Schließe Submenü

Lehrende - Lebenslauf

Univ.-Prof.

Peter Dorfmayr

zur CO-Visitenkarte (Kontaktdaten)

Vita

Peter Dorfmayr, 1989 geboren, begann seine musikalische Ausbildung als Hornist an der Musikschule St. Peter in der Au, besuchte das Linzer Musikgymnasium und studierte am damaligen Bruckner Konservatorium bei Johannes Hinterholzer und später, als er seine Liebe zum Wiener Horn entdeckte, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Thomas Jöbstl.
Eine Reihe von Orchester-Engagements führten Peter Dorfmayr ins Mozarteumorchester Salzburg, ins Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, an die Wiener Volksoper und schließlich als Solohornist zu den Wiener Symphonikern. Im Zuge dieser Orchestertätigkeiten arbeitete er mit namhaften Persönlichkeiten wie Philippe Jordan, Andrés Orozco-Estrada, Georges Prêtre, Manfred Honeck und Ádám Fischer. Er ist auch gern gesehener Gast bei renommierten Ensembles und Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, dem Brucknerorchester Linz, dem Orchester Les Musiciens du Louvre, dem Kammerorchester Il Giardino Armonico und beim Concentus Musicus. Kammermusik bildet einen großen Schwerpunkt in seinem künstlerischen Wirken. Er ist Mitglied des Holzbläserquintetts Ketos, den Vienna Horns, der Vienna Brass Connection und dem Wiener Hornensemble und konzertiert regelmäßig mit dem Alban Berg Ensemble Wien.
Seit 2016 ist Peter Dorfmayr Professor für Wiener Horn an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien.

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

seit Februar 2016


DIE MUK

Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
 

KONTAKT

 

Johannesgasse 4a
1010 Wien
Österreich

 

+43 1 512 77 47

 

+43 1 512 77 47-7913

 

office@muk.ac.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag:
8.00—22.00 Uhr (Johannesgasse 4a & Bräunerstraße 5)
8.00—20.00 Uhr (Singerstraße 26)
Samstag: 8.00—18.00 Uhr (alle Standorte)
Sonntag und Feiertag geschlossen

 

    ÖFFNUNGSZEITEN STUDIENREFERAT

    ÖFFNUNGSZEITEN KASSA

    ÖFFNUNGSZEITEN BIBLIOTHEK