Zukunft (Musik)Theater - Vortrag und Podiumsdiskussion

Do, 24.11.2022, 18:00 Uhr

Vortrag Praxis Musiktheater – Studium fertig, was dann?

Vortragende: Carolin Wielpütz

Das Gesangsstudium neigt sich dem Ende zu und es stellt sich die große Frage: Wie geht es hiernach weiter? So schillernd der Gesangsberuf auch sein mag, oft geht dieser mit sehr pragmatischen Themen einher, die für eine erfolgreiche Karriere unabdingbar sind. Wie wird man zu einem Vorsingen eingeladen? Welches Repertoire ist geeignet? Welche Anstellungsformen gibt es eigentlich? Carolin Wielpütz, künstlerische Betriebsdirektorin am MusikTheater an der Wien, bietet praktische Einblicke in den Theateralltag und gibt handfeste Tipps, wie man sich frühzeitig mit wichtigen Fragen der Karriereplanung auseinandersetzen kann, um für den Start in das Berufsleben so gut wie möglich gewappnet zu sein.


Anschließend an den Vortrag:

Podiumsdiskussion zur Zukunft des (Musik)Theaters

Mit Tobias Herzberg, Steffen Jäger, Herbert Pichler, Doris Uhlich, Carolin Wielpütz; moderiert von Karoline Exner und Alex. Riener

In den letzten Jahren wurden Hierarchien in den Institutionen in Frage gestellt, der Ruf nach mehr Diversität wird immer lauter, nicht nur in der Auswahl der Werke und in den Ensembles, sondern auch in den Führungsetagen der Theater. Die #metoo Bewegung hat Frauen eine neue Stimme gegeben ebenso wie #actout sich für mehr Vielfalt und ein Hinterfragen alter Rollenbilder, auf und hinter der Bühne, stark macht. Sind diese Debatten allein in den Feuilletons geführt worden oder bereits in den Institutionen angekommen? Findet eine Veränderung zu einem faireren Miteinander, Diversität und sozialer Gerechtigkeit wirklich statt? Wie nachhaltig haben uns die aktuellen Debatten und Erfahrungen der letzten Jahre geprägt und welche Erkenntnisse zeichnen sich ab, die sich positiv in die Zukunft des (Musik)Theaters mitnehmen lassen? Gemeinsam gehen wir auch der Frage nach, welche Rolle in diesem Zusammenhang die Ausbildungen an den Musik- und Kunstuniversitäten einnehmen sollten.

Eine Veranstaltung der Fakultät Darstellende Kunst und des Zentrums für Wissenschaft und Forschung.

Termin
Do, 24.11.2022, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, MUK.podium Johannesgasse 4a 1010 Wien
Kartenpreise
Eintritt frei
© Armin Bardel
© Armin Bardel

DIE MUK

Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
 

KONTAKT

 

Johannesgasse 4a
1010 Wien
Österreich

 

+43 1 512 77 47

 

+43 1 512 77 47-7913

 

office@muk.ac.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag:
8.00—22.00 Uhr (Johannesgasse 4a & Bräunerstraße 5)
8.00—20.00 Uhr (Singerstraße 26)
Samstag: 8.00—18.00 Uhr (alle Standorte)
Sonntag und Feiertag geschlossen

 

    ÖFFNUNGSZEITEN STUDIENREFERAT

    ÖFFNUNGSZEITEN KASSA

    ÖFFNUNGSZEITEN BIBLIOTHEK