Auf radio klassik gibt es ab sofort eine neue Sendereihe der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Werfen Sie in der Sendereihe aufgeMUKt! gemeinsam mit Marion Eigl einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen der MUK.
Sendungsgestaltung: Marion Eigl
Nach drei intensiven Ausbildungsjahren präsentierte sich der nunmehrige Abschlussjahrgang des Studiengangs Schauspiel der MUK im jährlichen Vorsprechen. Nach der Premiere in Wien am 24. Oktober sind die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler im Rahmen der Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität auch in Linz zu sehen sowie Mitte November in München, Neuss und Berlin. MUK-Professorin Steffi Krautz-Held und MUK-Student Paul Clementi sprechen mit Marion Eigl über die Vorbereitung zum Absolvent*innen-Vorsprechen, dass zum Abschluss des Bachelorstudiums Schauspiel an der MUK von den Studierenden absolviert wird.
Zu Semesterbeginn spricht Marion Eigl mit Andreas Mailath-Pokorny, dem Rektor der MUK, der ihr in seinem Büro in der Johannesgasse Rede und Antwort steht. Der promovierte Jurist und ehemalige Kulturstadtrat der Stadt Wien, der die MUK seit dem Wintersemester 2018/19 leitet, zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz und gewährt Einblicke in neue Projekte, wie z. B. ein Doktoratsstudium ab dem Sommersemester 2024. Weiters dreht sich das Gespräch um die Themen künstlerische Forschung, Exzellenzuniversität, wertschätzender Unterricht, Wissenschaftlichkeit und das bevorstehende Open House — den Tag der offenen Tür — am 12. Oktober.
Im Zentrum von aufgeMUKt steht diesmal das auf Initiative von Karoline Exner, Dekanin der Fakultät Darstellende Kunst und Leiterin des Studiengangs Schauspiel, sowie von Stefan Schmidl, stellvertretender Vorstand des Zentrums für Wissenschaft und Forschung der MUK, neu geschaffene Kompetenzzentrum Film und Filmmusik. Mit Marion Eigl haben sie im Studio über laufende Projekte und die Faszination für Filmmusik an sich gesprochen.
Der aus Tel Aviv stammende Amit Rosenblum macht noch im Mai seine Dirigierabschlussprüfung - und zwar bei der MUK-Veranstaltung Auftakt am Pult des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich im RadioKulturhaus. Eine Kooperation zwischen der MUK und dem Orchester, dem die Förderung des musikalischen Nachwuchses ein großes Anliegen ist, macht dies möglich.
Amit hat sich für Beethovens Coriolan-Ouvertüre und Liszts Les Préludes entschieden. Warum gerade dieses Programm? Darüber spricht er am So, 21. Mai 2023 um 15:30 Uhr mit Marion Eigl und seinem Professor Andreas Stoehr in der Sendung AufgeMUKt!. Auch über seine eben gesammelten Erfahrungen mit Puccinis La Bohème und die von ihm gegründete Camerata Masaot Wien.
Dieses Mal hat die Sendung gleich drei Gäste: Die Regisseurin Claudia Bosse entwickelt mit Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel die Produktion dreambook of another world or burning issues. Olivia Purka ist eine der mitwirkenden Schauspieler*innen. Studiengangsleiterin und Dekanin Karoline Exner ergänzt die Runde. Mit Marion Eigl sprechen sie über den besonderen Probenprozess und die Entstehung dieser Produktion.
Im Radio Klassik-Studio begrüßt Marion Eigl dieses Mal Esther Balfe und Anna Zesakes. Esther Balfe unterrichtet seit 2012 im Studiengang Tanz, Anna Zesakes schließt demnächst ihr Tanzstudium ab. „Wer Tanz an der MUK studieren möchte, sollte vor allem Leidenschaft mitbringen“, sagt Esther Balfe anlässlich der bevorstehenden Zulassungsprüfung.
In der neuesten Ausgabe von aufgeMUKt! erzählen die beiden Fagottist*innen Yolotzin Cruz Cedillo und Marcelo Padilla wie es ist bereits in jungen Jahren seine Heimat fürs Studium zu verlassen. Padilla unterrichtet seit 2011 an der MUK, Cruz Cedillo hat bei ihm ihr Bachelor- und Masterstudium absolviert.
Seit Herbst 2020 unterrichtet die Blockflötistin, Gambistin und Komponistin Eva Reiter an der MUK. Ihr gelingt es, wohl auch aufgrund ihrer eigenen künstlerischen Biographie, dass sich die Studierenden gestalterisch-kompositorisch „heraustrauen“. Die Musikerin gibt Einblicke in ihre Gedankenwelt, erläutert die Idee von „Hörräumen“ und beschreibt die Werkstattatmosphäre ihres disziplinübergreifenden Forschungsprojekts Transforming Instrumental Gestures. Neue Klangkörper für eine veränderte Gesellschaft.
