Welche Lieder hat Franz Schubert beim Heurigen gehört, wie inspirierten seine Melodien die Gebrüder Schrammel, wie klingt lebendige Wiener Tradition?
Diesen Fragen geht ein Konzert nach, das in Kooperation mit dem Festival wean hean stattfindet. Kuratiert wird es von zwei ausgewiesenen Expert*innen von traditioneller Musik: von Agnes Palmisano, der führenden Interpretin des Wiener Dudlers, sowie von Frèdèric Alvarado-Dupuy, u. a. Klarinettist des Ensembles Federspiel.
Studierende der MUK begeben sich auf die Spuren von Franz Schubert, Johann Schrammel, Josef Mikulas und anderen Komponisten, welche die Wiener Musik nachhaltig geprägt haben. Dabei soll deutlich werden, wie sehr Schubert etwa Johann Schrammel beeinflusst hat, zu dessen Bewunderern Johann Strauss und Johannes Brahms zählten. Man braucht dafür nur Schuberts Musik neu „einzukleiden", etwa indem man sie für die Besetzung des Schrammelquartetts — zwei Violinen, Gitarre und Klarinette — adaptiert. Der Abend lässt aber nicht nur die Tradition der Wiener Musik hochleben, es geht auch darum, auf Basis dieser Tradition erfrischend neue Zugänge zur „guten alten Zeit" zu finden.
Mit Studierenden der MUK.
Eine Kooperation der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
PROGRAMM:
Franz Schubert (1797—1828)
Der Hirt auf dem Felsen D 965 (Bearbeitung für Sopran (mit Dudler), Kontragitarre, Schrammelharmonika und Klarinette: Helmuth Stippich)
aus Winterreise. Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 911
Nr. 19: Die Täuschung
Nr. 24: Der Leiermann
aus Vier Refrainlieder D 866
Nr. 3: Die Männer sind méchant!
aus dem Streichquartett d-moll D 810 Der Tod und das Mädchen
2. Satz: Andante con moto (Bearbeitung für Schrammelquartett: Frédéric Alvarado-Dupuy)
Die Verschworenen D 787 (Bearbeitung für Sopran (mit Dudler), Kontragitarre, Schrammelharmonika und Klarinette: Helmuth Stippich)
Johann Schrammel (1850—1893)
Dornbacher Hetz. Marsch
Alois Strohmayer (1822—1890)
Abwechsler Tanz
Johann Schrammel
Kunst und Natur. Marsch
Josef Mikulas (1886—1980)
Glasscherb’n-Tanz
Anonym (17. Jhdt.)
Prater Tanz zu Wien
Georg Bertl (1815 oder 1820—unbekannt)
Bertl-Tanz
Johann Schrammel
Dichterworte. Walzer
sowie Wienerlieder mit Bezug zu Franz Schubert
Karten beim Musikverein Wien erhältlich.
Der Vorverkauf für Musikvereinsmitglieder beginnt am
6. März 2026 um 9.00 Uhr. Der allgemeine Vorverkauf
beginnt am 13. März 2026 um 9.00 Uhr.