zur CO-Visitenkarte (Kontaktdaten)
Studium der Musikpsychologie und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Dr. phil.); Studium der Musikwissenschaft, der Psychologie sowie der Englischen und Amerikanischen Literaturwissenschaft (M. A.) an der Technischen Universität Berlin; Studium der Musik, Psychologie und Literatur (B. A.) am „Oberlin College and Conservatory of Music“, Ohio, USA.
Beruflicher Werdegang
Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Konzertpianistin wurde Adina Mornell ab 1987 Bereichsleiterin für Tasteninstrumente, ab 2002 Arbeitsbereichsleiterin (künstlerische und pädagogische Leitung) für Tasten- und Balginstrumente an der Musikschule Berlin Wedding/Mitte. 2001 startete sie ihre akademische Lehrtätigkeit, die sie u. a. nach Los Angeles, Wien, Bozen, St. Gallen und Melbourne führte. Mornell war Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik von 2006 bis 2010 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) und ist seit 2010 an der Hochschule für Musik und Theater in München (HMTM) tätig. Dort ist sie auch seit 2018 Studiendekanin. 2019 nahm sie eine Gastprofessur für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien an.
Als Autorin und Referentin beschäftigt sie sich mit den folgenden Themen (Auszug): Authentizität, Vertrauen und Selbstsicherheit, Absichtsvoll üben und die drei Stufen der Expertise; Experten unter Stress; Menschliche Fehler: Ursachenforschung, Beschreibungsmodelle und Präventionsstrategien; Lampenfieber und Angst bei Musikern – die Vier-Komponenten-Theorie.
Im Jahr 2008 hat sie eine internationale und interdisziplinäre Reihe von Symposien ins Leben berufen: Art in Motion. Seitdem finden diese Veranstaltungen alle zwei Jahre statt, die weltweit einzigartig in ihrer Verbindung von Kunst und Sport sind. Hier finden wissenschaftliche Beiträge aus Psychologie, Medizin, Tanz und Musik neben Workshops von Musiker*innen und Sportler*innen statt. Die Mischung aus Theorie und Praxis zieht ein großes Publikum an und die Ergebnisse finden Eingang in gedruckte Bände der gleichnamigen Buchreihe.
Forschungsschwerpunkte
Adina Mornells empirische Forschung liegt im Bereich Aufmerksamkeit, Umgang mit Lampenfieber, Lehr- und Lernautonomie sowie Resilienz und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Erfolg und Misserfolg.
seit Februar 2019