Henja Semmler ist leidenschaftliche Kammermusikerin. Der kammermusikalische Ansatz ist für sie der Schlüssel zu vielem. Sie ist Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Lucerne Festival Orchestra. Seit 2018 gibt die Berliner Geigerin ihr Wissen an der MUK weiter. Anna Gertsel pausiert momentan im Sinfonieorchester Aachen, um ihren Master an der MUK zu machen. Marion Eigl hat die beiden Geigerinnen ins Studio eingeladen.
Jörg Zwicker ist Musiker, Ensembleleiter, Mediator und Trainer. Seit 1995 unterrichtet der einstige Privatschüler von Nikolaus Harnoncourt an der MUK. Das Barockcello ist sein Instrument. Seine musikalische Begeisterung gibt er seit vielen Jahren mit der Cappella Leopoldina weiter. Oder an das MUK.barockorchester, welches am 24. November bei dem Abend Concerti Barocchi einen vielseitigen Querschnitt der instrumentalen und vokalen Arbeit im Studiengang Alte Musik präsentiert. Marion Eigl hat mit Jörg Zwicker über Pioniergeist, gute Vorbereitung und ungeheizte Hotels auf Elba gesprochen.
Zu Gast in der Sendung sind Adrian Autard und Martina Neubauer, beide absolvieren derzeit ihr Studium Sologesang an der MUK. Im Vorsingen zum KS Gabriele Sima Gesangsstipendium haben die beiden Künstler*innen überzeugt und freuen sich über ein einjähriges Stipendium freuen. Marion Eigl stellt die beiden Talente vor.
Seit September 2021 ist die deutsche Musikvermittlerin und Musikwissenschaftlerin Wiebke Rademacher an der MUK tätig. Hier unterrichtet sie einerseits Kunst- und Kulturvermittlung im Master of Arts Education (MAE) sowie im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) und ist am Zentrum für Wissenschaft und Forschung (ZWF) tätig. Im Gespräch mit Marion Eigl ist sowohl das Bachelor-Studium IGP Thema wie zukünftige Projekte, Inspirationsquellen und das gegenseitige Befruchten von Kunst und Forschung.
Seit September 2021 unterrichtet Alex. Riener an der MUK, mit Dezember 2021 hat sie die Studiengangsleitung Musikalisches Unterhaltungstheater übernommen. Nach ihren ersten Monaten in dieser Funktion nimmt sie bei Marion Eigl im radio klassik Stephansdom-Studio Platz, erzählt von ihrem bisherigen Weg und spricht über das Vermitteln zwischen den einzelnen Genres.
Der 15-jährige Samuel Neubauer befindet sich seit dem Vorjahr im Vorbereitungslehrgang Klarinette bei Reinhard Wieser. In der Sendung bei Marion Eigl sprechen die beiden Musiker über die Weitergabe des „Wiener Klarinettenklangs“ und die Vorbereitung auf Wettbewerbe. Die Musikauswahl der Sendung ist so vielfältig wie die Klarinette selbst.
Zu Gast im Studio bei Marion Eigl sind Mikael Rudolfsson und Severin Keller. Rudolfsson ist einer der kreativsten Solisten der europäischen Neue Musik-Szene und seit 2017 Posaunist des Klangforum Wien. Für ihn ist sein Instrument zu einer Art Gesang geworden. Ein Medium, durch welches er spricht. Das Thema neue Spieltechniken auf der Posaune ist ihm ein großes Anliegen. Damit stößt er bei seinem Studenten Severin Keller auf offene Ohren. Der macht gerade seinen Master an der MUK.
Zu Gast bei Marion Eigl sind in dieser Ausgabe von aufgeMUKt Edith Wregg und Anna Buchal. Sie sprechen über das viersemestrige, interdisziplinäre und forschungsgeleitete Vollzeitstudium Master of Arts Education.
Jura Margulis ist Pianist und Klavier-Pädagoge in dritter Generation. Im Radio Klassik-Studio bei Marion Eigl sprechen er und sein Student Matouš Marek über ihre (musikalische) Herkunft, die Kombination aus Künstler-Sein und Unterrichten sowie aktuelle Projekte.
In dieser Sendung stehen der Studiengang Schlagwerk und das Projekt Against all odds im Mittelpunkt. Als Gäste im Radio Klassik-Studio begrüßt Marion Eigl Harry Demmer, der seit 1991 an der MUK unterrichtet sowie Emma Frauenholz, derzeit im dritten Semester ihres Bachelorstudiums Schlagwerk.
Zu Gast in dieser Sendung sind Fred Büchel und Alexander Mairhofer von der Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen (AGFU). Sie arbeiten gemeinsam mit Rosemarie Brucher (MUK), Roland Innerhofer (Uni Wien) und Lukas Schmutzer (AGFU) am künstlerischen Forschungsprojekt Das Verschwinden des Archivs zusammen. Das vom FWF finanzierte Projekt ist an der MUK und der Universität Wien verankert.
