Schließe Submenü

Lehrende - Lebenslauf

Univ.-Prof.

Henja Semmler

zur CO-Visitenkarte (Kontaktdaten)

Vita

Die Berliner Geigerin studierte u.a. bei Rainer Kussmaul, Gerhard Schulz und Thomas Brandis und war Stipendiatin der Studienstiftung, des DAAD und des Deutschen Musikinstrumentenfonds. Ausgezeichnet beispielsweise beim Louis-Spohr-Wettbewerb, Deutschen Musikwettbewerb und Deutschen Hochschulwettbewerb, gastierte sie u.a. in Europa, den USA, Japan und Israel. Sie absolvierte auch ein Konzertexamen im Fach Barockgeige und widmet sich zudem intensiv zeitgenössischer Musik, was zu ihrer Beteiligung an zahlreichen Uraufführungen und zur Zusammenarbeit mit Komponisten wie Jörg Widmann, Sofia Gubaidulina, Heinz Holliger, Benjamin Yusupov, Charlotte Bray oder Johannes Motschmann führte.

2006 begründete Henja Semmler das Oberon Trio, mit dem sie z.B. im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie und in der Laeiszhalle Hamburg sowie bei vielen bedeutenden Festivals auftrat.

Mit dem Oberon Trio bzw. mit Kammermusikpartnern wie Kolja Blacher, Renaud Capuçon, Tabea Zimmermann, Wolfram Christ, Jean-Guihen Queyras, Jens-Peter Maintz, Natalia Gutman, Jörg Widmann, Ian Bostridge und Christoph Prégardien war sie z.B. beim Musikfest Berlin, Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Festival Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musikfestival, bei der Beethoven-Woche Bonn, dem Herbstgold-Festival Eisenstadt und Lucerne Festival zu hören.

17-jährig debütierte sie in der Philharmonie Berlin; sie trat als Solistin u.a. mit der Staatskapelle Weimar, dem Sinfonieorchester Berlin und dem Davos Festival Orchestra auf.

Als Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Lucerne Festival Orchestra spielte sie jahrelang unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Bernard Haitink, Pierre Boulez, Daniel Harding und Andris Nelsons. Henja Semmler wird als Gastkonzertmeisterin u.a. vom Schwedischen Rundfunkorchester, Mahler Chamber Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Münchener Kammerorchester, von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Haydn Philharmonie Eisenstadt sowie vom Ensemble Resonanz engagiert.

Sie gab Meisterkurse in Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und in der Ukraine. Bis zum Antritt ihrer Professur an der MUK unterrichtete sie eine eigene Klasse an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

seit Februar 2018


DIE MUK

Die MUK versteht sich als progressive Musik- und Kunstuniversität, die in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang kulturelle Werte schafft. Die MUK ist die einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien und vereint hier den international besten Nachwuchs und herausragende Lehrende.
 

KONTAKT

 

Johannesgasse 4a
1010 Wien
Österreich

 

+43 1 512 77 47

 

+43 1 512 77 47-7913

 

office@muk.ac.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag:
8.00—22.00 Uhr (Johannesgasse 4a & Bräunerstraße 5)
8.00—20.00 Uhr (Singerstraße 26)
Samstag: 8.00—18.00 Uhr (alle Standorte)
Sonntag und Feiertag geschlossen

 

    ÖFFNUNGSZEITEN STUDIENREFERAT

    ÖFFNUNGSZEITEN KASSA

    ÖFFNUNGSZEITEN BIBLIOTHEK