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Symphonie classique von Sergej Prokofjew, sowie die Petite Symphonie für Bläser von Charles Gounod und die Symphonie Nr. 1 c-moll op.11 von Felix Mendelssohn Bartholdy zum Besten geben.

Die Wiener Konzertvereinigung wurde 1985 auf Initiative von Alexander Pereira, unter dem Namen „Konzertvereinigung der Wiener Konzerthausgesellschaft” gegründet. Seit 2001 ist das Orchester als gemeinnütziger Verein organisiert. In regelmäßiger Probenarbeit erarbeiten begeisterte Amateure, Studierende und Profis thematisch überaus attraktive Programme, Klassiker ebenso wie selten gespielte Werke und österreichische Erstaufführungen. Unter professioneller Anleitung gibt das Orchester pro Saison drei Konzerte. Beim nächsten Konzert wird Erich Polz das Orchester dirigieren.

Erich Polz kam 2004 zunächst für ein Weinbau- und Wirtschaftsstudium nach Wien. Daneben begann er in renommierten Chören wie dem Wiener Singverein, dem Wiener Kammerchor und dem Arnold Schönberg Chor zu singen und schnupperte Dirigierluft bei Meisterklassen von Johannes Hiemetsberger, Johannes Prinz und Robert Sund. Im September 2008 begann er sein Dirigierstudium bei Georg Mark an der Konservatorium Wien Privatuniversität. 2011 wurde er ausgewählt das Gustav Mahler Jugendorchester bei dessen Sommertournee als Dirigierstipendiat zu begleiten, was ihm Begegnungen mit Dirigenten wie Sir Colin Davis und David Afkham ermöglichte. Mit letzterem trat Erich Polz auch im Zuge der Ostertournee 2012 des Orchesters in ein Assistenzverhältnis, welches ihm erstmalig die Möglichkeit eröffnete, unmittelbar mit einem renommierten Dirigenten zusammen zu arbeiten. Weiters ist der junge Dirigent Assistent beim Akademischen Orchesterverein Wien. Sein Studium wird er demnächst abschließen, im Rahmen von AUFTAKT absolvierte er den praktischen Teil seiner Bachelorprüfung am Pult der Bratislava Symphoniker im Wiener RadioKulturhaus.