Ausgangspunkt für die Sendung ist ein Konzert im Rahmen von Wien Modern: Am 25. November kommt im Wiener Musikverein das 3. Streichquartett von Georg Friedrich Haas zur Aufführung. Der slowenische Cellist Urh Mrak ist zu Gast im Studio bei Marion Eigl mit seinem Lehrenden Florian Berner, der an der MUK Kammermusik unterrichtet und dieses außergewöhnliche Projekt betreut. Ein Gespräch rund um Vertrauen, gespitzte Ohren und den Austausch mit zeitgenössischen Komponisten.
ACHTUNG: Das Gespräch fand vor der Bekanntgabe des landesweiten Lockdowns statt. Das für 25. November vorgesehene Konzert wird verschoben, der neue Termin sobald als möglich vom Festival Wien Modern bekanntgegeben.
In dieser Sendung steht das Projekt Stand der Dinge, das am 17., 18. und 19. November im MUK.theater in der Johannesgasse zu erleben sein wird, im Mittelpunkt. Projektleiter Dirk D’Ase ist gemeinsam mit Marius Binder, dessen Komposition Teilnahme — neben vier anderen Musiktheaterminiaturen — zur Uraufführung gebracht wird, zu Gast im Studio bei Marion Eigl.
Zu Gast bei Marion Eigl im Studio für die September-Ausgabe sind Jolantha Seyfried, Lehrende im Studiengang Tanz sowie Anouk Leisch, derzeit im 5. Vorbereitungslehrgang Tanz an der MUK. Parallel zu ihrer Tanzausbildung besucht Anouk das BRG III Boerhaavegasse in Wien. Die beiden Studiogäste erzählen wie Schul- und Tanzausbildung „unter einen Hut“ gebracht werden kann.
In der aktuellen aufgeMUKt!-Sendung berichten Karoline Exner (Dekanin Darstellende Kunst und Studiengangsleiterin Schauspiel) und Thomas Wachtler (3. Jahrgang Schauspiel) über die Vorbereitungsphase und den Ablauf des ersten digitalen Schauspielschultreffens. Zu hören sind auch die Jingles, die Studierende des Studiengangs Jazz eigens für die Veranstaltung komponiert haben.
Im Zentrum der Ausgabe steht Christian Fennesz, ein Weltstar der internationalen Elektronikszene. Seit September 2019 gibt er an der MUK seinen Erfahrungsschatz an die Student*innen weiter. In der Sendung zu hören sind auch Lockdown Fieldrecordings aus dem vergangenen Semester.
Die neue aufgeMUKt-Sendung stellt die Kooperation zwischen den Tonkünstlern und der MUK in den Mittelpunkt. Zu Wort kommen Arno Steinwider-Johannsen (Vizedekan der Fakultät Musik und Studiengangsleiter Blasinstrumente und Schlagwerk), die Akademistin und Klarinettistin Lila Scharang sowie Rafael Salas Chia, der bei seiner Bachelor-Prüfung im Rahmen von Auftakt am 17. Juni am Pult des Tonkünstler-Orchesters stehen wird.
Mit Dezember 2020 wurde Jean Beers an die MUK berufen, hier ist sie als Leiterin des Studiengangs Tasteninstrumente, Musikleitung und Komposition kombiniert mit einer Professur für Artistic Research. Dieser große Aufgabenbereich scheint wie gemacht für die deutsch-britische Konzertpianistin und Komponistin, die sich als Gesamtmusikerin versteht. Im Gespräch mit Marion Eigl sprühte sie vor Ideen und Tatendrang.
Seit Dezember 2020 gibt es im Lehrkörper der MUK ein neues Gesicht: Denis Gäbel – Professor für Jazz-Saxophon und Ensembleleitung. Wie war der Einstieg? Wie läuft der Unterricht momentan ab? Stefan Eitzenberger steht kurz vor seiner Bachelorprüfung. Er und sein Lehrer Denis Gäbel haben mit Marion Eigl über stilistisches Schubladendenken, ihre Formationen, die Wiener Jazzszene und unumgängliche Selbstzweifel gesprochen.
In der ersten Ausgabe des Jahres 2021 ist Alois Mühlbacher zu Gast. Der Sänger studiert Sologesang bei Uta Schwabe an der MUK, gerade erschien sein Debüt-Album als Countertenor. Mit Marion Eigl hat er über die Arbeit im Unterricht, die Angst vor dem Stimmbruch, die Freiheit beim Singen und Sprünge vom Zehnmeterturm gesprochen.
In der Weihnachtsausgabe von aufgeMUKt! sprechen Daniel Holzleitner (Jazz-Posaune) und Julia Mikusch (Schauspiel) mit Marion Eigl unter anderem über ihr Projekt zwischen uns, das den diesjährigen Joe Zawinul Prize erhielt, aber auch über die derzeitigen Herausforderungen im Künstler*innenberuf.
