Workshop "Pflege historischer Saiteninstrumente" mit Martin Reiter

Di, 16.12.2025, 09:00‒13:00  Uhr

Ihr Instrument ist Ihr wertvollstes Werkzeug — lernen Sie, es optimal zu pflegen!
In diesem praxisorientierten Kursvortrag erfahren Musikstudierende, wie Sie Ihre Streichinstrumente fachgerecht behandeln, warten und langfristig schützen.

Impulsvortrag: „Wie bestelle ich eine Barockgeige“

Praktische Kursinhalte:

  • Reinigung und Pflege von Korpus, Hals und Griffbrett (Wirbel justieren)
  • Saitenpflege und sicherer Saitenwechsel
  • Pflege von Bogen, Kolophonium und Steg
  • Früherkennung von Schäden und Entscheidung, wann eine professionelle Reparatur nötig ist

Mit anschaulichen Demonstrationen aus der Werkstatt und praktischen Übungen lernen Sie, die Lebensdauer und den Klang Ihres Instruments zu maximieren. So bleibt Ihr Instrument stets bereit für anspruchsvolle Übungs- und Konzertarbeit.

Martin Reiter:
„Ich bin Geigenbaumeister und Restaurator mit eigener Werkstatt in Wien. Meine Leidenschaft gilt dem Bau und der Restaurierung historischer Streichinstrumente sowie Bögen, insbesondere aus der Barockzeit, ebenso wie der Pflege und dem Neubau moderner Instrumente.
Ausgebildet an der Fachschule für Holzwirtschaft in Kuchl und an der HTL Hallstatt für Instrumentenbau, verbinde ich traditionelles Handwerk mit historischem Verständnis und musikalischem Feingefühl. Dabei steht für mich immer der persönliche Kontakt zu den Musikerinnen und Musikern im Mittelpunkt.
Gemeinsam mit meiner Frau Magdalena Hasibeder und unseren zwei Söhnen lebe ich in Wien. In meiner Freizeit zieht es mich oft in meine Heimat nach Maishofen im Salzburger Land, wo ich meiner zweiten Leidenschaft, dem Telemark-Skifahren, nachgehe — oder im Sommer in Wien auf der Donau im Kajak sitze.
Meine Werkstatt ist ein offener Ort des Austauschs — wer vorbeikommt, steht mitten im Geschehen.“

Termin
Di, 16.12.2025, 09:00‒13:00  Uhr
Veranstaltungsort
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Konzertsaal Singerstraße 26 1010 Wien
Kartenpreise
Eintritt frei

Aktive Teilnahme nur für Studierende der MUK.

Porträt von Martin Reiter in seiner Werkstatt
Martin Reiter