Marion Eigl hat für die November-Ausgabe von aufgeMUKt! mit Bernhard Günther (Künstl. Leiter Wien Modern) über die außergewöhnlichen Umstände des heurigen Festivals gesprochen. Zu Wort kommen auch die beiden MUK-Studierenden Patrizia Batik (Bratsche) und Franz-Joseph Labmayr (Klarinette).
Am 27. November hätte Georg Friedrich Haas ceremony II in Kooperation mit Wien Modern im Kunsthistorischen Museum Wien stattgefunden. Aufgrund der derzeitigen Situation wurde das Projekt abgesagt und kann hoffentlich 2021 realisiert werden.
Von Tirol nach Wien. Mit 120 Pozent Energie. Johanna Gossner ist ein Wirbelwind. Seit 2015 studiert sie bei Alexander Neubauer an der Klarinette, soeben hat hat sie ihr Masterstudium begonnen. Johanna Gossner und Alexander Neubauer eint vor allem die große Bandbreite an musikalischen Stilen, der sie sich widmen. Johanna Gossner ist eine Hälfte vom Duo Minerva und Mitglied im Klarinettenquintett NA+5. Alexander Neubauer ist Klarinettist und Bassklarinettist der Wiener Symphoniker, seit 2011 stellvertretender Soloklarinettist sowie Teil des Crossover Ensemble Faltenradio und spielt im Alban Berg Ensemble Wien.
Nach der Sommerpause meldet sich aufgeMUKt mit einer Sendung über das Gabriele Sima Gesangs-Förderstipendium zurück. Der jährlich ausgetragene Wettbewerb ist der österreichischen Kammersängerin Gabriele Sima (1955–2016), sie unterrichtete von 2003 bis 2015 an der MUK, gewidmet. Im Studio ist ihr Sohn Sebastian Skocic, der das Stipendium ins Leben gerufen hat sowie stellvertretend für alle bisherigen Preisträger*innen die Stipendiatin Anna Nekhames.
Von 23. bis 30. August findet das FORUM Gitarre Wien statt. Das Festival ist ein Magnet für Gitarrist*innen aus der ganzen Welt. Mit Konzerten, Kursen, Wettbewerben, Vorträgen und einer Ausstellung. Auch Bozhana Pavlova reiste vor einigen Jahren aus Bulgarien an zum FORUM nach Wien. Die Musikerin ist geblieben, hat an der MUK studiert und unterrichtet mittlerweile am Haus. Sie spricht mit Marion Eigl über ihren Weg und das Besondere am Gitarrenklang.
Dieses Mal dreht sich alles um eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit einer Wissenschaftsuniversität und einer Kunstuniversität: Pia Janke von der Universität Wien und Karoline Exner von der MUK reden über die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und erzählen von der Zusammenarbeit im Rahmen des interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek.
Seit mittlerweile 16 Jahren unterrichtet Susi Stach an der MUK. Die wandelbare Schauspielerin ist gefragt in Film und Fernsehen und arbeitet als Dialektcoach, so hat sie beispielweise den deutschen Daniel Brühl für seine Rolle als Niki Lauda im Film Rush akustisch in einen Österreicher verwandelt. Als Interviewer fungierte coronabedingt Susi Stachs Mann, Schauspielkollege Karl Fischer.
Lars Seniuk ist Trompeter, Komponist und Dirigent und leitet seit Herbst den Studiengang Jazz an der MUK. Die Jazz-Ausbildung möchte er zu einer der führenden in der Welt machen. Über seine Ambitionen spricht er in der neuesten aufgeMUKt!-Sendung. Außerdem verrät er mehr über sein Credo beim Unterrichten und gibt konkrete Einblicke in seine Pläne und (kommende) Projekte.
Stetig in Bewegung – Zeitgenossenschaft und kritische Wertschätzung von Geschichte. So lautet das Motto von Andrea Amort. Sie ist Lehrende, Forschende, Kuratorin, Autorin und wissenschaftliche Leiterin des Tanz-Archivs der MUK. In dieser Funktion ist sie mit der Erschließung des umfangreichen Text-Nachlasses von Rosalia Chladek und der Erstellung von wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten betraut. Gerade ging die Ausstellung Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne im Theatermuseum zu Ende. Ein wunderbares Beispiel für die Verbindung von wissenschaftlicher und performativer Arbeit. Andrea Amort und Katharina Illnar, Tänzerin, Choreografin und derzeit Mitarbeiterin am Tanz-Archiv sprechen mit Marion Eigl über ihre Visionen, Pläne und Herausforderungen.
Michael Posch, Dekan der Fakultät Musik und Studiengangsleiter Alte Musik, und die Barockoboistin Manuela Mitterer aus der Klasse von Andreas Helm bieten einen Überblick über die vielfältigen Projekte der MUK im Laufe von WIENBEETHOVEN2020.
Eine der Aufgaben von Rosemarie Brucher ist es den Bereich Forschung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und das Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) zu stärken und weiter auszubauen. Mit Marion Eigl spricht sie über ihre Pläne und Visionen. Außerdem spricht sie über den Themenschwerpunkt TransXgression, vielfältige Veranstaltungen und Reihen in den Bereichen Kunst und Wissenschaft im laufenden Studienjahr und Kooperationen mit neuen Partner*innen.
Dieses Mal sind Tobias Meissl, Andy Middleton und Harry Putz zu Gast bei Marion Eigl und sprechen über den Studienzweig Jazz-Komposition & Arrangement, über Beethoven und Jazz – und wie man das alles zusammenbringen kann.
Der Schauspieler und MUK-Absolvent Markus Freistätter lässt in seiner neuen Funktion als Vereins-Obmann bei Marion Eigl die Veranstaltung Revue passieren und spricht über die Vorhaben und Anliegen des noch jungen Vereins, der sich als Schnittstelle zwischen künstlerischer Ausbildung und Berufswelt sieht.
An der MUK betreut Matthias Schorn ausgewählte Projekte, zum Beispiel den Zyklus Schorny in the MuTh. Marion Eigl spricht in der neuesten Sendung mit Andrea Götsch und Matthias Schorn u. a. über den nächsten Abend unter dem Motto Big Fat Clarinet Mob am 23. November im MuTh, Programmgestaltung ohne Genregrenzen, den richtigen Energiehaushalt beim Unterrichten und den wunderbaren analogen Zauber von Musik.
Dieses Mal spricht Moderatorin Marion Eigl mit Margit Legler und Paulina Żmuda über Historischen Tanz, Period Acting Techniques und mehr. Margit Legler ist die Expertin für Historischen Tanz und Period Acting Techniques (Historische Schauspielkunst und Gestik). Diese Fächer unterrichtet die ausgebildete Tänzerin, Sängerin und Logopädin seit 2006 bzw. 2015 an der MUK in den Studiengängen Tanz und Alte Musik. Voller Begeisterung ist auch die aus Polen stammende Cembalistin und MUK-Studentin Paulina Żmuda in diese Materie eingetaucht. Legler und Żmuda arbeiten seit diesem Semester für die Lehrveranstaltung Period Acting Techniques zusammen.
Bereits zum vierten Mal organisiert die Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker in Zusammenarbeit mit dem Masterstudium Oper der MUK die Produktion einer Mozart-Oper. Am 26. September kommt im Wiener Konzerthaus La finta giardiniera zur Aufführung. Marion Eigl hat mit den künstlerischen Leitern Michael Werba und Niels Muus über die Idee, die Verwirklichung und den Mehrwert für alle Beteiligten gesprochen. Zu Wort kommen auch zwei Teilnehmerinnen, die an der MUK studieren: Anna Tyapkina, die den Ramiro singen wird und die Fagottistin Stefania Serri.
In der Juni-Ausgabe der MUK-Radiosendung aufgeMUKt! spricht Moderatorin Marion Eigl auf radioklassik Stephansdom mit dem Dirigenten Jonathan Stark und seinem MUK-Lehrenden Andreas Stoehr.
In der Mai-Ausgabe der MUK-Radiosendung aufgeMUKt! bespricht Moderatorin Marion Eigl auf radioklassik Stephansdom mit den Schauspiel-Studierenden Marius Huth und Lara Sienczak sowie ihrer Studiengangsleiterin Karoline Exner den Schauspielberuf.
Die April-Ausgabe der MUK-Radiosendung aufgeMUKt! mit Moderatorin Marion Eigl auf radioklassik Stephansdom widmet sich diesmal der Nachwuchsförderung – insbesondere der Zusammenarbeit der MUK mit der Musikschule Wien – und lässt Cellistin Maike Clemens, ihren Lehrer Georg Baich und die Leiterin der Musikschulen Swea Hieltscher zu Wort kommen.
In der März-Ausgabe von aufgeMUKt! auf radioklassik stehen der talentierte Bühnennachwuchs der MUK und die Frage nach einem Erfolgsrezept im Fokus. Beppo Binder unterrichtet seit vielen Jahren Musikdramaturgie und szenische Gestaltung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Im Gespräch mit Marion Eigl gingen er und die MUK-Studierenden Jubin Amiri (Bariton) und Lucia Dziubinski (Sopran) der Frage nach, wie heutzutage eine Karriere gelingen kann.
In der aktuellen Ausgabe der Sendung aufgeMUKt! dreht sich alles um Tanz, genauer gesagt um Tanzpädagogik. Die gebürtige Französin Virginie Roy, Professorin für zeitgenössischen Tanz an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, arbeitete als Tänzerin etwa für die Regisseurin Andrea Breth, choreografierte für Philipp Harnoncourt und das Ensemble Mnozil Brass. Gemeinsam mit ihrer Studentin Dominika Murcková gab sie bei Marion Eigl Einblicke in die heimische Tanzszene.
In der 34. Ausgabe von aufgeMUKt! unterhält sich Moderatorin Marion Eigl mit MUK-Professor Reinhard Wieser und seinem aus Valencia stammenden Studenten Daniel Tena Cortell über das edle Handwerk des Klarinette-Spielens. Als Soloklarinettist der Wiener Symphoniker kann er seinen reichen Erfahrungsschatz in den Unterricht an der Musik und Kunst Privatuniverstität der Stadt Wien einfließen lassen. Ein Gespräch über edles Handwerk, den Wiener Klang und Salzlöffelklappen.
Anlässlich des Symposiums Ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft. Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus und nach 1945 waren der Zeithistoriker Oliver Rathkolb und Susana Zapke, Leiterin des Instituts für Wissenschaft und Forschung (IWF) an der MUK, zu Gast bei Marion Eigl im radioklassik-Studio.
Moderatorin Marion Eigl unterhält sich in der aktuellen Ausgabe der Radiosendung „aufgeMUKt!“ mit Veronica Klavzar und ihrer Lehrenden Gabriela Mossyrsch, die nicht nur MUK-Lehrende sondern auch Soloharfenistin im Orchester der Wiener Volksoper ist, über die gemeinsame Leidenschaft für zeitgenössische Musik und die vielfältigen Möglichkeiten der Harfe vom Solo- bis hin zum Orchesterinstrument.
Moderatorin Marion Eigl mischte sich für die Oktober-Ausgabe der radio klassik-Sendung „aufgeMUKt“ am 11. Oktober 2018 gemäß dem Motto „Zusehen, Zuhören, Mitmachen“ unter die Besucherinnen und Besucher von MUK Goes Public. Der Stimmungsbericht bietet die Möglichkeit den Tag der offenen Tür an der MUK noch einmal Revue passieren zu lassen.
Denise Benda unterrichtet seit vielen Jahren erfolgreich an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Instrumentalkorrepetition. Irén Selejo und Gaku Sugibayashi haben dieses Masterstudium an der MUK absolviert. Ein Gespräch über Musizieren auf Augenhöhe, die große Herausforderung einen Klavierauszug mit klanglichem Leben zu erfüllen und die Bedeutung des Begriffes „begleiten“.
Moderatorin Marion Eigl unterhält sich in der Juli-Ausgabe der Radiosendung aufgeMUKt! mit der Barockviolinistin Christine Verdon und Ulrike Engel, Lehrende für Historische Violine an der MUK.
We are Musical – die Juni-Ausgabe von aufgeMUKt! steht ganz im Zeichen der neuen Generation von Absolvent*innen des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater an der MUK. Zu Gast ist Diana Schnierer, die gerade ihr Bachelorstudium abschließt und derzeit im Ronacher als Sarah in Tanz der Vampire auf der Bühne steht.
Außerdem im Studio bei Marion Eigl: Christian Struppeck, Musical-Intendant der Vereinigten Bühnen Wien.
In der Mai-Ausgabe von aufgeMUKt! mit Moderatorin Marion Eigl dreht sich alles um das Gitarrenstudium. Seit 2014 studiert Simon Roguljić an der an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Jorgos Panetsos klassische Gitarre. Es geht ihm beim Spielen um Energie – egal in welcher Epoche, ob solo oder im Ensemble. Derzeit bereitet er sich auf seine Bachelorprüfung an der MUK und zwei Wettbewerbe („Johann Kaspar Mertz“ in Bratislava und „Forum Gitarre Wien“) vor.
Im Fokus der April-Ausgabe von aufgeMUKt! steht diesmal das Thema Sprechen. Steffi Hofer ist Stimm- und Sprechcoach und lehrt seit über zehn Jahren an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Sie bereitet u. a. die Studierenden der Schauspiel- und Musicalklassen auf das spätere Berufsleben vor, hilft ihnen ökonomisch zu sprechen und das größtmögliche Stimmvolumen zu finden – darunter auch Eva Maria Schindele. Sie studiert Schauspiel an der MUK und widmet sich in ihrer Bachelorarbeit dem Thema Sprechangst.
Zu Gast in der 25. Sendung von aufgeMUKt bei Marion Eigl sind dieses Mal Hannes Schöggl und sein Professor Nebojša Jovan Živkovic. Das Thema: Schlagwerk an der MUK. Besonderes Highlight ist eine Bodypercussion-Vorführung von Hannes Schöggl, live aufgenommen während des Interviews.
Die 24. Sendung von radio klassik widmet sich ganz dem Violoncello-Studium an der MUK. Zu Gast bei Moderatorin Marion Eigl sind die Studierenden Brendan Goh und Anna Maria Niemiec sowie die Lehrende Lilia Schulz-Bayrova. Alle drei sind mehr als „nur“ Cellisten, sondern Vollblutmusiker*innen, denen viele Möglichkeiten offen stehen. Anna Maria Niemie legt momentan ihr Hauptaugenmerk auf zeitgenössische Musik, und Brendan Goh (geb. 1999) konnte vergangenen Herbst bereits sein Debüt in der Carnegie Hall feiern.
In der 23. Folge der Sendung von radio klassik steht der Jazz-Gesang im Mittelpunkt. Pablo del Pino studiert seit 2016 an der MUK. Johannes Herrlich betreut neben seinem Lehrauftrag für Jazz-Posaune unter anderem ein Vocal Ensemble, wo er auf Pablo del Pino aufmerksam wurde.
Zu Gast in der nunmehr 22. Folge der Sendung sind Emre Yavuz, Masterstudium Klavier, und Roland Batik, Lehrender im Studiengang Tasteninstrumente an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Zusammen berichten sie von der großen Kunst des Zuhörens und der gegenseitigen Wertschätzung.
Zu Gast im Studio sind Flora Marlene Geißelbrecht, Masterstudium Viola an der MUK, und die Bratschistin Julia Purgina, Studiengangsleiterin Saiteninstrumente. Neben dem gemeinsamen Instrument teilen die beiden auch die Liebe zur Komposition.
Im Fokus der bereits 20. Ausgabe von aufgeMUKt! steht der Universitätslehrgang Klassischen Operette. Branimir Agovi und Wolfgang Dosch geben Einblick in den europaweit einzigartigen Lehrgang, der sich ganz der Erforschung der Kunstform Operette widmet.
Die nunmehr 19. Ausgabe von aufgeMUKt! widmet sich dem Orgelstudium an der MUK. Zu Gast bei Marion Eigl sind Michael Gailit, Leiter der Orgelklasse, und sein Student Michael Capek. Die beiden Organisten berichten über ihren persönlichen Zugang zum Instrument und sprechen über Beruf und Berufung.
In der inzwischen bereits 18. Folge der Sendung von Radio Klassik dreht sich diesmal alles um den Jazz-Gesang. Zu Gast im Studio sind die Studierende Eva Moreno und Ines Dominik Reiger vom Studiengang Jazz-Gesang. Im gemeinsamen Gespräch erzählen die beiden Sängerinnen vom Alltag des Studiums, von Individualität und dem Handwerk des Jazz.
Zu Gast in der nunmehr 17. Folge der Sendung sind Klaus Haidl und Michael Posch, Dekan der Fakultät Musik und Leiter des Studiengangs Alte Musik an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Zusammen erzählen sie über das gemeinsame Musizieren, den Unterricht an der MUK und ihre zukünftigen Projekte.
Zu Gast in der 16. Ausgabe sind die Bachelor-Studierende Selina Ott und Roman Rindberger aus dem Studiengang Trompete der MUK. Gemeinsam erzählen sie von ihren ersten Erfahrungen mit dem Instrument, dem täglichen Üben und was Lehren und Lernen für sie bedeutet.
Zu Gast in der April-Ausgabe der Sendung sind Sofiya Almazova und Niels Muus, Lehrender am Studiengang Gesang und Oper der MUK. Gemeinsam verraten sie, was man braucht, um an der Oper Erfolg zu haben, wie der Studienalltag aussieht und in welchen Rollen sie sich richtig wohl fühlen.
Im Mittelpunkt der 14. Folge steht das Akkordeon. Moderatorin Marion Eigl spricht mit dem Studierenden Bogdan Laketic und seinem Lehrenden Grzegorz Stopa über die Geschichte des Instruments, dessen Verbreitung, ihre Erfolge sowie das Lernen und Lehren an der MUK als vielschichtiger und gegenseitig inspirierender Prozess.
Thema der 13. Folge von aufgeMUKt ist das 150. Jubiläum der Uraufführung des Walzers An der schönen blauen Donau. Marion Eigl spricht mit Univ.-Prof. Dr.in Susana Zapke und Dr. Eduard Strauss, dem Urgroßneffen des Walzerkönigs und Präsidenten des Wiener Instituts für Strauss-Forschung (WISF), über die Bedeutung des Donauwalzers für die Musikgeschichte Wiens und den aktuellen Stand der Forschung.
Im Fokus der 12. Folge von aufgeMUKt steht diesmal der Studiengang Saiteinstrumente. Zu Gast bei Marion Eigl sind die Violinistin Lidia Baich, eine der vielseitigsten Geigen-Solistinnen der jungen Klassik-Generation, Absolventin und nun auch Lehrende an der MUK und ihre slowenischn Studentin Lalita Svete. Marion Eigl spricht mit den beiden Violinistinnen über "Lernen durch Lehren", Internationalität im Studium und Virtuosität am Instrument.
Im Mittelpunkt der 11. Folge von aufgeMUKt steht dieses Mal der Studiengang Tanz. Marion Eigl spricht mit der deutschen Tänzerin Wanda Petri aus dem Bachelorstudium Zeitgenössische Tanzpädagogik und Studiengangsleiter Nikolaus Selimov u. a. über die vielfältige Ausbildung, das Erlangen von Berufspraxis und die Wiener Tanzszene. Der Studiengang Tanz kooperiert bereits seit einigen Jahren mit so renommierten Institutionen wie dem Tanzquartier, dem ImpulsTanz-Festival und dem Festspielhaus St. Pölten.
Zu Gast sind in der bereits 10. Folge der Sendung Christian Sanders und Johannes Kropfitsch, Studiengangsleiter Tasteninstrumente. In den Ausbildungsklassen der Tasteninstrumente wird zeitgemäßer Unterricht mit starker Praxisorientierung angeboten. Der Studienzweig Klavier bietet neben der Ausbildung am Instrument und der fundierten Beschäftigung mit allen Stilepochen häufige Auftrittsmöglichkeiten in Vortragsabenden, Solokonzerten, Kammermusikabenden und anderen Veranstaltungen.
Dieses Mal stellen wir Ihnen MUK-Absolvent Stefano Ragusini vor, der sein Dirigierstudium im Studiengang Musikleitung und Komposition 2014 abschloss. Inzwischen ist der junge Italiener musikalischer Assistent des Chordirektors Thomas Lang an der Wiener Staatsoper und Dirigent beim Operntheater Oh!pera. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Professor Andreas Stoehr gibt er Einblicke in den Alltag und die Arbeitsweise eines Dirigenten.
Im Mittelpunkt der 8. Folge steht der Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Ziel des praxisbezogenen Studiums ist es, Künstlerpersönlichkeiten für den nationalen und internationalen Musiktheaterbereich auszubilden, die in allen drei Sparten – Schauspiel, Tanz und Gesang – reüssieren und die Genres Kabarett, Performance und Entertainment beherrschen. Musicalstudent Nathanaele „Nash“ Koll-Valsassina war gemeinsam mit Werner Sobotka, Studiengangsleiter Musikalisches Unterhaltungstheater, zu Gast bei Marion Eigl im Studio.
In der 7. Folge steht der Studiengang Jazz im Fokus der Radiosendung. Marion Eigl hat Mario Gonzi, Professor für Jazz-Schlagzeug und den Studierenden Valentin Duit ins Studio eingeladen. Das Ausbildungsangebot umfasst neben den Instrumentalstudien und dem Jazz-Gesangsstudium auch Jazz-Komposition & Arrangement. Ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen ergänzenden Lehrveranstaltungen wird durch Seminare und Workshops internationaler Jazz-Solist*innen ergänzt.
Thema Blasinstrumente und Schlagwerk: Zu Gast in der Sendung sind Arno Steinwider-Johannsen, Flötist und Studiengangsleiter sowie Leo Waltersdorfer, Schlagwerkstudent im inzwischen 5. Semester. Marion Eigl hat mit den beiden Steirern über die Schwerpunkte des Studiengangs (z.B. Zeitgenössische Musik) gesprochen und präsentiert Aufnahmen mit unterschiedlichen Ensembles der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
In der 5. Ausgabe von aufgeMUKt! ist Yuly Khomenko, Studiengangsleiter für Gesang und Oper, gemeinsam mit der Sopranistin Suvi Väyrynen zu Gast bei Marion Eigl. Die Studentin macht gerade ihren Master an der MUK und hat Anfang des Jahres den wichtigsten Gesangswettbewerb in ihrer Heimat Finnland gewonnen.
In der 4. Ausgabe von aufgeMUKt! spricht Moderatorin Marion Eigl mit Sheng-Fang Chiu aus dem Studiengang Alte Musik. Die 1990 in Taiwan geborene Blockflötistin ist nicht nur Masterstudierende an der MUK, sondern mittlerweile auch selbst Lehrende. Gemeinsam mit Studiengangsleiter Michael Posch gibt sie Einblicke in die vielfältige und virtuose Blockflötenliteratur.
Lernen Sie dieses Mal Florijan Lörnitzo, den Schöpfer der AufgeMUKt!-Signation kennen. Marion Eigl hat mit dem Kompositionsstudenten gesprochen, präsentiert eine Auswahl seiner Kompositionen und lässt auch Dirk D’Ase, Studiengangsleiter für Musikleitung und Komposition an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), zu Wort kommen.
In der zweiten Ausgabe von aufgeMUKt! hören Sie ein Interview mit Schauspielstudent Benedikt Paulun und Dekanin und Studiengangsleiterin Schauspiel Karoline Exner. Paulun wurde im November 2015 als bester Nachwuchsdarsteller mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet und probt gerade für die Premiere von Peter Handkes Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße im Burgtheater (Regie: Claus Peymann).
In der ersten Ausgabe von aufgeMUKt! hören Sie ein Porträt des aus Moskau stammenden Geigers Yury Revich. Er macht an der MUK gerade seinen Master und ist bereits Gast auf den großen Konzertbühnen der ganzen Welt